Publikation:

Untersuchung des supraleitenden Proximity-Effekts mit Normalleitern und Ferromagneten mittels Rastertunnel-Spektroskopie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dissertation_Michael_Wolz.pdf
Dissertation_Michael_Wolz.pdfGröße: 4.12 MBDownloads: 606

Datum

2011

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In dieser Arbeit wurden in Übereinstimmung mit früheren Experimenten weitere Hinweise gefunden, dass Gold ein Supraleiter mit einer kritischen Temperatur im Millikelvin-Bereich ist. Dazu wurden Schichtsysteme aus dem BCS-Supraleiter Aluminium und den Edelmetallen Gold und Silber untersucht. Durch den supraleitenden Proximity-Effekt dringen korrelierte Elektronenpaare in den Normalleiter ein und induzieren dort supraleitende Eigenschaften. Mit Hilfe von Rastertunnelspektroskopie wurde die lokale Quasiteilchenzustandsdichte an der Gold- bzw. Silberoberfläche der Proben gemessen. Diese weist eine Energielücke auf, die im Fall von Gold größer ist als durch die quasiklassische Theorie vorhergesagt. Berücksichtigt man dagegen eine attraktive Elektron-Elektron-Wechselwirkung in Gold, ist die Übereinstimmung mit der Theorie gut. Man erhält einen BCS-Kopplungsparameter NV=0.1 +/- 0.03. Der Vergleich mit Silber, dass sehr ähnliche elektronische Eigenschaften wie Gold hat, bestätigt, dass die verwendete quasiklassische Theorie gut zur Beschreibung der untersuchten Systeme geeignet ist. Grenzflächeneinflüsse als Erklärung für die vergrößerte induzierte Energielücke konnten weitgehend ausgeschlossen werden.


Als weiteres Metall wurde Palladium mit Hilfe des Proximity-Effekts untersucht, das nach theoretischen Vorhersagen eine starke Elektron-Phonon-Kopplung aufweist, sich gleichzeitig aber auch nahe an der Grenze zum Ferromagnetismus befindet. Als wahrscheinliche Erklärung dafür, dass Palladium kein Supraleiter ist gelten Spinfluktuationen. Für den Proximity-Effekt mit Palladium gibt es unterschiedliche Aussagen, welches der elektronischen Bänder entscheidend sei. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass die Elektronen des s-Bands entscheidend sind. Unter Verwendung von Literaturwerten für die Elektron-Phonon-Wechselwirkung wird außerdem die Stärke der Eletron-Spinfluktuationskopplung abgeschätzt.


Die Messungen wurden mit einem Rastertunnelmikroskop (STM) durchgeführt, dass bei sehr tiefen Temperaturen bis hinab zu 270 mK arbeitet und eine sehr hohe Energieauflösung ermöglicht. Für ortsaufgelöste Messungen der lokalen Zustandsdichte über einen größeren Bereich oder zum Auffinden einzelner kleiner Strukturen wurde das STM im Rahmen dieser Arbeit um x-y-Positioniertische für die Probe erweitert.


Ein weiterer Teil der Arbeit bestand in der Untersuchung von Supraleiter-Ferromagnet-Strukturen. Hier wurde als schwacher Ferromagnet zunächst die Legierung PdNi verwendet. Hierbei zeigte sich, dass die Legierung inhomogen war auf der Größenordnung von 100 Nanometern. Die Veränderung der lokalen Quasiteilchenzustandsdichte am Übergang von Bereichen mit schwacher hin zu stärker ausgeprägter Supraleitung wurde untersucht. Dabei wurde eine ungewöhnliche Form der Spektren beobachtet. Aufgrund der Inhomogenität wurde für die Untersuchung von Sytemen mit lateral strukturierten Ferromagneten Kobalt verwendet. An einer solchen Probe konnten erste Messungen in veränderlichen Magnetfeldern durchgeführt werden. Sie bestand aus zylinderförmigen, periodisch im Abstand von 1 µm angeordneten Mikromagneten unter einer supraleitenden Aluminiumschicht.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Proximity-Effekt, Elektron-Phonon-Kopplung

