Verschwörung! = Conspiration!
Verschwörung! = Conspiration!
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2004
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'Histoire ; 11 (2004), 3. - pp. 7-12. - ISSN 1420-4355
Abstract
Im Verlauf der Geschichte wurde regelmässig auf den Vorwurf der Verschwörung zurückgegriffen, um krisenhafte Ereignisse und Umbrüche als Folge intentionalen Han-delns verborgener, manipu-la-tiver Akteure zu begreifen und diese als Gegner zu entlarven. Das Heft enthält Beiträge, die Aspekte, Erscheinungsformen und Funktionen von Ver-schwö-rungs-theorien seit dem 17. Jahrhundert aufzeigen und befragen. Entsteht die moderne, rein innerweltliche Verschwörungstheorie aus dem Geist der Aufklärung und als Reaktion darauf (als Gegenaufklärung), die in mannigfachen Erscheinungsformen bis in unsere Zeit hineinreicht, so zeigt der Blick auf eine umstrittene, mit religiösem Sentiment aufgeladene Thronnachfolge im England des 17. Jahr-hunderts, dass Gerücht und Kon-spirationstheorie auch in vormoderner Zeit durchaus breitenwirksam waren. Die unterschiedlichen Kontexte, in denen Täter und Opfer, Herrschende und Bevölkerung, Staatsdiener und Bürger, Arbeiterschaft und Unternehmer, Minderheiten und Mehrheiten von verschwö-rungs-theoretischen und Sündenbock-Diskursen betroffen waren, zeigen einerseits diese Ubiquität auf, machen andrerseits aber auch deutlich, dass der Vorwurf der Verschwörung nicht a priori diskreditiert, sondern in seiner Erkenntnis befördernden Spezifität historisch differenziert geprüft werden muss.
Summary in another language
Subject (DDC)
800 Literature, Rhetoric, Literary Science
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
HÜRLIMANN, Katja, Henry M. TAYLOR, Andreas VOLK, 2004. Verschwörung! = Conspiration!. In: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'Histoire. 11(3), pp. 7-12. ISSN 1420-4355BibTex
@article{Hurlimann2004Versc-43065, year={2004}, title={Verschwörung! = Conspiration!}, url={https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tra-001:2004:3#9}, number={3}, volume={11}, issn={1420-4355}, journal={Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'Histoire}, pages={7--12}, author={Hürlimann, Katja and Taylor, Henry M. and Volk, Andreas} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43065"> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-08-13T11:02:39Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:issued>2004</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-08-13T11:02:39Z</dcterms:available> <dc:creator>Volk, Andreas</dc:creator> <dc:contributor>Volk, Andreas</dc:contributor> <dc:contributor>Taylor, Henry M.</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43065"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Hürlimann, Katja</dc:creator> <dc:creator>Taylor, Henry M.</dc:creator> <dc:contributor>Hürlimann, Katja</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Verschwörung! = Conspiration!</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Verlauf der Geschichte wurde regelmässig auf den Vorwurf der Verschwörung zurückgegriffen, um krisenhafte Ereignisse und Umbrüche als Folge intentionalen Han-delns verborgener, manipu-la-tiver Akteure zu begreifen und diese als Gegner zu entlarven. Das Heft enthält Beiträge, die Aspekte, Erscheinungsformen und Funktionen von Ver-schwö-rungs-theorien seit dem 17. Jahrhundert aufzeigen und befragen. Entsteht die moderne, rein innerweltliche Verschwörungstheorie aus dem Geist der Aufklärung und als Reaktion darauf (als Gegenaufklärung), die in mannigfachen Erscheinungsformen bis in unsere Zeit hineinreicht, so zeigt der Blick auf eine umstrittene, mit religiösem Sentiment aufgeladene Thronnachfolge im England des 17. Jahr-hunderts, dass Gerücht und Kon-spirationstheorie auch in vormoderner Zeit durchaus breitenwirksam waren. Die unterschiedlichen Kontexte, in denen Täter und Opfer, Herrschende und Bevölkerung, Staatsdiener und Bürger, Arbeiterschaft und Unternehmer, Minderheiten und Mehrheiten von verschwö-rungs-theoretischen und Sündenbock-Diskursen betroffen waren, zeigen einerseits diese Ubiquität auf, machen andrerseits aber auch deutlich, dass der Vorwurf der Verschwörung nicht a priori diskreditiert, sondern in seiner Erkenntnis befördernden Spezifität historisch differenziert geprüft werden muss.</dcterms:abstract> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
URL of original publication
Test date of URL
2018-08-08
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No