Melting Space Herosé? : Die „Stadt am Seerhein“ in Konstanz aus stadt- und raumwissenschaftlicher Perspektive

Loading...
Thumbnail Image
Date
2011
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Other, text-bound (e.g. expert opinions, blog posts)
Publication status
Published in
Abstract
Das Projekt „Melting Space Herosé“ entstand im Rahmen des Projektseminars „Raum-Expedition: Konstanz“ im Sommersemester 2010 an der Universität Konstanz. Untersucht wurde das Herosé-Areal, ein ehemaliges Industrie- Gebiet, das rechtsrheinisch zwischen dem Stadtteil Petershausen und dem Seerhein liegt. Die Konstanzer Altstadt liegt in Gehweite und ist vom Herosé aus über eine Fahrradbrücke über den Rhein in ca. 5 Minuten erreichbar. Das Herosé-Areal wurde in den letzten Jahren neu bebaut. Es entstanden 5 große Gebäude in U-Form (die so genannten "Hofgärten"), zum Seerhein hin geöffnet, mit Blick aufs Wasser und auf die linksrheinische Stadtseite. Aktuell wird das 5. Gebäude gebaut und daran anschließend ein "Kompetenzzentrum" und ein Hotelkomplex. Der Uferbereich wurde gezielt als Naherholungsgebiet umgesetzt: Park, Uferpromenade und große, zum Rhein abfallende Steinstufen laden zum Verweilen ein. Planungsziele waren: Petershausen ans Wasser zu bringen, eine Verzahnung von öffentlichen und privaten Räumen zu schaffen und zugleich ruhiges, zentrumsnahes Wohnen zu ermöglichen. Das führte in Folge der Fertigstellung der ersten Hofgärten zu massiven Konflikten zwischen AnwohnerInnen und ParkbesucherInnen. Die AnwohnerInnen, die zum Großteil RentnerInnen sind, haben sich die hochpreisigen Wohnungen für den Lebensabend gegönnt. Allerdings hatten sie nicht damit gerechnet, dass die öffentlichen Räume direkt am Wasser und an einer Uferpromenade tatsächlich intensiv genutzt werden, im Sommer auch bis in die späten Abendstunden. So beginnen Konflikte, in welche Sicherheitsdienste, Polizeieinsätze, Glas- und Alkoholverbote, Bürgerinitiativen, Stadtplanung, Baubürgermeister, Wohnbaugesellschaften etc. verflochten sind. Diesen Blackbox-artigen Raum analysierte das Studierendenteam Julia Adamek, Magdalena Bogatko, Siri Grunow, Michael Hubrich, Anja Joos und Julia Slotty im Rahmen einer triangulativen Studie. Neben Dokumentenanalysen und teilnehmenden Beobachtungen wurden eine Vielzahl von Experteninterviews und zwei teilstandardisierte Befragungen durchgeführt. Die Ergebnisse überzeugen nicht nur auf der wissenschaftlichen Ebene sondern leisten darüber hinaus auch einen Beitrag zu aktuellen Fragen der städtischen Politik in Konstanz.
Summary in another language
Subject (DDC)
300 Social Sciences, Sociology
Keywords
Konstanz,empirische Sozialforschung,Projektseminar
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690ADAMEK, Julia, Magdalena BOGATKO, Michael HUBRICH, Anja JOOS, Julia SLOTTY, EDINGER, Eva-Christina, ed., Anna LIPPHARDT, ed., 2011. Melting Space Herosé? : Die „Stadt am Seerhein“ in Konstanz aus stadt- und raumwissenschaftlicher Perspektive
BibTex
@misc{Adamek2011Melti-12656,
  year={2011},
  title={Melting Space Herosé? : Die „Stadt am Seerhein“ in Konstanz aus stadt- und raumwissenschaftlicher Perspektive},
  author={Adamek, Julia and Bogatko, Magdalena and Hubrich, Michael and Joos, Anja and Slotty, Julia}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12656">
    <dc:creator>Bogatko, Magdalena</dc:creator>
    <dc:contributor>Adamek, Julia</dc:contributor>
    <dc:contributor>Slotty, Julia</dc:contributor>
    <dc:contributor>Hubrich, Michael</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12656/2/2011_Melting_Space_Herose.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-04-26T10:11:01Z</dc:date>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dc:creator>Slotty, Julia</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-04-26T10:11:01Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12656/2/2011_Melting_Space_Herose.pdf"/>
    <dc:contributor>Bogatko, Magdalena</dc:contributor>
    <dcterms:title>Melting Space Herosé? : Die „Stadt am Seerhein“ in Konstanz aus stadt- und raumwissenschaftlicher Perspektive</dcterms:title>
    <dc:creator>Joos, Anja</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Lipphardt, Anna</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12656"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Adamek, Julia</dc:creator>
    <dc:contributor>Edinger, Eva-Christina</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dc:creator>Hubrich, Michael</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Projekt „Melting Space Herosé“ entstand im Rahmen des Projektseminars „Raum-Expedition: Konstanz“ im Sommersemester 2010 an der Universität Konstanz. Untersucht wurde das Herosé-Areal, ein ehemaliges Industrie- Gebiet, das rechtsrheinisch zwischen dem Stadtteil Petershausen und dem Seerhein liegt. Die Konstanzer Altstadt liegt in Gehweite und ist vom Herosé aus über eine Fahrradbrücke über den Rhein in ca. 5 Minuten erreichbar. Das Herosé-Areal wurde in den letzten Jahren neu bebaut. Es entstanden 5 große Gebäude in U-Form (die so genannten "Hofgärten"), zum Seerhein hin geöffnet, mit Blick aufs Wasser und auf die linksrheinische Stadtseite. Aktuell wird das 5. Gebäude gebaut und daran anschließend ein "Kompetenzzentrum" und ein Hotelkomplex. Der Uferbereich wurde gezielt als Naherholungsgebiet umgesetzt: Park, Uferpromenade und große, zum Rhein abfallende Steinstufen laden zum Verweilen ein. Planungsziele waren: Petershausen ans Wasser zu bringen, eine Verzahnung von öffentlichen und privaten Räumen zu schaffen und zugleich ruhiges, zentrumsnahes Wohnen zu ermöglichen. Das führte in Folge der Fertigstellung der ersten Hofgärten zu massiven Konflikten zwischen AnwohnerInnen und ParkbesucherInnen. Die AnwohnerInnen, die zum Großteil RentnerInnen sind, haben sich die hochpreisigen Wohnungen für den Lebensabend gegönnt. Allerdings hatten sie nicht damit gerechnet, dass die öffentlichen Räume direkt am Wasser und an einer Uferpromenade tatsächlich intensiv genutzt werden, im Sommer auch bis in die späten Abendstunden. So beginnen Konflikte, in welche Sicherheitsdienste, Polizeieinsätze, Glas- und Alkoholverbote, Bürgerinitiativen, Stadtplanung, Baubürgermeister, Wohnbaugesellschaften etc. verflochten sind. Diesen Blackbox-artigen Raum analysierte das Studierendenteam Julia Adamek, Magdalena Bogatko, Siri Grunow, Michael Hubrich, Anja Joos und Julia Slotty im Rahmen einer triangulativen Studie. Neben Dokumentenanalysen und teilnehmenden Beobachtungen wurden eine Vielzahl von Experteninterviews und zwei teilstandardisierte Befragungen durchgeführt. Die Ergebnisse überzeugen nicht nur auf der wissenschaftlichen Ebene sondern leisten darüber hinaus auch einen Beitrag zu aktuellen Fragen der städtischen Politik in Konstanz.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Joos, Anja</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed