Publikation:

Strategisches Management in Kulturorganisationen : eine empirische Analyse der Bewertung eines Theaterbesuchs aus Zuschauerperspektive

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dissertation_Jobst.pdf
Dissertation_Jobst.pdfGröße: 3.96 MBDownloads: 3025

Datum

2012

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Der wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Wandel stellt das strategische Management öffentlicher Theaterbetriebe vor große Herausforderungen. Obwohl die Besucher – neben dem Träger und der Theaterleitung – einen bedeutenden Stakeholder öffentlicher Theaterbetriebe darstellen, befasst sich die Forschung kaum mit ihnen. Da die bisherige Forschung zudem erhebliche Schwächen aufweist, ist nur wenig darüber bekannt, was für den Zuschauer einen gelungenen von einem weniger gelungenen Theaterbesuch unterscheidet. Auch die Frage, welche persönlichen Merkmale des Besuchers und welche Merkmale des Theaterereignisses die subjektive Bewertung eines Theaterbesuchs beeinflussen, ist weitestgehend ungeklärt. Vor diesem Hintergrund strebt diese Arbeit an, das erste Modell zur Bewertung eines Theaterbesuchs aus der Perspektive realer Zuschauer zu entwickeln, welches die subjektive Bewertung eines Theaterbesuchs als eines Ganzen erklärt.



Zwei aufeinander aufbauende empirische Studien dienen diesem Ziel. Im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit 21 „typischen“ Theaterbesuchern werden die Determinanten erhoben, die eine Rolle für die subjektive Bewertung eines Theaterbesuchs spielen (Forschungsfrage 1). Die identifizierten Determinanten lassen sich acht Klassen zuordnen: generelle Bewertung des besuchten Theaters, Erwartungen an den Theaterbesuch und momentane Stimmung, künstlerische Qualität, kognitive Reaktion, emotionale Reaktion, konative Reaktion, Verhalten der anderen Theaterbesucher, Bewertung der Rahmenbedingungen.



Eine quantitative Studie mit 2 795 Theaterbesuchern hat drei weitere Forschungsfragen im Fokus: In Bezug auf das Gewicht, mit dem die zuvor identifizierten Determinanten in die Bewertung eines Theaterbesuchs eingehen, ergab die berechnete Mehrebenenanalyse erstens eine Vielzahl von Determinanten, die jeweils eine unterschiedlich große Rolle spielen. Den größten Einfluss übt die wahrgenommene künstlerische Qualität aus, insbesondere die subjektive Bewertung der Regieleistung und des Stücks. Nicht das erforderliche Signifikanzniveau erreicht hingegen die Bewertung der Rahmenbedingungen. Daneben werden zweitens persönliche Merkmale des Besuchers (Theaterkompetenz, Motivation für einen bestimmten Theaterbesuch, Persönlichkeit, Lebensstil) und drittens Merkmale des Theaterereignisses (Epoche, Genre und Bekanntheitsgrad des Stücks, Inszenierungsstil, Bekanntheitsgrad der Mitwirkenden) als Einflussfaktoren auf die subjektive Bewertung eines Theaterbesuchs untersucht.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Due to an enormous economic, political, and social change, the strategic management of public theatres is challenged in a major way. Although a theatre’s audience – besides financial supporters and the theatre management – is known to be a relevant stakeholder of public theatres, hardly any research deals with this topic. Since the existing literature, additionally, has some substantial weaknesses, there is not a lot known concerning the differences between a successful and a less successful visit to a theatre so far. Moreover, it is unclear which characteristics of a visitor and which features of a theatre performance are influencing a visitor’s subjective evaluation of a visit to a theatre as well. Addressing these issues, this thesis develops the first model shedding light on the evaluation of a visit to a theatre as a whole by real visitors. In order to reach this goal two empirical studies are conducted.



First, in a qualitative research design 21 typical theatregoers are interviewed about the factors influencing their subjective evaluation of a visit to a theatre. The resulting factors can be classified into the following eight categories: general evaluation of the visited theatre, expectations to the theatre visit and actual mood, artistic quality, cognitive reaction, emotional reaction, conative reaction, behavior of the other visitors, satisfaction with the peripheral service quality.



