Die Erträge und die Defizite der rechtsvergleichenden Forschungen : Vorträge des 6. Trilateralen deutsch-japanisch-koreanischen Seminars, 30. Juli - 1. August 2014 in Seoul
Die Erträge und die Defizite der rechtsvergleichenden Forschungen : Vorträge des 6. Trilateralen deutsch-japanisch-koreanischen Seminars, 30. Juli - 1. August 2014 in Seoul
Loading...
Date
2015
Authors
Editors
Kim, Young-Whan
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Konstanz: Universität Konstanz
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Conference collection
Publication status
Published in
Abstract
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz und dem College of Law der Hanyang Universität (Seoul) sowie der School of Law der Kansai Universität (Osaka) werden seit inzwischen 14 Jahren gemeinsame Seminare durchgeführt, und zwar – nach bilateralem Beginn – ab 2005 als trilaterale Seminare. Nach den trilateralen Seminaren 2005 und 2008 in Seoul, 2010 in Osaka sowie 2006 und 2012 in Konstanz fand das 6. Trilaterale Seminar vom 30. Juli bis 1. August 2014 wieder in Seoul statt.
Anlass für die Wahl des Generalthemas „Die Erträge und die Defizite der rechtsvergleichenden Forschungen“ war die Feststellung, dass die Rezeption von fremdem, insbesondere von deutschem Recht sowohl in Korea als auch in Japan eine lange Geschichte und Tradition hat. Allerdings zeichnet sich dieser Rezeptionsvorgang bis heute durch eine gewisse Einseitigkeit aus. Doch sieht man inzwischen auch in der deutschen Strafrechtswissenschaft mit zunehmender Tendenz, dass die Zeit für einen Wandel gekommen ist und die bisherige Einbahnstraße der Rezeption in einen wechselseitigen Prozess der Rezeption übergehen sollte, der die deutsche Diskussion durch eine stärkere Einbindung von Eigenarten des koreanischen und japanischen Straf-rechts wie von besonderen Lehren und Erkenntnissen der koreanischen und japanischen Strafrechtswissenschaft bereichert.
Ziel des Symposiums war es, die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die gegenseitige Rezeption aufzuzeigen, Anwendungsfelder zu diskutieren und fruchtbare Anregungen für weitere Diskussionen zu geben. Die hier nahezu vollständig versammelten Vorträge des 6. Trilateralen Seminars legen davon ein beredtes Zeugnis ab. Sie befassen sich vor allem mit grundlegenden Fragen der Rechtsvergleichung und des Verfassungsstaates, mit verschiedenen Bereichen des Zivil-, Wirtschafts- und Steuerrechts, mit kriminologischen Erkenntnissen zur Strafverfahrenswirklichkeit sowie mit Fragen aus dem Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts.
Anlass für die Wahl des Generalthemas „Die Erträge und die Defizite der rechtsvergleichenden Forschungen“ war die Feststellung, dass die Rezeption von fremdem, insbesondere von deutschem Recht sowohl in Korea als auch in Japan eine lange Geschichte und Tradition hat. Allerdings zeichnet sich dieser Rezeptionsvorgang bis heute durch eine gewisse Einseitigkeit aus. Doch sieht man inzwischen auch in der deutschen Strafrechtswissenschaft mit zunehmender Tendenz, dass die Zeit für einen Wandel gekommen ist und die bisherige Einbahnstraße der Rezeption in einen wechselseitigen Prozess der Rezeption übergehen sollte, der die deutsche Diskussion durch eine stärkere Einbindung von Eigenarten des koreanischen und japanischen Straf-rechts wie von besonderen Lehren und Erkenntnissen der koreanischen und japanischen Strafrechtswissenschaft bereichert.
Ziel des Symposiums war es, die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die gegenseitige Rezeption aufzuzeigen, Anwendungsfelder zu diskutieren und fruchtbare Anregungen für weitere Diskussionen zu geben. Die hier nahezu vollständig versammelten Vorträge des 6. Trilateralen Seminars legen davon ein beredtes Zeugnis ab. Sie befassen sich vor allem mit grundlegenden Fragen der Rechtsvergleichung und des Verfassungsstaates, mit verschiedenen Bereichen des Zivil-, Wirtschafts- und Steuerrechts, mit kriminologischen Erkenntnissen zur Strafverfahrenswirklichkeit sowie mit Fragen aus dem Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts.
