Das Levine Modell : Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Das Levine Modell geht davon aus, dass der Nutzen einer Person linear von ihrer eigenen Auszahlung und der Auszahlung anderer abhängt. Wie die Auszahlung eines Gegenspielers gewichtet wird, ist private Information, und abhängig von Vermutungen über den Altruismuskoeffizienten des Gegenspielers. Die Annahme einer linearen Nutzenfunktion stellt gleichzeitig eine wesentliche Schwäche der von Levine entwickelten Theorie dar. Da die Grenzrate der Substitution zwischen eigener Auszahlung und der Auszahlung eines Gegenspielers unabhängig vom relativen Verhältnis der beiden Auszahlungen ist, werden die sozialen Präferenzen einer Person nicht von der Einkommensverteilung in einer Population beeinflusst. Dadurch kommt es zu verschiedenen Diskrepanzen zwischen der von Levine entwickelten Theorie und experimentellen Beobachtungen. Ziel der Arbeit ist es, anhand von Verhaltensexperimenten empirisch belegte Verhaltensaspekte herauszuarbeiten, die durch das Levine Modell nicht erklärt werden können. Im Vergleich mit anderen Modellen sozialer Präferenzen werden dann Weiterentwicklungen des Levine Modells erarbeitet, welche es ermöglichen, diese Verhaltensaspekte zu erfassen. Abschließend werden generelle Problem des Levine Modells diskutiert.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
MATT, Florian, 2011. Das Levine Modell : Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen [Bachelor thesis]BibTex
@mastersthesis{Matt2011Levin-17514, year={2011}, title={Das Levine Modell : Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen}, author={Matt, Florian} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17514"> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-10T08:30:11Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:contributor>Matt, Florian</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-10T08:30:11Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17514"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Levine Modell geht davon aus, dass der Nutzen einer Person linear von ihrer eigenen Auszahlung und der Auszahlung anderer abhängt. Wie die Auszahlung eines Gegenspielers gewichtet wird, ist private Information, und abhängig von Vermutungen über den Altruismuskoeffizienten des Gegenspielers. Die Annahme einer linearen Nutzenfunktion stellt gleichzeitig eine wesentliche Schwäche der von Levine entwickelten Theorie dar. Da die Grenzrate der Substitution zwischen eigener Auszahlung und der Auszahlung eines Gegenspielers unabhängig vom relativen Verhältnis der beiden Auszahlungen ist, werden die sozialen Präferenzen einer Person nicht von der Einkommensverteilung in einer Population beeinflusst. Dadurch kommt es zu verschiedenen Diskrepanzen zwischen der von Levine entwickelten Theorie und experimentellen Beobachtungen. Ziel der Arbeit ist es, anhand von Verhaltensexperimenten empirisch belegte Verhaltensaspekte herauszuarbeiten, die durch das Levine Modell nicht erklärt werden können. Im Vergleich mit anderen Modellen sozialer Präferenzen werden dann Weiterentwicklungen des Levine Modells erarbeitet, welche es ermöglichen, diese Verhaltensaspekte zu erfassen. Abschließend werden generelle Problem des Levine Modells diskutiert.</dcterms:abstract> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17514/1/Bachelor_Matt.pdf"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17514/1/Bachelor_Matt.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:alternative>The Levine Model - Prospects, Problems and Potential Enhancements</dcterms:alternative> <dcterms:title>Das Levine Modell : Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:creator>Matt, Florian</dc:creator> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>