Publikation: Solidarität im deutschen Sozialversicherungsstaat
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In der normativen Theorie ist die Debatte über Solidarität nur schwach ausgeprägt. In diesem Beitrag werden aufbauend auf unterschiedliche Reziprozitätserwartungen vier Welten sozialpolitischer Solidarität unterschieden. Die Sozialversicherungs-Solidarität in Deutschland ist aus normativer Perspektive weniger ambitioniert also eine substanziell-universelle Solidarität. Allerdings argumentiere ich, dass Institutionen substanziell-universeller Solidarität im Zeitalter der (europäischen) Entgrenzung und (europäischen) Austerität nicht überlebensfähig zu sein scheinen. Letztlich ist die begrenzte Solidarität der Sozialversicherung unter diesen Bedingungen zwar nicht normativ, gleichwohl aber aus empirischen Gründen Institutionen substanziell-universeller Solidarität überlegen. Der Preis hierfür besteht allerdings in einer weiter zunehmenden Prekarisierung, einer sich ausweitenden marktbasierten formal-universellen Solidarität, einem drohenden sozialpolitischen Chauvinismus sowie einer demokratietheoretischen Auszehrung.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
In contemporary research, normative discussions of solidarity are rare. In this contribution four worlds of solidarity are differentiated, relying on different patterns of reciprocity. German social-insurance-solidarity is normatively less ambitious than substantial-universal-solidarity. However, institutions of substantial-universal-solidarity seem to be less sustainable in times of eroding frontiers (in Europe) and (European) austerity. Under these conditions, bounded solidarity of social insurance institutions is not from a normative perspective superior to substantial-universal-solidarity, but because of empirical observations. As a consequence, a further growing precariat, rising formal-universal-solidarity of markets, spreading welfare chauvinism and democratic atrophy is likely to prevail.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
JOCHEM, Sven, 2018. Solidarität im deutschen Sozialversicherungsstaat. In: Sozialer Fortschritt. 2018, 67(1), pp. 25-44. ISSN 0038-609X. eISSN 1865-5386. Available under: doi: 10.3790/sfo.67.1.25BibTex
@article{Jochem2018-01Solid-41957, year={2018}, doi={10.3790/sfo.67.1.25}, title={Solidarität im deutschen Sozialversicherungsstaat}, number={1}, volume={67}, issn={0038-609X}, journal={Sozialer Fortschritt}, pages={25--44}, author={Jochem, Sven} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41957"> <dc:contributor>Jochem, Sven</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41957"/> <dcterms:alternative>Solidarity in the German Social-Insurance-State</dcterms:alternative> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der normativen Theorie ist die Debatte über Solidarität nur schwach ausgeprägt. In diesem Beitrag werden aufbauend auf unterschiedliche Reziprozitätserwartungen vier Welten sozialpolitischer Solidarität unterschieden. Die Sozialversicherungs-Solidarität in Deutschland ist aus normativer Perspektive weniger ambitioniert also eine substanziell-universelle Solidarität. Allerdings argumentiere ich, dass Institutionen substanziell-universeller Solidarität im Zeitalter der (europäischen) Entgrenzung und (europäischen) Austerität nicht überlebensfähig zu sein scheinen. Letztlich ist die begrenzte Solidarität der Sozialversicherung unter diesen Bedingungen zwar nicht normativ, gleichwohl aber aus empirischen Gründen Institutionen substanziell-universeller Solidarität überlegen. Der Preis hierfür besteht allerdings in einer weiter zunehmenden Prekarisierung, einer sich ausweitenden marktbasierten formal-universellen Solidarität, einem drohenden sozialpolitischen Chauvinismus sowie einer demokratietheoretischen Auszehrung.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2018-01</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Jochem, Sven</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-04-06T09:31:10Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-04-06T09:31:10Z</dcterms:available> <dcterms:title>Solidarität im deutschen Sozialversicherungsstaat</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>