Publikation:

Die Absetzung König Richards II. als mitreißende Massenveranstaltung : Oder: Der heilige Körper des Königs und der Versuch, ihn zu überwinden

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2015

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

GUGUTZER, Robert, ed. and others. Körper und Ritual : sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 2015, pp. 219-243. ISBN 978-3-658-01083-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-01084-3_11

Zusammenfassung

Am 30. September 1399 fand in der Londoner Westminster Hall eine unerhörte und aufsehenerregende Massenveranstaltung statt: Die rituelle Absetzung König Richards II. und anschließende Erhebung Heinrichs IV. Die ständische Elite des Landes und zahlreiche Schaulustige waren anwesend und bestätigten jeden Verfahrensschritt durch lauten, gemeinsamen Beifall. Im vorliegenden Aufsatz möchte ich die interaktive Dynamik und politische Bedeutung dieses rituellen Jubels erörtern. Meine Überlegungen beruhen auf der Ritualtheorie von Randall Collins und dem Charismabegriff von Edward Shils. Der gemeinsame Jubel, so die These, erweckte den Eindruck, man handele im Einklang mit einem „höheren“ Willen. Dieses Gefühl entsteht in Ritualen, wenn sich die Teilnehmer, vom rhythmischen Einklang überwältigt, als kollektive Einheit wahrnehmen. Die Beteiligten erleben dies als diffuses Gefühl von Erhabenheit, bzw. „Heiligkeit“, das sie unwillkürlich auf äußere Objekte projizieren und damit „heilige“ Symbole erschaffen. Solche Symbole wiederum verleihen jenen, die ihnen nahestehen, „Charisma“ – ehrfurchteinflößende Autorität. Die soziale Funktion des rituellen Beifalls bestand folglich darin, die Ordnung der „heiligen Objekte“ umzuformen und auf diese Weise „Charisma“ von einem König zum anderen zu transferieren – auch wenn es nicht gänzlich gelang.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690MÜNCH, Ole, 2015. Die Absetzung König Richards II. als mitreißende Massenveranstaltung : Oder: Der heilige Körper des Königs und der Versuch, ihn zu überwinden. In: GUGUTZER, Robert, ed. and others. Körper und Ritual : sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 2015, pp. 219-243. ISBN 978-3-658-01083-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-01084-3_11
BibTex
@incollection{Munch2015Abset-32032,
  year={2015},
  doi={10.1007/978-3-658-01084-3_11},
  title={Die Absetzung König Richards II. als mitreißende Massenveranstaltung : Oder: Der heilige Körper des Königs und der Versuch, ihn zu überwinden},
  isbn={978-3-658-01083-6},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Körper und Ritual : sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen},
  pages={219--243},
  editor={Gugutzer, Robert},
  author={Münch, Ole}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32032">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-10-30T13:54:41Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32032"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Am 30. September 1399 fand in der Londoner Westminster Hall eine unerhörte und aufsehenerregende Massenveranstaltung statt: Die rituelle Absetzung König Richards II. und anschließende Erhebung Heinrichs IV. Die ständische Elite des Landes und zahlreiche Schaulustige waren anwesend und bestätigten jeden Verfahrensschritt durch lauten, gemeinsamen Beifall. Im vorliegenden Aufsatz möchte ich die interaktive Dynamik und politische Bedeutung dieses rituellen Jubels erörtern. Meine Überlegungen beruhen auf der Ritualtheorie von Randall Collins und dem Charismabegriff von Edward Shils. Der gemeinsame Jubel, so die These, erweckte den Eindruck, man handele im Einklang mit einem „höheren“ Willen. Dieses Gefühl entsteht in Ritualen, wenn sich die Teilnehmer, vom rhythmischen Einklang überwältigt, als kollektive Einheit wahrnehmen. Die Beteiligten erleben dies als diffuses Gefühl von Erhabenheit, bzw. „Heiligkeit“, das sie unwillkürlich auf äußere Objekte projizieren und damit „heilige“ Symbole erschaffen. Solche Symbole wiederum verleihen jenen, die ihnen nahestehen, „Charisma“ – ehrfurchteinflößende Autorität. Die soziale Funktion des rituellen Beifalls bestand folglich darin, die Ordnung der „heiligen Objekte“ umzuformen und auf diese Weise „Charisma“ von einem König zum anderen zu transferieren – auch wenn es nicht gänzlich gelang.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Die Absetzung König Richards II. als mitreißende Massenveranstaltung : Oder: Der heilige Körper des Königs und der Versuch, ihn zu überwinden</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-10-30T13:54:41Z</dc:date>
    <dc:contributor>Münch, Ole</dc:contributor>
    <dc:creator>Münch, Ole</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen