Energetik des methanogenen Benzoatabbaus durch Syntrophus gentianae.
Energetik des methanogenen Benzoatabbaus durch Syntrophus gentianae.
Loading...
Files
Date
1997
Authors
Schöcke, Ludger
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Dissertation
Publication status
Published in
Abstract
1. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, daß Syntrophus gentianae in methanogenen Cokulturen Benzoat vergären konnte, bis Restkonzentrationen erreicht wurden, die mit einer Energie von 31,8 bis 45,8 kJ × mol 1 für S. gentianae korrelierten. In methanogenen Cokulturen korrelierte die verbleibende Gibbssche Freie Energie wenn kein weiteres Benzoat abgebaut wurde mit der Acetatkonzentration, die während des Abbaus des eingesetzten Benzoats anstieg; höhere Konzentrationen resultierten in positiveren Werten für DG'. Die Entfernung von akkumuliertem Acetat durch Methanosaeta concilii aus methanogenen oder Molybdat-gehemmten sulfatreduzierenden Cokulturen führte zu einem Abbau des verbliebenen Benzoates und resultierte in einem RestEnergiebetrag (DG') von 45,8 kJ × mol 1 für S. gentianae. Der Protonophor CCCP ermöglichte einen weiteren Benzoatabbau in methanogenen Cokulturen, die durch BES gehemmt waren, bis ein Wert für DG' von 31 kJ × mol 1 für S. gentianae erreicht war. Daraus läßt sich schließen, daß der minimale Energiebetrag für Wachstum und Energiekonservierung für das syntroph benzoatabbauende Bakterium Syntrophus gentianae im Bereich von 45 kJ × mol 1 liegt und damit einem Energiequantum von 2/3 ATP entspricht. Sowohl Wasserstoff als auch Acetat hemmten den Bezoatabbau thermodynamisch, Acetat entkoppelt zusätzlich aber auch den Substratabbau teilweise von der Energiekonservierung.
Summary in another language
Subject (DDC)
570 Biosciences, Biology
Keywords
Syntrophie
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
SCHÖCKE, Ludger, 1997. Energetik des methanogenen Benzoatabbaus durch Syntrophus gentianae. [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Schocke1997Energ-7909, year={1997}, title={Energetik des methanogenen Benzoatabbaus durch Syntrophus gentianae.}, author={Schöcke, Ludger}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7909"> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dc:contributor>Schöcke, Ludger</dc:contributor> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7909/1/300_1.pdf"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>1997</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:38:26Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7909/1/300_1.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:38:26Z</dcterms:available> <dc:creator>Schöcke, Ludger</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7909"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">1. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, daß Syntrophus gentianae in methanogenen Cokulturen Benzoat vergären konnte, bis Restkonzentrationen erreicht wurden, die mit einer Energie von 31,8 bis 45,8 kJ × mol 1 für S. gentianae korrelierten. In methanogenen Cokulturen korrelierte die verbleibende Gibbssche Freie Energie wenn kein weiteres Benzoat abgebaut wurde mit der Acetatkonzentration, die während des Abbaus des eingesetzten Benzoats anstieg; höhere Konzentrationen resultierten in positiveren Werten für DG'. Die Entfernung von akkumuliertem Acetat durch Methanosaeta concilii aus methanogenen oder Molybdat-gehemmten sulfatreduzierenden Cokulturen führte zu einem Abbau des verbliebenen Benzoates und resultierte in einem RestEnergiebetrag (DG') von 45,8 kJ × mol 1 für S. gentianae. Der Protonophor CCCP ermöglichte einen weiteren Benzoatabbau in methanogenen Cokulturen, die durch BES gehemmt waren, bis ein Wert für DG' von 31 kJ × mol 1 für S. gentianae erreicht war. Daraus läßt sich schließen, daß der minimale Energiebetrag für Wachstum und Energiekonservierung für das syntroph benzoatabbauende Bakterium Syntrophus gentianae im Bereich von 45 kJ × mol 1 liegt und damit einem Energiequantum von 2/3 ATP entspricht. Sowohl Wasserstoff als auch Acetat hemmten den Bezoatabbau thermodynamisch, Acetat entkoppelt zusätzlich aber auch den Substratabbau teilweise von der Energiekonservierung.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Energetik des methanogenen Benzoatabbaus durch Syntrophus gentianae.</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
December 15, 1997