Publikation: Die Polyamorphie von Calciumcarbonat und ihre Bedeutung für die Biomineralisation : Wie viele amorphe Calciumcarbonat-Phasen gibt es?
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Während die Polymorphie des Calciumcarbonats gut erforscht ist und seine kristallinen Modifikationen – Calcit, Aragonit und Vaterit – oft insbesondere im Zusammenhang mit der Biomineralisation untersucht wurden, ist das Phänomen der Polyamorphie noch nicht lange bekannt. Auch die Existenz von mehr als einer amorphen Calciumcarbonatphase ist erst vor Kurzem klar geworden. In diesem Aufsatz fassen wir zusammen, was über die Polyamorphie des Calciumcarbonats auf der einen Seite und über die Rolle des amorphen Calciumcarbonats in der Biomineralisation auf der anderen Seite bekannt ist. Unsere Betrachtungen ermöglichen uns aufzuzeigen, dass die Behandlung amorphen Calciumcarbonats im Rahmen des physikalischen Verständnisses der Polyamorphie zu neuartigen Einblicken führt, wie unterschiedliche Polymorphe überhaupt aus ihren Vorstufen entstehen können. Dies ist von großer Bedeutung für unser Verständnis der Prinzipien der Biomineralisation sowie der Mittel und Wege, wie Kristallisation in medizinischen, pharmazeutischen oder industriellen Zusammenhängen gesteuert werden kann.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
CARTWRIGHT, Julyan H. E., Antonio G. CHECA, Julian D. GALE, Denis GEBAUER, Claro Ignacio SAINZ-DÍAZ, 2012. Die Polyamorphie von Calciumcarbonat und ihre Bedeutung für die Biomineralisation : Wie viele amorphe Calciumcarbonat-Phasen gibt es?. In: Angewandte Chemie. 2012, 124(48), pp. 12126-12137. ISSN 0044-8249. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.201203125BibTex
@article{Cartwright2012Polya-20957, year={2012}, doi={10.1002/ange.201203125}, title={Die Polyamorphie von Calciumcarbonat und ihre Bedeutung für die Biomineralisation : Wie viele amorphe Calciumcarbonat-Phasen gibt es?}, number={48}, volume={124}, issn={0044-8249}, journal={Angewandte Chemie}, pages={12126--12137}, author={Cartwright, Julyan H. E. and Checa, Antonio G. and Gale, Julian D. and Gebauer, Denis and Sainz-Díaz, Claro Ignacio} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/20957"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Während die Polymorphie des Calciumcarbonats gut erforscht ist und seine kristallinen Modifikationen – Calcit, Aragonit und Vaterit – oft insbesondere im Zusammenhang mit der Biomineralisation untersucht wurden, ist das Phänomen der Polyamorphie noch nicht lange bekannt. Auch die Existenz von mehr als einer amorphen Calciumcarbonatphase ist erst vor Kurzem klar geworden. In diesem Aufsatz fassen wir zusammen, was über die Polyamorphie des Calciumcarbonats auf der einen Seite und über die Rolle des amorphen Calciumcarbonats in der Biomineralisation auf der anderen Seite bekannt ist. Unsere Betrachtungen ermöglichen uns aufzuzeigen, dass die Behandlung amorphen Calciumcarbonats im Rahmen des physikalischen Verständnisses der Polyamorphie zu neuartigen Einblicken führt, wie unterschiedliche Polymorphe überhaupt aus ihren Vorstufen entstehen können. Dies ist von großer Bedeutung für unser Verständnis der Prinzipien der Biomineralisation sowie der Mittel und Wege, wie Kristallisation in medizinischen, pharmazeutischen oder industriellen Zusammenhängen gesteuert werden kann.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Die Polyamorphie von Calciumcarbonat und ihre Bedeutung für die Biomineralisation : Wie viele amorphe Calciumcarbonat-Phasen gibt es?</dcterms:title> <dc:contributor>Gale, Julian D.</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-11-30T08:18:00Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/20957"/> <dcterms:bibliographicCitation>Angewandte Chemie ; 124 (2012), 48. - S. 12126-12137</dcterms:bibliographicCitation> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Cartwright, Julyan H. E.</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dc:creator>Gebauer, Denis</dc:creator> <dc:contributor>Cartwright, Julyan H. E.</dc:contributor> <dcterms:issued>2012</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dc:creator>Sainz-Díaz, Claro Ignacio</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-11-30T08:18:00Z</dcterms:available> <dc:contributor>Checa, Antonio G.</dc:contributor> <dc:creator>Gale, Julian D.</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Sainz-Díaz, Claro Ignacio</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Gebauer, Denis</dc:contributor> <dc:creator>Checa, Antonio G.</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>