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WOLZ, Michael, 2011. Untersuchung des supraleitenden Proximity-Effekts mit Normalleitern und Ferromagneten mittels Rastertunnel-Spektroskopie [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Wolz2011Unter-14062,
  year={2011},
  title={Untersuchung des supraleitenden Proximity-Effekts mit Normalleitern und Ferromagneten mittels Rastertunnel-Spektroskopie},
  author={Wolz, Michael},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/14062">
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-12T10:08:50Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Wolz, Michael</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/14062/2/Dissertation_Michael_Wolz.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/14062"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/14062/2/Dissertation_Michael_Wolz.pdf"/>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-12T10:08:50Z</dc:date>
    <dc:creator>Wolz, Michael</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Untersuchung des supraleitenden Proximity-Effekts mit Normalleitern und Ferromagneten mittels Rastertunnel-Spektroskopie</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Arbeit wurden in Übereinstimmung mit früheren Experimenten weitere Hinweise gefunden, dass Gold ein Supraleiter mit einer kritischen Temperatur im Millikelvin-Bereich ist. Dazu wurden Schichtsysteme aus dem BCS-Supraleiter Aluminium und den Edelmetallen Gold und Silber untersucht. Durch den supraleitenden Proximity-Effekt dringen korrelierte Elektronenpaare in den Normalleiter ein und induzieren dort supraleitende Eigenschaften. Mit Hilfe von Rastertunnelspektroskopie wurde die lokale Quasiteilchenzustandsdichte an der Gold- bzw. Silberoberfläche der Proben gemessen. Diese weist eine Energielücke auf, die im Fall von Gold größer ist als durch die quasiklassische Theorie vorhergesagt. Berücksichtigt man dagegen eine attraktive Elektron-Elektron-Wechselwirkung in Gold, ist die Übereinstimmung mit der Theorie gut. Man erhält einen BCS-Kopplungsparameter NV=0.1 +/- 0.03. Der Vergleich mit Silber, dass sehr ähnliche elektronische Eigenschaften wie Gold hat, bestätigt, dass die verwendete quasiklassische Theorie gut zur Beschreibung der untersuchten Systeme geeignet ist. Grenzflächeneinflüsse als Erklärung für die vergrößerte induzierte Energielücke konnten weitgehend ausgeschlossen werden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Als weiteres Metall wurde Palladium mit Hilfe des Proximity-Effekts untersucht, das nach theoretischen Vorhersagen eine starke Elektron-Phonon-Kopplung aufweist, sich gleichzeitig aber auch nahe an der Grenze zum Ferromagnetismus befindet. Als wahrscheinliche Erklärung dafür, dass Palladium kein Supraleiter ist gelten Spinfluktuationen. Für den Proximity-Effekt mit Palladium gibt es unterschiedliche Aussagen, welches der elektronischen Bänder entscheidend sei. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass die Elektronen des s-Bands entscheidend sind. Unter Verwendung von Literaturwerten für die Elektron-Phonon-Wechselwirkung wird außerdem die Stärke der Eletron-Spinfluktuationskopplung abgeschätzt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Messungen wurden mit einem Rastertunnelmikroskop (STM) durchgeführt, dass bei sehr tiefen Temperaturen bis hinab zu 270 mK arbeitet und eine sehr hohe Energieauflösung ermöglicht. Für ortsaufgelöste Messungen der lokalen Zustandsdichte über einen größeren Bereich oder zum Auffinden einzelner kleiner Strukturen wurde das STM im Rahmen dieser Arbeit um x-y-Positioniertische für die Probe erweitert.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Ein weiterer Teil der Arbeit bestand in der Untersuchung von Supraleiter-Ferromagnet-Strukturen. Hier wurde als schwacher Ferromagnet zunächst die Legierung PdNi verwendet. Hierbei zeigte sich, dass die Legierung inhomogen war auf der Größenordnung von 100 Nanometern. Die Veränderung der lokalen Quasiteilchenzustandsdichte am Übergang von Bereichen mit schwacher hin zu stärker ausgeprägter Supraleitung wurde untersucht. Dabei wurde eine ungewöhnliche Form der Spektren beobachtet. Aufgrund der Inhomogenität wurde für die Untersuchung von Sytemen mit lateral strukturierten Ferromagneten Kobalt verwendet. An einer solchen Probe konnten erste Messungen in veränderlichen Magnetfeldern durchgeführt werden. Sie bestand aus zylinderförmigen, periodisch im Abstand von 1 µm angeordneten Mikromagneten unter einer supraleitenden Aluminiumschicht.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

May 6, 2011
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen