Henriette Hertz : Mäzenin und Gründerin der Biblioteca Hertziana in Rom
Henriette Hertz : Mäzenin und Gründerin der Biblioteca Hertziana in Rom
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2004
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
3-515-08581-5
Bibliographical data
Publisher
Stutgart: Steiner
Series
Pallas Athene; 14
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Monograph
Publication status
Published
Published in
Abstract
Die aus jüdischen kleinbürgerlichen Verhältnissen stammende Kölnerin Henriette Hertz ist vor allem durch ihre testamentarische Stiftung der Bibliotheca Hertziana in Rom an die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft bekannt. Mit ihrer Person verbindet sich im Allgemeinen heute allerdings nicht viel mehr als dieser Stiftername, doch verbirgt sich dahinter eine Frau, deren ungewöhnlicher Lebensverlauf nicht nur wegen der Gründung des ersten römischen Instituts für Kunstgeschichte am Ende ihres Lebens Aufmerksamkeit verdient, sondern gerade auch wegen ihres mäzenatischen Engagements und ihrer Stellung in der römischen Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Erstmalig wird in dieser biographischen Monographie Henriette Hertz’ Leben auf der Grundlage ihres Nachlasses rekonstruiert und in einen Kontext mit den für ihr Leben und die Gründung der Bibliotheca Hertziana maßgebenden Faktoren gestellt – u. a. dem Aufbau der Ammoniaksoda-Industrie in Großbritannien, der deutschen Kulturpolitik in Italien sowie dem Zusammenhang von bürgerlichen Kulturwerten und Lebensnormen mit mäzenatischem Handeln.
Erstmalig wird in dieser biographischen Monographie Henriette Hertz’ Leben auf der Grundlage ihres Nachlasses rekonstruiert und in einen Kontext mit den für ihr Leben und die Gründung der Bibliotheca Hertziana maßgebenden Faktoren gestellt – u. a. dem Aufbau der Ammoniaksoda-Industrie in Großbritannien, der deutschen Kulturpolitik in Italien sowie dem Zusammenhang von bürgerlichen Kulturwerten und Lebensnormen mit mäzenatischem Handeln.
Summary in another language
Subject (DDC)
900 History
Keywords
Bibliotheca Hertziana, Rom, Biografie, Geschichte Hertz, Henriette
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
RISCHBIETER, Julia Laura, 2004. Henriette Hertz : Mäzenin und Gründerin der Biblioteca Hertziana in Rom. Stutgart:Steiner. ISBN 3-515-08581-5BibTex
@book{Rischbieter2004Henri-37173, year={2004}, isbn={3-515-08581-5}, publisher={Steiner}, address={Stutgart}, series={Pallas Athene}, title={Henriette Hertz : Mäzenin und Gründerin der Biblioteca Hertziana in Rom}, number={14}, author={Rischbieter, Julia Laura} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37173"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-07T10:16:01Z</dcterms:available> <dc:contributor>Rischbieter, Julia Laura</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die aus jüdischen kleinbürgerlichen Verhältnissen stammende Kölnerin Henriette Hertz ist vor allem durch ihre testamentarische Stiftung der Bibliotheca Hertziana in Rom an die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft bekannt. Mit ihrer Person verbindet sich im Allgemeinen heute allerdings nicht viel mehr als dieser Stiftername, doch verbirgt sich dahinter eine Frau, deren ungewöhnlicher Lebensverlauf nicht nur wegen der Gründung des ersten römischen Instituts für Kunstgeschichte am Ende ihres Lebens Aufmerksamkeit verdient, sondern gerade auch wegen ihres mäzenatischen Engagements und ihrer Stellung in der römischen Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts.<br /><br />Erstmalig wird in dieser biographischen Monographie Henriette Hertz’ Leben auf der Grundlage ihres Nachlasses rekonstruiert und in einen Kontext mit den für ihr Leben und die Gründung der Bibliotheca Hertziana maßgebenden Faktoren gestellt – u. a. dem Aufbau der Ammoniaksoda-Industrie in Großbritannien, der deutschen Kulturpolitik in Italien sowie dem Zusammenhang von bürgerlichen Kulturwerten und Lebensnormen mit mäzenatischem Handeln.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-07T10:16:01Z</dc:date> <dcterms:issued>2004</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:creator>Rischbieter, Julia Laura</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37173"/> <bibo:issn>3-515-08581-5</bibo:issn> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:publisher>Steiner</dc:publisher> <dcterms:title>Henriette Hertz : Mäzenin und Gründerin der Biblioteca Hertziana in Rom</dcterms:title> <dc:publisher>Stutgart</dc:publisher> <dc:language>deu</dc:language> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No