Mathe mit der Matte : Verkörperlichtes Training basisnumerischer Kompetenzen
Mathe mit der Matte : Verkörperlichtes Training basisnumerischer Kompetenzen
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2014
Autor:innen
Link, Tanja
Schwarz, Eva Johanna
Huber, Stefan
Nuerk, Hans-Christoph
Cress, Ulrike
Moeller, Korbinian
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ; 17 (2014), 2. - S. 257-277. - ISSN 1434-663X. - eISSN 1862-5215
Zusammenfassung
Die Entwicklung basisnumerischer Repräsentationen gilt als Grundlage für das Erlernen komplexer numerischer und arithmetischer Prozesse. Bisherige Studien konnten zeigen, dass ein verkörperlichter Trainingsansatz erfolgreich genutzt werden kann, um basisnumerische Repräsentationen zu trainieren. Der Fokus der vorliegenden Studie lag erstmals auf einem verkörperlichten Training der Platz x Wert-Struktur des arabischen Zahlsystems.
Dabei wurden 49 Zweitklässler in der Experimentalbedingung mit einer Zahlenstrahlschätzaufgabe trainiert, die eine getrennte Eingabe für Einer und Zehner auf den Feldern einer Tanzmatte erlaubte. Zwei Kontrollbedingungen sollten sicherstellen, dass mögliche Trainingseffekte nicht ausschließlich auf den numerischen Inhalt bzw. auf die Bewegung auf der Tanzmatte zurückzuführen sind.
Die Ergebnisse zeigten signifikant größere Trainingseffekte durch das Experimentaltraining auf der Tanzmatte als durch die beiden Kontrolltrainings. Damit liefert die Studie weitere Evidenz für die Wirksamkeit verkörperlichter Trainings basisnumerischer Repräsentationen allgemein und erstmalig auch in Bezug auf ein räumlich-körperliches Training der Platz x Wert-Struktur.
Dabei wurden 49 Zweitklässler in der Experimentalbedingung mit einer Zahlenstrahlschätzaufgabe trainiert, die eine getrennte Eingabe für Einer und Zehner auf den Feldern einer Tanzmatte erlaubte. Zwei Kontrollbedingungen sollten sicherstellen, dass mögliche Trainingseffekte nicht ausschließlich auf den numerischen Inhalt bzw. auf die Bewegung auf der Tanzmatte zurückzuführen sind.
Die Ergebnisse zeigten signifikant größere Trainingseffekte durch das Experimentaltraining auf der Tanzmatte als durch die beiden Kontrolltrainings. Damit liefert die Studie weitere Evidenz für die Wirksamkeit verkörperlichter Trainings basisnumerischer Repräsentationen allgemein und erstmalig auch in Bezug auf ein räumlich-körperliches Training der Platz x Wert-Struktur.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
796 Sport
Schlagwörter
mentaler Zahlenstrahl, verkörperlichtes Training, Platz x Wert-Struktur, Interventionstraining
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
LINK, Tanja, Eva Johanna SCHWARZ, Stefan HUBER, Ursula FISCHER, Hans-Christoph NUERK, Ulrike CRESS, Korbinian MOELLER, 2014. Mathe mit der Matte : Verkörperlichtes Training basisnumerischer Kompetenzen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 17(2), pp. 257-277. ISSN 1434-663X. eISSN 1862-5215. Available under: doi: 10.1007/s11618-014-0533-2BibTex
@article{Link2014-06-07Mathe-45028, year={2014}, doi={10.1007/s11618-014-0533-2}, title={Mathe mit der Matte : Verkörperlichtes Training basisnumerischer Kompetenzen}, number={2}, volume={17}, issn={1434-663X}, journal={Zeitschrift für Erziehungswissenschaft}, pages={257--277}, author={Link, Tanja and Schwarz, Eva Johanna and Huber, Stefan and Fischer, Ursula and Nuerk, Hans-Christoph and Cress, Ulrike and Moeller, Korbinian} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45028"> <dc:creator>Nuerk, Hans-Christoph</dc:creator> <dc:contributor>Fischer, Ursula</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-02-14T10:11:13Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Huber, Stefan</dc:creator> <dc:creator>Link, Tanja</dc:creator> <dc:contributor>Link, Tanja</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Cress, Ulrike</dc:creator> <dc:creator>Moeller, Korbinian</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-02-14T10:11:13Z</dc:date> <dc:creator>Schwarz, Eva Johanna</dc:creator> <dc:contributor>Schwarz, Eva Johanna</dc:contributor> <dc:contributor>Moeller, Korbinian</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dcterms:title>Mathe mit der Matte : Verkörperlichtes Training basisnumerischer Kompetenzen</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Entwicklung basisnumerischer Repräsentationen gilt als Grundlage für das Erlernen komplexer numerischer und arithmetischer Prozesse. Bisherige Studien konnten zeigen, dass ein verkörperlichter Trainingsansatz erfolgreich genutzt werden kann, um basisnumerische Repräsentationen zu trainieren. Der Fokus der vorliegenden Studie lag erstmals auf einem verkörperlichten Training der Platz x Wert-Struktur des arabischen Zahlsystems.<br /><br />Dabei wurden 49 Zweitklässler in der Experimentalbedingung mit einer Zahlenstrahlschätzaufgabe trainiert, die eine getrennte Eingabe für Einer und Zehner auf den Feldern einer Tanzmatte erlaubte. Zwei Kontrollbedingungen sollten sicherstellen, dass mögliche Trainingseffekte nicht ausschließlich auf den numerischen Inhalt bzw. auf die Bewegung auf der Tanzmatte zurückzuführen sind.<br /><br />Die Ergebnisse zeigten signifikant größere Trainingseffekte durch das Experimentaltraining auf der Tanzmatte als durch die beiden Kontrolltrainings. Damit liefert die Studie weitere Evidenz für die Wirksamkeit verkörperlichter Trainings basisnumerischer Repräsentationen allgemein und erstmalig auch in Bezug auf ein räumlich-körperliches Training der Platz x Wert-Struktur.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/45028"/> <dc:contributor>Cress, Ulrike</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Nuerk, Hans-Christoph</dc:contributor> <dcterms:issued>2014-06-07</dcterms:issued> <dc:contributor>Huber, Stefan</dc:contributor> <dc:creator>Fischer, Ursula</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja