Publikation:

Heimische Birken : vielgestaltige Gehölze

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Doerken_2-elixa2sp90pv5.pdf
Doerken_2-elixa2sp90pv5.pdfGröße: 606.05 KBDownloads: 301

Datum

2017

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Der Palmengarten. 2017, 81(2), pp. 97-103. ISSN 0176-8093. eISSN 2570-1290

Zusammenfassung

Viele Birken fallen durch ihre weiße Stämme und ihre goldgelbe Herbstfärbung auf. Die Verschiedenartigkeit der Birken wird vorgestellt unter besonderer Berücksichtigung der vier heimischen Arten Betula pendula, B. pubescens, B. humilis und B. nana. Zudem werden einige Sorten genannt, die für die Verwendung in Parks und Gärten beliebt sind. Eine Auswahl der Nutzung von Birken wird vorgestellt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Birch trees often have white stems and golden-yellow autumn coloration. The focus here is on the diversity of birch trees with particular emphasis on the four native species Betula pendula, B. pubescens, B. humilis, and B. nana. Some cultivars are favorites in parks and gardens. Birches are also used in various other ways.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690DÖRKEN, Veit, 2017. Heimische Birken : vielgestaltige Gehölze. In: Der Palmengarten. 2017, 81(2), pp. 97-103. ISSN 0176-8093. eISSN 2570-1290
BibTex
@article{Dorken2017Heimi-47138,
  year={2017},
  title={Heimische Birken : vielgestaltige Gehölze},
  url={https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/Palmengarten/index.php/Palmengarten/article/view/437/399},
  number={2},
  volume={81},
  issn={0176-8093},
  journal={Der Palmengarten},
  pages={97--103},
  author={Dörken, Veit}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47138">
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Dörken, Veit</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2017</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Dörken, Veit</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-10-08T11:50:51Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/47138/1/Doerken_2-elixa2sp90pv5.pdf"/>
    <dcterms:title>Heimische Birken : vielgestaltige Gehölze</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-10-08T11:50:51Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47138"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/47138/1/Doerken_2-elixa2sp90pv5.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Viele Birken fallen durch ihre weiße Stämme und ihre goldgelbe Herbstfärbung auf. Die Verschiedenartigkeit der Birken wird vorgestellt unter besonderer Berücksichtigung der vier heimischen Arten Betula pendula, B. pubescens, B. humilis und B. nana. Zudem werden einige Sorten genannt, die für die Verwendung in Parks und Gärten beliebt sind. Eine Auswahl der Nutzung von Birken wird vorgestellt.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen