Conan Doyle, Visual History und das Indizienparadigma : Elfenfotografien als historische Spuren
Conan Doyle, Visual History und das Indizienparadigma : Elfenfotografien als historische Spuren
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2014
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Contribution to a collection
Publication status
Published in
Grenzen der Bildinterpretation / Michel R. Müller ... (ed.). - Wiesbaden : Springer VS, 2014. - pp. 79-96. - ISBN 978-3-658-03995-0
Abstract
Die noch junge Disziplin der Visual History entstand in etwa zeitgleich mit der Wiederentdeckung der Spur in der Philosophie und der Kulturwissenschaft. Für beide ist eine Orientierung am indexikalischen Zeichen wesentlich, das in der Tradition von Peirce nicht nur eine Materialität im Sinne eines Abdrucks, einer physischen Spur oder eines visuellen Zeichens garantiert, sondern auch die Ausbildung einer regelrechten Wissenskunst erfordert, die die visuellen Spuren wieder zum Sprechen bringt und sie so als Quellen zu nutzen versteht. Einige der bedeutenden Beiträge der Visual History, wie etwa Georges Didi-Hubermans Buch » Bilder trotz allem « (2007), das bekanntlich vier in den Krematorien in Auschwitz aufgenommene Fotografien zum Gegenstand hat, nehmen nicht nur Extremfälle visueller Darstellung in den Blick, um zugleich Grundfragen der Bildinterpretation zu diskutieren, sondern verstehen sich auch explizit als Verteidigung des indexikalischen Charakters fotografischer Bilder.
Summary in another language
Subject (DDC)
800 Literature, Rhetoric, Literary Science
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
STIEGLER, Bernd, 2014. Conan Doyle, Visual History und das Indizienparadigma : Elfenfotografien als historische Spuren. In: MICHEL R. MÜLLER ..., , ed.. Grenzen der Bildinterpretation. Wiesbaden:Springer VS, pp. 79-96. ISBN 978-3-658-03995-0. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-03996-7_5BibTex
@incollection{Stiegler2014Conan-29764, year={2014}, doi={10.1007/978-3-658-03996-7_5}, title={Conan Doyle, Visual History und das Indizienparadigma : Elfenfotografien als historische Spuren}, isbn={978-3-658-03995-0}, publisher={Springer VS}, address={Wiesbaden}, booktitle={Grenzen der Bildinterpretation}, pages={79--96}, editor={Michel R. Müller ...}, author={Stiegler, Bernd} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29764"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Conan Doyle, Visual History und das Indizienparadigma : Elfenfotografien als historische Spuren</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Stiegler, Bernd</dc:creator> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-02-04T10:42:59Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/29764"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die noch junge Disziplin der Visual History entstand in etwa zeitgleich mit der Wiederentdeckung der Spur in der Philosophie und der Kulturwissenschaft. Für beide ist eine Orientierung am indexikalischen Zeichen wesentlich, das in der Tradition von Peirce nicht nur eine Materialität im Sinne eines Abdrucks, einer physischen Spur oder eines visuellen Zeichens garantiert, sondern auch die Ausbildung einer regelrechten Wissenskunst erfordert, die die visuellen Spuren wieder zum Sprechen bringt und sie so als Quellen zu nutzen versteht. Einige der bedeutenden Beiträge der Visual History, wie etwa Georges Didi-Hubermans Buch » Bilder trotz allem « (2007), das bekanntlich vier in den Krematorien in Auschwitz aufgenommene Fotografien zum Gegenstand hat, nehmen nicht nur Extremfälle visueller Darstellung in den Blick, um zugleich Grundfragen der Bildinterpretation zu diskutieren, sondern verstehen sich auch explizit als Verteidigung des indexikalischen Charakters fotografischer Bilder.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-02-04T10:42:59Z</dcterms:available> <dc:contributor>Stiegler, Bernd</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes