Publikation: Schulleitungshandeln in Zeiten der digitalen Transformation : „Business as usual“ oder „Alles ist neu“?
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen des digitalen Wandels bedingt in den Schulen umfangreiche Schulentwicklungsprozesse. Bei der Initiierung und Umsetzung dieser Prozesse kommt der Schulleitung eine zentrale Bedeutung zu. Das kooperative Projekt „Digitaler Wandel in der Berufsbildung und die Rolle der Schulleitung“ setzt an dieser Stelle an: Es untersucht erstens den „digitalen IST-Zustand“ beruflicher Schulen in der Schweiz und zweitens den Einfluss des Schulleitungshandelns auf den digitalen Wandel der Schule. Im vorliegenden Beitrag wird insbesondere darauf eingegangen, ob die Schulleitungen diesen Wandel als „normalen“ Schulentwicklungsprozess wahrnehmen oder ob sich dieser hiervon unterscheidet. Zu diesem Zweck wurde eine umfassende Online-Befragung in der gesamten Schweiz im Zeitraum von November 2019 bis Januar 2020 durchgeführt. Insgesamt haben n = 630 Schulleitungsmitglieder aus n = 177 beruflichen Schulen aus 23 der 26 Kantone der Schweiz und dabei allen vier Sprachregionen an der Studie teilgenommen. Erste deskriptive Befunde zeigen, dass dem digitalen Wandel grundsätzlich eine (sehr) hohe Priorität (61%) beigemessen wird. Vom Großteil der Probanden wird der allgemeine Entwicklungsstand ihrer Schule hinsichtlich des digitalen Wandels als (eher) fortgeschritten eingestuft (68%), nur 27% bezeichnen den Stand als wenig/nicht fortgeschritten. Zugleich berichten die Befragten, dass sich der digitale Wandel im Hinblick auf die benötigten finanziellen Ressourcen, die (erwartete) Geschwindigkeit sowie bzgl. der Komplexität von anderen Schulentwicklungsprozessen unterscheidet.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
HARDER, Andreas, Serge IMBODEN, Deborah GLASSEY-PREVIDOLI, Stephan SCHUMANN, 2020. Schulleitungshandeln in Zeiten der digitalen Transformation : „Business as usual“ oder „Alles ist neu“?. In: HEINRICHS, Karin, ed., Kristina KÖGLER, ed., Christin SIEGFRIED, ed.. Berufliches Lehren und Lernen : Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung : Profil 6: Digitale Festschrift für Eveline Wuttke zum 60. Geburtstag. Hamburg: Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2020. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (bwp@). Profil 6BibTex
@incollection{Harder2020Schul-52931, year={2020}, title={Schulleitungshandeln in Zeiten der digitalen Transformation : „Business as usual“ oder „Alles ist neu“?}, url={https://www.bwpat.de/profil6_wuttke/harder_etal_profil6.pdf}, number={Profil 6}, publisher={Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik}, address={Hamburg}, series={Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (bwp)}, booktitle={Berufliches Lehren und Lernen : Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung : Profil 6: Digitale Festschrift für Eveline Wuttke zum 60. Geburtstag}, editor={Heinrichs, Karin and Kögler, Kristina and Siegfried, Christin}, author={Harder, Andreas and Imboden, Serge and Glassey-Previdoli, Deborah and Schumann, Stephan} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52931"> <dc:creator>Imboden, Serge</dc:creator> <dc:creator>Schumann, Stephan</dc:creator> <dcterms:issued>2020</dcterms:issued> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:contributor>Schumann, Stephan</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen des digitalen Wandels bedingt in den Schulen umfangreiche Schulentwicklungsprozesse. Bei der Initiierung und Umsetzung dieser Prozesse kommt der Schulleitung eine zentrale Bedeutung zu. Das kooperative Projekt „Digitaler Wandel in der Berufsbildung und die Rolle der Schulleitung“ setzt an dieser Stelle an: Es untersucht erstens den „digitalen IST-Zustand“ beruflicher Schulen in der Schweiz und zweitens den Einfluss des Schulleitungshandelns auf den digitalen Wandel der Schule. Im vorliegenden Beitrag wird insbesondere darauf eingegangen, ob die Schulleitungen diesen Wandel als „normalen“ Schulentwicklungsprozess wahrnehmen oder ob sich dieser hiervon unterscheidet. Zu diesem Zweck wurde eine umfassende Online-Befragung in der gesamten Schweiz im Zeitraum von November 2019 bis Januar 2020 durchgeführt. Insgesamt haben n = 630 Schulleitungsmitglieder aus n = 177 beruflichen Schulen aus 23 der 26 Kantone der Schweiz und dabei allen vier Sprachregionen an der Studie teilgenommen. Erste deskriptive Befunde zeigen, dass dem digitalen Wandel grundsätzlich eine (sehr) hohe Priorität (61%) beigemessen wird. Vom Großteil der Probanden wird der allgemeine Entwicklungsstand ihrer Schule hinsichtlich des digitalen Wandels als (eher) fortgeschritten eingestuft (68%), nur 27% bezeichnen den Stand als wenig/nicht fortgeschritten. Zugleich berichten die Befragten, dass sich der digitale Wandel im Hinblick auf die benötigten finanziellen Ressourcen, die (erwartete) Geschwindigkeit sowie bzgl. der Komplexität von anderen Schulentwicklungsprozessen unterscheidet.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Schulleitungshandeln in Zeiten der digitalen Transformation : „Business as usual“ oder „Alles ist neu“?</dcterms:title> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/52931/1/Harder_2-e7goqul02mdd9.pdf"/> <dc:creator>Glassey-Previdoli, Deborah</dc:creator> <dc:rights>Attribution-ShareAlike 4.0 International</dc:rights> <dc:contributor>Glassey-Previdoli, Deborah</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Imboden, Serge</dc:contributor> <dc:creator>Harder, Andreas</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/52931/1/Harder_2-e7goqul02mdd9.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-19T10:20:03Z</dc:date> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52931"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-19T10:20:03Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:contributor>Harder, Andreas</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>