Publikation: Charakteristika von Domänen als Basis für die Einschätzung des Ausmaßes an Unterschiedlichkeit von Schulfächern
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Im Kontext des I/E-Modells spielt das Ausmaß an Unterschiedlichkeit spezifischer Fächer eine bedeutende Rolle im Hinblick auf die anzunehmende Ausprägung internaler Vergleichsprozesse. Eine noch weitgehend ungeklärte Frage ist, wie ähnlich sich spezifische Schulfächer aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern sind. Im Rahmen von Studie 1 (N = 40, Interviewstudie, Jahrgangsstufen 8/11) wurden anhand explorativer Interviews Schülerinnen und Schüler dazu befragt, was Schulfächer kennzeichnet. Die identifizierten 13 Charakteristika (z.B. Stoffmenge, Kohärenz der Themen) wurden im Rahmen von Studie 2 (N = 1709, Fragebogenstudie - Trait, Jahrgangsstufen 8/11) in sieben Schulfächern erfasst (z.B. Mathematik, Biologie). Auf der Basis der Interkorrelationsmatrix (13 Charakteristika, 7 Fächer) wurde ein Ähnlichkeitsindex s(d) entwickelt, welcher für jede mögliche Fächerkombination das Ausmaß an Ähnlichkeit zwischen den Fächern angibt. Im Rahmen von Studie 2 und zusätzlich anhand von Studie 3 (N = 121, Experience-Sampling - State, Jahrgangsstufen 8/11) wurde der Ähnlichkeitsindex validiert. Wie erwartet zeigte sich, dass sich die Ähnlichkeit von Fächern primär beim Interkorrelationsmuster von Trait-Emotionen widerspiegelt und weniger bei State-Emotionen, bei welchen subjektive Überzeugungen zu Domänen eine untergeordnete Rolle spielen. Es wird aufgezeigt, wie der Ähnlichkeitsindex s(d) im Rahmen von Studien im Kontext des I/E-Modells und darüber hinaus eingesetzt werden kann.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
GÖTZ, Thomas, 2013. Charakteristika von Domänen als Basis für die Einschätzung des Ausmaßes an Unterschiedlichkeit von Schulfächern. 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Kiel, 11. März 2013 - 13. März 2013. In: Beitrag zur 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2013, KielBibTex
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34749"> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/34749"/> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dc:contributor>Götz, Thomas</dc:contributor> <dc:creator>Götz, Thomas</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Charakteristika von Domänen als Basis für die Einschätzung des Ausmaßes an Unterschiedlichkeit von Schulfächern</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-07-09T13:05:45Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Kontext des I/E-Modells spielt das Ausmaß an Unterschiedlichkeit spezifischer Fächer eine bedeutende Rolle im Hinblick auf die anzunehmende Ausprägung internaler Vergleichsprozesse. Eine noch weitgehend ungeklärte Frage ist, wie ähnlich sich spezifische Schulfächer aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern sind. Im Rahmen von Studie 1 (N = 40, Interviewstudie, Jahrgangsstufen 8/11) wurden anhand explorativer Interviews Schülerinnen und Schüler dazu befragt, was Schulfächer kennzeichnet. Die identifizierten 13 Charakteristika (z.B. Stoffmenge, Kohärenz der Themen) wurden im Rahmen von Studie 2 (N = 1709, Fragebogenstudie - Trait, Jahrgangsstufen 8/11) in sieben Schulfächern erfasst (z.B. Mathematik, Biologie). Auf der Basis der Interkorrelationsmatrix (13 Charakteristika, 7 Fächer) wurde ein Ähnlichkeitsindex s(d) entwickelt, welcher für jede mögliche Fächerkombination das Ausmaß an Ähnlichkeit zwischen den Fächern angibt. Im Rahmen von Studie 2 und zusätzlich anhand von Studie 3 (N = 121, Experience-Sampling - State, Jahrgangsstufen 8/11) wurde der Ähnlichkeitsindex validiert. Wie erwartet zeigte sich, dass sich die Ähnlichkeit von Fächern primär beim Interkorrelationsmuster von Trait-Emotionen widerspiegelt und weniger bei State-Emotionen, bei welchen subjektive Überzeugungen zu Domänen eine untergeordnete Rolle spielen. Es wird aufgezeigt, wie der Ähnlichkeitsindex s(d) im Rahmen von Studien im Kontext des I/E-Modells und darüber hinaus eingesetzt werden kann.</dcterms:abstract> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-07-09T13:05:45Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>