Konzepte Studierender zur Unsicherheit von Messdaten

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Moehrke_2-epjakw57toha3.pdf
Moehrke_2-epjakw57toha3.pdfGröße: 603.18 KBDownloads: 197
Datum
2018
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
NORDMEIER, Volkhard, ed., Helmuth GRÖTZEBAUCH, ed.. Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Didaktik der Physik 2018. Berlin: Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 2018, pp. 251-253. eISSN 2191-379X
Zusammenfassung

Der Umgang mit Messunsicherheiten ist in den experimentellen Naturwissenschaften von zentraler Bedeutung, da erst sie ein Ergebnis bewert- und vergleichbar machen. Der Umgang mit Messdaten und ihren Unsicherheiten ist daher zentraler Gegenstand der Ausbildung in den physikalischen Praktika. Nichtsdestotrotz zeigen Studien gravierende Fehlvorstellungen in diesem Bereich, die auch auf voruniversitäre Präkonzepte der Studierenden zurückgehen. Selbst bei der Auswertung von Dissertationen im Fach Physik können einige dieser Fehlvorstellungen noch gefunden werden. Um das Lernen der Studierenden genauer beobachten und Fehlkonzepte diagnostizieren zu können, wurden im Laufe des ersten Studiensemesters die mentalen Modelle Studierender mittels Concept-Maps abgebildet. Der Vergleich ihrer inhaltlichen Struktur mit Concept-Maps von Experten, unter anderem auf der Basis verschiedener graphentheoretischer Maße, ermöglicht die Bewertung der inhaltlichen Güte dieser Concept-Maps. So konnten im Längsschnitt Lernfortschritte, aber auch persistente Fehlkonzepte diagnostiziert werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
530 Physik
Schlagwörter
Concept Mapping, Messunsicherheiten, GUM
Konferenz
DPG-Frühjahrstagung, 19. März 2018 - 21. März 2018, Dresden
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690MÖHRKE, Philipp, Barbara PAMPEL, Bernd-Uwe RUNGE, 2018. Konzepte Studierender zur Unsicherheit von Messdaten. DPG-Frühjahrstagung. Dresden, 19. März 2018 - 21. März 2018. In: NORDMEIER, Volkhard, ed., Helmuth GRÖTZEBAUCH, ed.. Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Didaktik der Physik 2018. Berlin: Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 2018, pp. 251-253. eISSN 2191-379X
BibTex
@inproceedings{Mohrke2018Konze-44430,
  year={2018},
  title={Konzepte Studierender zur Unsicherheit von Messdaten},
  url={http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/872},
  number={2018},
  publisher={Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft},
  address={Berlin},
  series={PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung},
  booktitle={Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Didaktik der Physik 2018},
  pages={251--253},
  editor={Nordmeier, Volkhard and Grötzebauch, Helmuth},
  author={Möhrke, Philipp and Pampel, Barbara and Runge, Bernd-Uwe}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44430">
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/44430/3/Moehrke_2-epjakw57toha3.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/44430/3/Moehrke_2-epjakw57toha3.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Konzepte Studierender zur Unsicherheit von Messdaten</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-01-07T14:54:40Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Pampel, Barbara</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dc:contributor>Möhrke, Philipp</dc:contributor>
    <dc:contributor>Pampel, Barbara</dc:contributor>
    <dc:creator>Runge, Bernd-Uwe</dc:creator>
    <dc:creator>Möhrke, Philipp</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2018</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-01-07T14:54:40Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Umgang mit Messunsicherheiten ist in den experimentellen Naturwissenschaften von zentraler Bedeutung, da erst sie ein Ergebnis bewert- und vergleichbar machen. Der Umgang mit Messdaten und ihren Unsicherheiten ist daher zentraler Gegenstand der Ausbildung in den physikalischen Praktika. Nichtsdestotrotz zeigen Studien gravierende Fehlvorstellungen in diesem Bereich, die auch auf voruniversitäre Präkonzepte der Studierenden zurückgehen. Selbst bei der Auswertung von Dissertationen im Fach Physik können einige dieser Fehlvorstellungen noch gefunden werden. Um das Lernen der Studierenden genauer beobachten und Fehlkonzepte diagnostizieren zu können, wurden im Laufe des ersten Studiensemesters die mentalen Modelle Studierender mittels Concept-Maps abgebildet. Der Vergleich ihrer inhaltlichen Struktur mit Concept-Maps von Experten, unter anderem auf der Basis verschiedener graphentheoretischer Maße, ermöglicht die Bewertung der inhaltlichen Güte dieser Concept-Maps. So konnten im Längsschnitt Lernfortschritte, aber auch persistente Fehlkonzepte diagnostiziert werden.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Runge, Bernd-Uwe</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/44430"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
Prüfdatum der URL
2018-12-24
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet