Publikation:

Das Levine Modell : Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Bachelor_Matt.pdf
Bachelor_Matt.pdfGröße: 3.64 MBDownloads: 1558

Datum

2011

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

The Levine Model - Prospects, Problems and Potential Enhancements
Publikationstyp
Bachelorarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Das Levine Modell geht davon aus, dass der Nutzen einer Person linear von ihrer eigenen Auszahlung und der Auszahlung anderer abhängt. Wie die Auszahlung eines Gegenspielers gewichtet wird, ist private Information, und abhängig von Vermutungen über den Altruismuskoeffizienten des Gegenspielers. Die Annahme einer linearen Nutzenfunktion stellt gleichzeitig eine wesentliche Schwäche der von Levine entwickelten Theorie dar. Da die Grenzrate der Substitution zwischen eigener Auszahlung und der Auszahlung eines Gegenspielers unabhängig vom relativen Verhältnis der beiden Auszahlungen ist, werden die sozialen Präferenzen einer Person nicht von der Einkommensverteilung in einer Population beeinflusst. Dadurch kommt es zu verschiedenen Diskrepanzen zwischen der von Levine entwickelten Theorie und experimentellen Beobachtungen. Ziel der Arbeit ist es, anhand von Verhaltensexperimenten empirisch belegte Verhaltensaspekte herauszuarbeiten, die durch das Levine Modell nicht erklärt werden können. Im Vergleich mit anderen Modellen sozialer Präferenzen werden dann Weiterentwicklungen des Levine Modells erarbeitet, welche es ermöglichen, diese Verhaltensaspekte zu erfassen. Abschließend werden generelle Problem des Levine Modells diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft

Schlagwörter

Soziale Präferenzen, Levine Modell

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690MATT, Florian, 2011. Das Levine Modell : Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen [Bachelor thesis]
BibTex
@mastersthesis{Matt2011Levin-17514,
  year={2011},
  title={Das Levine Modell : Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen},
  author={Matt, Florian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17514">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-10T08:30:11Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:contributor>Matt, Florian</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-10T08:30:11Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17514"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Levine Modell geht davon aus, dass der Nutzen einer Person linear von ihrer eigenen Auszahlung und der Auszahlung anderer abhängt. Wie die Auszahlung eines Gegenspielers gewichtet wird, ist private Information, und abhängig von Vermutungen über den Altruismuskoeffizienten des Gegenspielers. Die Annahme einer linearen Nutzenfunktion stellt gleichzeitig eine wesentliche Schwäche der von Levine entwickelten Theorie dar. Da die Grenzrate der Substitution zwischen eigener Auszahlung und der Auszahlung eines Gegenspielers unabhängig vom relativen Verhältnis der beiden Auszahlungen ist, werden die sozialen Präferenzen einer Person nicht von der Einkommensverteilung in einer Population beeinflusst. Dadurch kommt es zu verschiedenen Diskrepanzen zwischen der von Levine entwickelten Theorie und experimentellen Beobachtungen. Ziel der Arbeit ist es, anhand von Verhaltensexperimenten empirisch belegte Verhaltensaspekte herauszuarbeiten, die durch das Levine Modell nicht erklärt werden können. Im Vergleich mit anderen Modellen sozialer Präferenzen werden dann Weiterentwicklungen des Levine Modells erarbeitet, welche es ermöglichen, diese Verhaltensaspekte zu erfassen. Abschließend werden generelle Problem des Levine Modells diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17514/1/Bachelor_Matt.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17514/1/Bachelor_Matt.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:alternative>The Levine Model - Prospects, Problems and Potential Enhancements</dcterms:alternative>
    <dcterms:title>Das Levine Modell : Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Matt, Florian</dc:creator>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen