Publikation:

"Ich bin nur mäßig enttäuscht darüber" : zur Interpretation der Familienberichterstattung und der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Experteninterviews

Lade...
Vorschaubild

Dateien

340_1.pdf
340_1.pdfGröße: 159.33 KBDownloads: 562

Datum

1993

Autor:innen

Walter, Wolfgang

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Familienberichterstattung ist ein wichtiges Instrument der wissenschaftlichen Familienpolitikberatung in der Bundesrepublik Deutschland. In der vorliegenden Studie werden die Arbeitsabläufe, das Zusammenwirken von Wissenschaftlern und die institutionalisierten Einwirkungschancen auf die Familienpolitik aus der Perspektive von Wissenschaftlern untersucht, die an der Erstellung der Berichte beteiligt waren oder sind. Die Befragten sind einerseits Experten (hier "Sachverständige" genannt), wie sie durch die Institution (das Bundesfamilienministerium) per Berufung in die Kommission nominiert werden, andererseits Experten, wie sie durch die Forscher für die Zwecke des Experteninterviews ausgewählt werden. In der Befragung stellen sie ihr Verständnis und ihre Interpretation der Rolle des Sachverständigen dar. Das Gelingen des Experteninterviews hängt wesentlich von der Wahl von Stimuli ab, die die Erinnerung an Details der Kommissionsarbeit aktivieren, da es sich stets um retrospektive Befragungen handelt. Besondere Bedeutung kommt dabei Fragen zu, die auf Probleme und Konflikte zielen, da diese meist schon während der Sachverständigen-Arbeit zur Suche nach Handlungsalternativen angeregt haben und die Erinnerung der damit zusammenhängenden Reflexionen während des Experteninterviews ein verläßliches Bild der grundlegenden Perspektiven und Handlungsorientierungen geben. Es werden auf der Basis der so gewonnenen Antworten drei individuelle Sachverständigen-Stile rekonstruiert: der "Systematiker"/"Animateur" setzt auf die Anregung der Politik durch systematische Aufbereitung sozialwissenschaftlicher Wissensbestände, der "Empiriker" auf die aufklärerische Funktion methodisch gesicherter Daten, der "Patchworker" auf die Mischung wissenschaftlicher und politischer Argumente. Im Kontext der institutionellen Bedingungen der westdeutschen Familienpolitik sind diese individuellen Stilen insofern funktional, als keine klaren familienpolitischen Zielvorgaben existieren,

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WALTER, Wolfgang, 1993. "Ich bin nur mäßig enttäuscht darüber" : zur Interpretation der Familienberichterstattung und der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Experteninterviews
BibTex
@techreport{Walter1993entta-11669,
  year={1993},
  series={Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie},
  title={"Ich bin nur mäßig enttäuscht darüber" : zur Interpretation der Familienberichterstattung und der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Experteninterviews},
  number={1},
  author={Walter, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11669">
    <dcterms:title>"Ich bin nur mäßig enttäuscht darüber" : zur Interpretation der Familienberichterstattung und der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Experteninterviews</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:52Z</dc:date>
    <dc:contributor>Walter, Wolfgang</dc:contributor>
    <dc:creator>Walter, Wolfgang</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:52Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11669/1/340_1.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:issued>1993</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11669"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Familienberichterstattung ist ein wichtiges Instrument der wissenschaftlichen Familienpolitikberatung in der Bundesrepublik Deutschland. In der vorliegenden Studie werden die Arbeitsabläufe, das Zusammenwirken von Wissenschaftlern und die institutionalisierten Einwirkungschancen auf die Familienpolitik aus der Perspektive von Wissenschaftlern untersucht, die an der Erstellung der Berichte beteiligt waren oder sind. Die Befragten sind einerseits Experten (hier "Sachverständige" genannt), wie sie durch die Institution (das Bundesfamilienministerium) per Berufung in die Kommission nominiert werden, andererseits Experten, wie sie durch die Forscher für die Zwecke des Experteninterviews ausgewählt werden. In der Befragung stellen sie ihr Verständnis und ihre Interpretation der Rolle des Sachverständigen dar. Das Gelingen des Experteninterviews hängt wesentlich von der Wahl von Stimuli ab, die die Erinnerung an Details der Kommissionsarbeit aktivieren, da es sich stets um retrospektive Befragungen handelt. Besondere Bedeutung kommt dabei Fragen zu, die auf Probleme und Konflikte zielen, da diese meist schon während der Sachverständigen-Arbeit zur Suche nach Handlungsalternativen angeregt haben und die Erinnerung der damit zusammenhängenden Reflexionen während des Experteninterviews ein verläßliches Bild der grundlegenden Perspektiven und Handlungsorientierungen geben. Es werden auf der Basis der so gewonnenen Antworten drei individuelle Sachverständigen-Stile rekonstruiert: der "Systematiker"/"Animateur" setzt auf die Anregung der Politik durch systematische Aufbereitung sozialwissenschaftlicher Wissensbestände, der "Empiriker" auf die aufklärerische Funktion methodisch gesicherter Daten, der "Patchworker" auf die Mischung wissenschaftlicher und politischer Argumente. Im Kontext der institutionellen Bedingungen der westdeutschen Familienpolitik sind diese individuellen Stilen insofern funktional, als keine klaren familienpolitischen Zielvorgaben existieren,</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11669/1/340_1.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen