Publikation: Hermeneutiken des Verdachts : Institutionelle Diskriminierungspraktiken und Rassismus in öffentlichen und privaten Räumen der post-migrantischen Gesellschaft. Eine videoanalytische Untersuchung
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Beobachtung kultureller Differenzen ist für die post-migrantische Gesellschaft konstitutiv. Mit der Perspektive des Post-migrantischen wird ein Horizont sozialer Wirklichkeit zunehmend sichtbar, mit dem Differenzbeobachtungen nicht mehr zwangsläufig zu Diskriminierungspraktiken und Rassismus führen. Diese Utopie einer post-migrantischen Gesellschaft, in der kulturelle Differenz unter den Mitgliedern der Gesellschaft anerkannt und geschätzt wird und doppelte Vollmitgliedschaften möglich sind, steht gegenwärtig gesellschaftlich zur Debatte. Dieser Beitrag zeigt auf der Grundlage einer vergleichenden videoanalytischen Untersuchung sozialer Situationen in öffentlichen und privaten Räumen, wie unterschiedliche Repräsentant:innen gesellschaftlicher Institutionen durch ihre Praktiken, in denen eine Hermeneutik des Verdachts zur Anwendung kommt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der post-migrantischen Gesellschaft situativ und nachhaltig gefährden. In detaillierten Interaktionsanalysen wird der Vollzug dieser institutionellen Praktiken der Diskriminierung beobachtet, die ihr Gegenüber auf diskriminierende Art und Weise alterisieren, es durch Formen performativer Gewalt zum Objekt ihrer Überwachung und Kontrolle machen und jede Praxis und Handlung ihres Gegenübers als Akt der Eskalation und Bedrohung der unterstellten sozialen Ordnung deuten. Diese Arten der Deutung bezeichnen wir in diesem Beitrag als Hermeneutiken des Verdachts.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
MEIER ZU VERL, Christian, Christian MEYER, Hanna Elisabeth GRAUERT, 2024. Hermeneutiken des Verdachts : Institutionelle Diskriminierungspraktiken und Rassismus in öffentlichen und privaten Räumen der post-migrantischen Gesellschaft. Eine videoanalytische Untersuchung. In: MIDDELL, Matthias, ed.. Varianzen des Zusammenhalts : Historisch und transregional vergleichende Perspektiven. Frankfurt a.M.: Campus, 2024, pp. 393-424. Gesellschaftlicher Zusammenhalt. 3. ISBN 978-3-593-51815-2BibTex
@incollection{MeierzuVerl2024-04-10Herme-69614, year={2024}, title={Hermeneutiken des Verdachts : Institutionelle Diskriminierungspraktiken und Rassismus in öffentlichen und privaten Räumen der post-migrantischen Gesellschaft. Eine videoanalytische Untersuchung}, number={3}, isbn={978-3-593-51815-2}, publisher={Campus}, address={Frankfurt a.M.}, series={Gesellschaftlicher Zusammenhalt}, booktitle={Varianzen des Zusammenhalts : Historisch und transregional vergleichende Perspektiven}, pages={393--424}, editor={Middell, Matthias}, author={Meier zu Verl, Christian and Meyer, Christian and Grauert, Hanna Elisabeth} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/69614"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:creator>Meyer, Christian</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-03-18T14:34:09Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55257"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/69614"/> <dcterms:issued>2024-04-10</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-03-18T14:34:09Z</dcterms:available> <dc:creator>Grauert, Hanna Elisabeth</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:contributor>Meyer, Christian</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55257"/> <dc:contributor>Meier zu Verl, Christian</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Meier zu Verl, Christian</dc:creator> <dcterms:abstract>Die Beobachtung kultureller Differenzen ist für die post-migrantische Gesellschaft konstitutiv. Mit der Perspektive des Post-migrantischen wird ein Horizont sozialer Wirklichkeit zunehmend sichtbar, mit dem Differenzbeobachtungen nicht mehr zwangsläufig zu Diskriminierungspraktiken und Rassismus führen. Diese Utopie einer post-migrantischen Gesellschaft, in der kulturelle Differenz unter den Mitgliedern der Gesellschaft anerkannt und geschätzt wird und doppelte Vollmitgliedschaften möglich sind, steht gegenwärtig gesellschaftlich zur Debatte. Dieser Beitrag zeigt auf der Grundlage einer vergleichenden videoanalytischen Untersuchung sozialer Situationen in öffentlichen und privaten Räumen, wie unterschiedliche Repräsentant:innen gesellschaftlicher Institutionen durch ihre Praktiken, in denen eine Hermeneutik des Verdachts zur Anwendung kommt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der post-migrantischen Gesellschaft situativ und nachhaltig gefährden. In detaillierten Interaktionsanalysen wird der Vollzug dieser institutionellen Praktiken der Diskriminierung beobachtet, die ihr Gegenüber auf diskriminierende Art und Weise alterisieren, es durch Formen performativer Gewalt zum Objekt ihrer Überwachung und Kontrolle machen und jede Praxis und Handlung ihres Gegenübers als Akt der Eskalation und Bedrohung der unterstellten sozialen Ordnung deuten. Diese Arten der Deutung bezeichnen wir in diesem Beitrag als Hermeneutiken des Verdachts.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Grauert, Hanna Elisabeth</dc:contributor> <dcterms:title>Hermeneutiken des Verdachts : Institutionelle Diskriminierungspraktiken und Rassismus in öffentlichen und privaten Räumen der post-migrantischen Gesellschaft. Eine videoanalytische Untersuchung</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>