Publikation:

Evidenzfernes Lehrkräftehandeln : braucht die Bildungsforschung eine neue Wissenschaftskommunikation?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Besa_2-ee9egur7pifd8.pdf
Besa_2-ee9egur7pifd8.pdfGröße: 298.29 KBDownloads: 34

Datum

2024

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Hybrid
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Unterrichtswissenschaft. Springer. 2024, 52(2), S. 251-262. ISSN 0340-4099. eISSN 2520-873X. Verfügbar unter: doi: 10.1007/s42010-024-00203-7

Zusammenfassung

Lehramtsstudiengänge können lediglich Ausschnitte des benötigten Wissens für späteres Lehrkräftehandeln bieten. Dieses gilt insbesondere mit Blick auf Erkenntnisse aus empirischen Studien, die ohnehin nur partiell auf Unterrichtshandeln übertragbares Wissen liefern und fortlaufend neue Einsichten generieren. Daher scheint es notwendig, dass Bildungsforscherinnen verstärkt Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation nutzen, wenn sie im Anschluss an die Phasen der Lehrerinnenbildung mit ihren Forschungsergebnissen Lehrkräfte im Beruf erreichen wollen und evidenzorientiertes Lehrkräftehandeln befördert werden soll. Im folgenden Beitrag werden Ziele und Beispiele von Wissenschaftskommunikation in der Lehrer*innenbildung vorgestellt und deren Potenziale diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Evidenzen, Wissenschaftskommunikation, Wissenstransfer, Bildungsmythen

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690BESA, Kris-Stephen, 2024. Evidenzfernes Lehrkräftehandeln : braucht die Bildungsforschung eine neue Wissenschaftskommunikation?. In: Unterrichtswissenschaft. Springer. 2024, 52(2), S. 251-262. ISSN 0340-4099. eISSN 2520-873X. Verfügbar unter: doi: 10.1007/s42010-024-00203-7
BibTex
@article{Besa2024-06Evide-70747,
  year={2024},
  doi={10.1007/s42010-024-00203-7},
  title={Evidenzfernes Lehrkräftehandeln : braucht die Bildungsforschung eine neue Wissenschaftskommunikation?},
  number={2},
  volume={52},
  issn={0340-4099},
  journal={Unterrichtswissenschaft},
  pages={251--262},
  author={Besa, Kris-Stephen}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/70747">
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/70747/4/Besa_2-ee9egur7pifd8.pdf"/>
    <dc:contributor>Besa, Kris-Stephen</dc:contributor>
    <dcterms:abstract>Lehramtsstudiengänge können lediglich Ausschnitte des benötigten Wissens für späteres Lehrkräftehandeln bieten. Dieses gilt insbesondere mit Blick auf Erkenntnisse aus empirischen Studien, die ohnehin nur partiell auf Unterrichtshandeln übertragbares Wissen liefern und fortlaufend neue Einsichten generieren. Daher scheint es notwendig, dass Bildungsforscher*innen verstärkt Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation nutzen, wenn sie im Anschluss an die Phasen der Lehrer*innenbildung mit ihren Forschungsergebnissen Lehrkräfte im Beruf erreichen wollen und evidenzorientiertes Lehrkräftehandeln befördert werden soll. Im folgenden Beitrag werden Ziele und Beispiele von Wissenschaftskommunikation in der Lehrer*innenbildung vorgestellt und deren Potenziale diskutiert.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Evidenzfernes Lehrkräftehandeln : braucht die Bildungsforschung eine neue Wissenschaftskommunikation?</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2024-06</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:creator>Besa, Kris-Stephen</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-09-06T08:37:13Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/70747/4/Besa_2-ee9egur7pifd8.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/70747"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-09-06T08:37:13Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen