Publikation:

Anmerkung zum Urteil des ArbG Gelsenkirchen vom 26.2.2013, Az. 5 Ca 2133/12 : Unbeschränkte Geltung des Anschlussverbots (§ 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG)

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

juris PraxisReport Arbeitsrecht. Stollfuß, Stotax. 2013(29), Anm. 2

Zusammenfassung

Soll ein Arbeitsvertrag mangels Sachgrundes i.S.d. § 14 Abs. 1 TzBfG sachgrundlos befristet werden, ist das sog. Anschlussverbot nach § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG zu beachten. War der betroffene Arbeitnehmer bereits zu einem deutlich früheren Zeitpunkt bei demselben Arbeitgeber (befristet oder unbefristet) beschäftigt, stellt sich die Frage nach der zeitlichen Reichweite des Anschlussverbots. Das Urteil des ArbG Gelsenkirchen ist deshalb bemerkenswert, weil es sich – soweit ersichtlich – um die erste veröffentlichte Entscheidung eines Arbeitsgerichts handelt, die sich gegen die neue Rechtsprechung des Siebten Senats des BAG zur zeitlichen Begrenzung des Anschlussverbots auf drei Jahre wendet.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GRÄF, Stephan, 2013. Anmerkung zum Urteil des ArbG Gelsenkirchen vom 26.2.2013, Az. 5 Ca 2133/12 : Unbeschränkte Geltung des Anschlussverbots (§ 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG). In: juris PraxisReport Arbeitsrecht. Stollfuß, Stotax. 2013(29), Anm. 2
BibTex
@article{Graf2013Anmer-49913,
  year={2013},
  title={Anmerkung zum Urteil des ArbG Gelsenkirchen vom 26.2.2013, Az. 5 Ca 2133/12 : Unbeschränkte Geltung des Anschlussverbots (§ 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG)},
  number={29},
  journal={juris PraxisReport Arbeitsrecht},
  author={Gräf, Stephan},
  note={Article Number: Anm. 2}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/49913">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Soll ein Arbeitsvertrag mangels Sachgrundes i.S.d. § 14 Abs. 1 TzBfG sachgrundlos befristet werden, ist das sog. Anschlussverbot nach § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG zu beachten. War der betroffene Arbeitnehmer bereits zu einem deutlich früheren Zeitpunkt bei demselben Arbeitgeber (befristet oder unbefristet) beschäftigt, stellt sich die Frage nach der zeitlichen Reichweite des Anschlussverbots. Das Urteil des ArbG Gelsenkirchen ist deshalb bemerkenswert, weil es sich – soweit ersichtlich – um die erste veröffentlichte Entscheidung eines Arbeitsgerichts handelt, die sich gegen die neue Rechtsprechung des Siebten Senats des BAG zur zeitlichen Begrenzung des Anschlussverbots auf drei Jahre wendet.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-06-17T13:47:26Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Anmerkung zum Urteil des ArbG Gelsenkirchen vom 26.2.2013, Az. 5 Ca 2133/12 : Unbeschränkte Geltung des Anschlussverbots (§ 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG)</dcterms:title>
    <dc:creator>Gräf, Stephan</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-06-17T13:47:26Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:contributor>Gräf, Stephan</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/49913"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen