Publikation: Psychotherapeutischer Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Psychotische Symptome zählen zu den nicht-kognitiven Symptomen der Demenz. Sie kommen häufig vor und gehen mit einer starken Belastung der pflegenden Angehörigen und Brüchen in der Versorgungsstabilität der Menschen mit Demenz einher. Die S3-Leitlinie »Demenzen« empfiehlt medikamentöse Therapien von Verhaltensstörungen bei Demenz nur für den Fall, dass sämtliche vorhandenen psychosozialen oder nicht-medikamentösen Maßnahmen ausgeschöpft sind und nicht zum Erfolg geführt haben. Allerdings gibt es für psychotische Symptome innerhalb der nicht-kognitiven Symptome keine spezifischen evidenzbasierten Behandlungsansätze. Die Evidenz hierzu basiert bislang auf Fallund Erfahrungsberichten sowie konzeptionellen Arbeiten. Im vorliegenden Beitrag wird – angelehnt an psychotherapeutische Techniken aus angrenzenden Themengebieten – das Validieren auf diesen Kontext angewandt. Dabei wird entlang einer Fallvignette das Validieren im Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz sowie die Wichtigkeit der Begleitung der pflegenden Angehörigen skizziert. Fallstricke im Umgang mit psychotischen Symptomen werden vorgestellt und diskutiert sowie Lösungswege anhand des Validierens aufgezeigt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
WUTTKE, Alexandra, 2022. Psychotherapeutischer Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz. In: Psychotherapie im Alter. Psychosozial-Verlag. 2022, 19(2), S. 183-196. ISSN 1613-2637. eISSN 2699-1594. Verfügbar unter: doi: 10.30820/1613-2637-2022-2-183BibTex
@article{Wuttke2022-05Psych-72206, title={Psychotherapeutischer Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz}, year={2022}, doi={10.30820/1613-2637-2022-2-183}, number={2}, volume={19}, issn={1613-2637}, journal={Psychotherapie im Alter}, pages={183--196}, author={Wuttke, Alexandra} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72206"> <dc:creator>Wuttke, Alexandra</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-02-07T08:53:27Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72206"/> <dcterms:issued>2022-05</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-02-07T08:53:27Z</dcterms:available> <dcterms:title>Psychotherapeutischer Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:abstract>Psychotische Symptome zählen zu den nicht-kognitiven Symptomen der Demenz. Sie kommen häufig vor und gehen mit einer starken Belastung der pflegenden Angehörigen und Brüchen in der Versorgungsstabilität der Menschen mit Demenz einher. Die S3-Leitlinie »Demenzen« empfiehlt medikamentöse Therapien von Verhaltensstörungen bei Demenz nur für den Fall, dass sämtliche vorhandenen psychosozialen oder nicht-medikamentösen Maßnahmen ausgeschöpft sind und nicht zum Erfolg geführt haben. Allerdings gibt es für psychotische Symptome innerhalb der nicht-kognitiven Symptome keine spezifischen evidenzbasierten Behandlungsansätze. Die Evidenz hierzu basiert bislang auf Fallund Erfahrungsberichten sowie konzeptionellen Arbeiten. Im vorliegenden Beitrag wird – angelehnt an psychotherapeutische Techniken aus angrenzenden Themengebieten – das Validieren auf diesen Kontext angewandt. Dabei wird entlang einer Fallvignette das Validieren im Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz sowie die Wichtigkeit der Begleitung der pflegenden Angehörigen skizziert. Fallstricke im Umgang mit psychotischen Symptomen werden vorgestellt und diskutiert sowie Lösungswege anhand des Validierens aufgezeigt.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Wuttke, Alexandra</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>