Second, 2.795 visitors filled out a quantitative questionnaire. With regard to the weighting of the various factors influencing visitors’ subjective evaluation of a visit to a theatre a variety of factors is identified, each factor impacting visitors’ evaluation to a different degree. Most influential is the perceived artistic quality, especially the director’s performance and the seen piece. Visitors’ satisfaction with the peripheral service quality, however, does not turn out to be significant. Furthermore, characteristics of a visitor (theatre experience, motivation for visiting the theatre, personality, and lifestyle) and features of a theatre performance (epoch, genre, and popularity of the piece, production style, and popularity of the persons involved) are identified as influencing visitors’ subjective evaluation of a visit to a theatre as well.

Fachgebiet (DDC)
350 öffentliche Verwaltung

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690JOBST, Johanna, 2012. Strategisches Management in Kulturorganisationen : eine empirische Analyse der Bewertung eines Theaterbesuchs aus Zuschauerperspektive [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Jobst2012Strat-19632,
  year={2012},
  title={Strategisches Management in Kulturorganisationen : eine empirische Analyse der Bewertung eines Theaterbesuchs aus Zuschauerperspektive},
  author={Jobst, Johanna},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/19632">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-06-24T22:25:04Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-06-27T08:24:57Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Wandel stellt das strategische Management öffentlicher Theaterbetriebe vor große Herausforderungen. Obwohl die Besucher – neben dem Träger und der Theaterleitung – einen bedeutenden Stakeholder öffentlicher Theaterbetriebe darstellen, befasst sich die Forschung kaum mit ihnen. Da die bisherige Forschung zudem erhebliche Schwächen aufweist, ist nur wenig darüber bekannt, was für den Zuschauer einen gelungenen von einem weniger gelungenen Theaterbesuch unterscheidet. Auch die Frage, welche persönlichen Merkmale des Besuchers und welche Merkmale des Theaterereignisses die subjektive Bewertung eines Theaterbesuchs beeinflussen, ist weitestgehend ungeklärt. Vor diesem Hintergrund strebt diese Arbeit an, das erste Modell zur Bewertung eines Theaterbesuchs aus der Perspektive realer Zuschauer zu entwickeln, welches die subjektive Bewertung eines Theaterbesuchs als eines Ganzen erklärt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Zwei aufeinander aufbauende empirische Studien dienen diesem Ziel. Im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit 21 „typischen“ Theaterbesuchern werden die Determinanten erhoben, die eine Rolle für die subjektive Bewertung eines Theaterbesuchs spielen (Forschungsfrage 1). Die identifizierten Determinanten lassen sich acht Klassen zuordnen: generelle Bewertung des besuchten Theaters, Erwartungen an den Theaterbesuch und momentane Stimmung, künstlerische Qualität, kognitive Reaktion, emotionale Reaktion, konative Reaktion, Verhalten der anderen Theaterbesucher, Bewertung der Rahmenbedingungen.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Eine quantitative Studie mit 2 795 Theaterbesuchern hat drei weitere Forschungsfragen im Fokus: In Bezug auf das Gewicht, mit dem die zuvor identifizierten Determinanten in die Bewertung eines Theaterbesuchs eingehen, ergab die berechnete Mehrebenenanalyse erstens eine Vielzahl von Determinanten, die jeweils eine unterschiedlich große Rolle spielen. Den größten Einfluss übt die wahrgenommene künstlerische Qualität aus, insbesondere die subjektive Bewertung der Regieleistung und des Stücks. Nicht das erforderliche Signifikanzniveau erreicht hingegen die Bewertung der Rahmenbedingungen. Daneben werden zweitens persönliche Merkmale des Besuchers (Theaterkompetenz, Motivation für einen bestimmten Theaterbesuch, Persönlichkeit, Lebensstil) und drittens Merkmale des Theaterereignisses (Epoche, Genre und Bekanntheitsgrad des Stücks, Inszenierungsstil, Bekanntheitsgrad der Mitwirkenden) als Einflussfaktoren auf die subjektive Bewertung eines Theaterbesuchs untersucht.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19632/1/Dissertation_Jobst.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/19632"/>
    <dcterms:title>Strategisches Management in Kulturorganisationen : eine empirische Analyse der Bewertung eines Theaterbesuchs aus Zuschauerperspektive</dcterms:title>
    <dc:creator>Jobst, Johanna</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19632/1/Dissertation_Jobst.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:contributor>Jobst, Johanna</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

June 25, 2012
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen