Publikation:

Häufigkeit forensischpsychiatrischer Begutachtungen bei Strafverfahren gegen Gewalt- und Sexualstraftäter

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2010

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Kriminalistik : unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis. 2010, 64(2), pp. 111-116. ISSN 0023-4699

Zusammenfassung

Durch forensisch-psychiatrische Begutachtungen von Straftätern können Beurteilungen der Schuldfähigkeit und des Rückfallrisikos vorgenommen sowie Empfehlungen über sinnvoll erscheinende Maßnahmen zur Deliktprävention (z. B. anzuordnende Therapien oder sichernde Maßnahmen) gemacht werden. Gerade bei gefährlichen, rückfallgefährdeten Gewalt- und Sexualstraftätern kommt der Begutachtung eine besondere Bedeutung zu. Studien aus Deutschland haben aber ergeben, dass deutlich weniger als die Hälfte der Gewalt- und Sexualstraftäter begutachtet wurden. Diejenigen, die einer Begutachtung zugeführt wurden, wurden in der Regel als voll schuldfähig eingeschätzt. Da in Deutschland von Gesetzes wegen keine Einschätzung des Rückfallrisikos bei schuldfähigen Straftätern vorgesehen ist, kann davon ausgegangen werden, dass eine forensisch-psychiatrische Legalprognose nur bei einer kleinen Minderheit von Gewalt- und Sexualstraftätern erfolgt. Im Vergleich zu Deutschland ist in der Schweiz der Präventionsaspekt in der Justizvollzugspraxis stärker ausgeprägt. Der Gutachter ist angehalten eine Risikobeurteilung vorzunehmen und sich zur Indikation rückfallsenkender therapeutischer oder sichernder Maßnahmen zu äussern.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690URBANIOK, Frank, Astrid ROSSEGGER, Klaus BÖHM, Thomas NOLL, Jérôme ENDRASS, 2010. Häufigkeit forensischpsychiatrischer Begutachtungen bei Strafverfahren gegen Gewalt- und Sexualstraftäter. In: Kriminalistik : unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis. 2010, 64(2), pp. 111-116. ISSN 0023-4699
BibTex
@article{Urbaniok2010Haufi-38471,
  year={2010},
  title={Häufigkeit forensischpsychiatrischer Begutachtungen bei Strafverfahren gegen Gewalt- und Sexualstraftäter},
  number={2},
  volume={64},
  issn={0023-4699},
  journal={Kriminalistik : unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis},
  pages={111--116},
  author={Urbaniok, Frank and Rossegger, Astrid and Böhm, Klaus and Noll, Thomas and Endrass, Jérôme}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38471">
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38471"/>
    <dc:contributor>Böhm, Klaus</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <dc:creator>Böhm, Klaus</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-04-11T09:42:24Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Rossegger, Astrid</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-04-11T09:42:24Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Urbaniok, Frank</dc:creator>
    <dc:contributor>Endrass, Jérôme</dc:contributor>
    <dc:creator>Endrass, Jérôme</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Durch forensisch-psychiatrische Begutachtungen von Straftätern können Beurteilungen der Schuldfähigkeit und des Rückfallrisikos vorgenommen sowie Empfehlungen über sinnvoll erscheinende Maßnahmen zur Deliktprävention (z. B. anzuordnende Therapien oder sichernde Maßnahmen) gemacht werden. Gerade bei gefährlichen, rückfallgefährdeten Gewalt- und Sexualstraftätern kommt der Begutachtung eine besondere Bedeutung zu. Studien aus Deutschland haben aber ergeben, dass deutlich weniger als die Hälfte der Gewalt- und Sexualstraftäter begutachtet wurden. Diejenigen, die einer Begutachtung zugeführt wurden, wurden in der Regel als voll schuldfähig eingeschätzt. Da in Deutschland von Gesetzes wegen keine Einschätzung des Rückfallrisikos bei schuldfähigen Straftätern vorgesehen ist, kann davon ausgegangen werden, dass eine forensisch-psychiatrische Legalprognose nur bei einer kleinen Minderheit von Gewalt- und Sexualstraftätern erfolgt. Im Vergleich zu Deutschland ist in der Schweiz der Präventionsaspekt in der Justizvollzugspraxis stärker ausgeprägt. Der Gutachter ist angehalten eine Risikobeurteilung vorzunehmen und sich zur Indikation rückfallsenkender therapeutischer oder sichernder Maßnahmen zu äussern.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Häufigkeit forensischpsychiatrischer Begutachtungen bei Strafverfahren gegen Gewalt- und Sexualstraftäter</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Noll, Thomas</dc:creator>
    <dc:contributor>Noll, Thomas</dc:contributor>
    <dc:contributor>Rossegger, Astrid</dc:contributor>
    <dc:contributor>Urbaniok, Frank</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen