Publikation: Der Staat lässt die (rechtlichen) Hüllen fallen : Die Liberalisierung pornografischer Materialien
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Regulierung von Pornografie in Deutschland unterlag in den vergangenen 50 Jahren einem umfassenden Wandel. Zu Beginn der 1960er Jahre herrschte zunächst ein Totalverbot pornografischer Materialien. In der Folgezeit erfuhr das Thema eine hohe Politisierung. Ausschlaggebend waren sozio-kulturelle Wandlungsprozesse wie die sexuelle Revolution, der einsetzende Wertewandel bezüglich sittlich-moralischer Grundwerte und die voranschreitende Säkularisierung der Gesellschaft, aber auch wachsender wirtschaftlicher Problemdruck, zunehmende Kritik juristischer Fachkreise sowie die Existenz einer säkular-religiösen Konfliktlinie im Parteiensystem. Als Reaktion darauf startete die sozialliberale Koalition eine Revision des Sexualstrafrechtes, in deren Rahmen Erwachsenenpornografie Anfang der 1970er Jahre legalisiert wurde. Damit wurde Deutschland international neben Dänemark und Schweden zu einem Vorreiter bei der Liberalisierung pornografischer Materialien. Die hohe Entscheidungsfähigkeit des politischen Systems in diesem Teilbereich moralpolitischer Regulierung lässt sich im Wesentlichen auf die Schwäche gesellschaftlicher Vetospieler wie die Kirchen und die Frauenbewegung, auf die interne Kohärenz des Regierungslagers und das Fehlen parteipolitischer Vetospieler sowie das geringe elektorale Risiko, dem sich die Regierungsparteien gegenüber sahen, zurückführen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
PERSON, Christian, 2015. Der Staat lässt die (rechtlichen) Hüllen fallen : Die Liberalisierung pornografischer Materialien. In: KNILL, Christoph, ed. and others. Moralpolitik in Deutschland : staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS, 2015, pp. 165-183. ISBN 978-3-658-05127-3. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-05128-0_9BibTex
@incollection{Person2015Staat-33023, year={2015}, doi={10.1007/978-3-658-05128-0_9}, title={Der Staat lässt die (rechtlichen) Hüllen fallen : Die Liberalisierung pornografischer Materialien}, isbn={978-3-658-05127-3}, publisher={Springer VS}, address={Wiesbaden}, booktitle={Moralpolitik in Deutschland : staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich}, pages={165--183}, editor={Knill, Christoph}, author={Person, Christian} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/33023"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:title>Der Staat lässt die (rechtlichen) Hüllen fallen : Die Liberalisierung pornografischer Materialien</dcterms:title> <dc:contributor>Person, Christian</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/33023"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-02-18T09:35:50Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-02-18T09:35:50Z</dcterms:available> <dc:creator>Person, Christian</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Regulierung von Pornografie in Deutschland unterlag in den vergangenen 50 Jahren einem umfassenden Wandel. Zu Beginn der 1960er Jahre herrschte zunächst ein Totalverbot pornografischer Materialien. In der Folgezeit erfuhr das Thema eine hohe Politisierung. Ausschlaggebend waren sozio-kulturelle Wandlungsprozesse wie die sexuelle Revolution, der einsetzende Wertewandel bezüglich sittlich-moralischer Grundwerte und die voranschreitende Säkularisierung der Gesellschaft, aber auch wachsender wirtschaftlicher Problemdruck, zunehmende Kritik juristischer Fachkreise sowie die Existenz einer säkular-religiösen Konfliktlinie im Parteiensystem. Als Reaktion darauf startete die sozialliberale Koalition eine Revision des Sexualstrafrechtes, in deren Rahmen Erwachsenenpornografie Anfang der 1970er Jahre legalisiert wurde. Damit wurde Deutschland international neben Dänemark und Schweden zu einem Vorreiter bei der Liberalisierung pornografischer Materialien. Die hohe Entscheidungsfähigkeit des politischen Systems in diesem Teilbereich moralpolitischer Regulierung lässt sich im Wesentlichen auf die Schwäche gesellschaftlicher Vetospieler wie die Kirchen und die Frauenbewegung, auf die interne Kohärenz des Regierungslagers und das Fehlen parteipolitischer Vetospieler sowie das geringe elektorale Risiko, dem sich die Regierungsparteien gegenüber sahen, zurückführen.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>