Summary in another language
Subject (DDC)
340 Law
Keywords
Conference
6. Trilaterales deutsch-japanisch-koreanisches Seminar, Jul 30, 2014 - Aug 1, 2014, Seoul
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
RENGIER, Rudolf, ed., Young-Whan KIM, ed., 2015. Die Erträge und die Defizite der rechtsvergleichenden Forschungen : Vorträge des 6. Trilateralen deutsch-japanisch-koreanischen Seminars, 30. Juli - 1. August 2014 in Seoul. 6. Trilaterales deutsch-japanisch-koreanisches Seminar. Seoul, Jul 30, 2014 - Aug 1, 2014. Konstanz:Universität KonstanzBibTex
@proceedings{Rengier2015Ertra-31375, year={2015}, publisher={Universität Konstanz}, address={Konstanz}, title={Die Erträge und die Defizite der rechtsvergleichenden Forschungen : Vorträge des 6. Trilateralen deutsch-japanisch-koreanischen Seminars, 30. Juli - 1. August 2014 in Seoul}, editor={Rengier, Rudolf and Kim, Young-Whan} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31375"> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31375"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Rengier, Rudolf</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/31375/1/Rengier_0-296270.pdf"/> <dc:publisher>Universität Konstanz</dc:publisher> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-07-07T11:22:28Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-07-07T11:22:28Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz und dem College of Law der Hanyang Universität (Seoul) sowie der School of Law der Kansai Universität (Osaka) werden seit inzwischen 14 Jahren gemeinsame Seminare durchgeführt, und zwar – nach bilateralem Beginn – ab 2005 als trilaterale Seminare. Nach den trilateralen Seminaren 2005 und 2008 in Seoul, 2010 in Osaka sowie 2006 und 2012 in Konstanz fand das 6. Trilaterale Seminar vom 30. Juli bis 1. August 2014 wieder in Seoul statt.<br /><br />Anlass für die Wahl des Generalthemas „Die Erträge und die Defizite der rechtsvergleichenden Forschungen“ war die Feststellung, dass die Rezeption von fremdem, insbesondere von deutschem Recht sowohl in Korea als auch in Japan eine lange Geschichte und Tradition hat. Allerdings zeichnet sich dieser Rezeptionsvorgang bis heute durch eine gewisse Einseitigkeit aus. Doch sieht man inzwischen auch in der deutschen Strafrechtswissenschaft mit zunehmender Tendenz, dass die Zeit für einen Wandel gekommen ist und die bisherige Einbahnstraße der Rezeption in einen wechselseitigen Prozess der Rezeption übergehen sollte, der die deutsche Diskussion durch eine stärkere Einbindung von Eigenarten des koreanischen und japanischen Straf-rechts wie von besonderen Lehren und Erkenntnissen der koreanischen und japanischen Strafrechtswissenschaft bereichert.<br /><br />Ziel des Symposiums war es, die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die gegenseitige Rezeption aufzuzeigen, Anwendungsfelder zu diskutieren und fruchtbare Anregungen für weitere Diskussionen zu geben. Die hier nahezu vollständig versammelten Vorträge des 6. Trilateralen Seminars legen davon ein beredtes Zeugnis ab. Sie befassen sich vor allem mit grundlegenden Fragen der Rechtsvergleichung und des Verfassungsstaates, mit verschiedenen Bereichen des Zivil-, Wirtschafts- und Steuerrechts, mit kriminologischen Erkenntnissen zur Strafverfahrenswirklichkeit sowie mit Fragen aus dem Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Kim, Young-Whan</dc:contributor> <dc:publisher>Konstanz</dc:publisher> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/31375/1/Rengier_0-296270.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Die Erträge und die Defizite der rechtsvergleichenden Forschungen : Vorträge des 6. Trilateralen deutsch-japanisch-koreanischen Seminars, 30. Juli - 1. August 2014 in Seoul</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>