Konstanzer Modellprojekt für psychisch belastete Geflüchtete : Koordinierte psychotherapeutische Behandlung unter Einbezug von Gesundheitspat:innen (KOBEG)

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2023
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
The Konstanz model project for refugees with mental disorders : Coordinated psychotherapeutic treatment involving trained peer support (KOBEG)
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Der Nervenarzt. Springer. ISSN 0028-2804. eISSN 1433-0407. Available under: doi: 10.1007/s00115-023-01524-1
Zusammenfassung

Geflüchtete mit psychischen Störungen sind mit Zugangsbarrieren zum psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungssystem konfrontiert. Um diesen Barrieren zu begegnen, wurde im Landkreis Konstanz ein Modellprojekt zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung und Integration psychisch belasteter Geflüchteter etabliert (Koordinierte psychotherapeutische Behandlung unter Einbezug von Gesundheitspat:innen; KOBEG) und in einer ersten 3‑jährigen Modellphase evaluiert. Über eine zentrale Koordinierungsstelle werden die Geflüchteten an lokale, niedergelassene Psychotherapeut:innen vermittelt. Sprach- und kultursensitiv geschulte Gesundheitspat:innen (Peers) betreuen und begleiten die Geflüchteten während ihrer Therapie. Die Inanspruchnahme des vermittelten Therapieangebots und Erfahrungen beteiligter Therapeut:innen dienen als Indikatoren für die Effektivität der patengestützten Therapievermittlung. Die Wirksamkeit der therapeutischen Maßnahmen und Begleitung durch Gesundheitspat:innen wurde anhand der psychischen Symptombelastung (Symptomchecklist-27) und Funktionsbeeinträchtigung (Work and Social Adjustment Scale) vor und nach durchschnittlich 10 Monaten Projektteilnahme evaluiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Geflüchteten (Angebotsinanspruchnahme und psychische Belastung) sowie die Psychotherapeut:innen (berichtete Erfahrungen). Erste Ergebnisse belegen eine überdurchschnittlich hohe Belastung der Geflüchteten zum Zeitpunkt des Erstgesprächs, eine hohe Teilnahmequote und eine geringe Abbruchrate. Die Verlaufserhebung zeigt signifikante Verbesserungen hinsichtlich der psychischen Symptombelastung sowie Funktionsbeeinträchtigung. Die (qualitative) Befragung der Psychotherapeut:innen unterstreicht die Effektivität von KOBEG, 93 % der Therapeut:innen beabsichtigen im Rahmen des Projekts weiterhin mit Geflüchteten zu arbeiten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690BOGATZKI, Lea, Julia MIREDIN, Sophie MILLET, Leonie LIPINSKI, Madlen MOLLE, Brigitte ROCKSTROH, Daniela MIER, Michael ODENWALD, 2023. Konstanzer Modellprojekt für psychisch belastete Geflüchtete : Koordinierte psychotherapeutische Behandlung unter Einbezug von Gesundheitspat:innen (KOBEG). In: Der Nervenarzt. Springer. ISSN 0028-2804. eISSN 1433-0407. Available under: doi: 10.1007/s00115-023-01524-1
BibTex
@article{Bogatzki2023-08-11Konst-67754,
  year={2023},
  doi={10.1007/s00115-023-01524-1},
  title={Konstanzer Modellprojekt für psychisch belastete Geflüchtete : Koordinierte psychotherapeutische Behandlung unter Einbezug von Gesundheitspat:innen (KOBEG)},
  issn={0028-2804},
  journal={Der Nervenarzt},
  author={Bogatzki, Lea and Miredin, Julia and Millet, Sophie and Lipinski, Leonie and Molle, Madlen and Rockstroh, Brigitte and Mier, Daniela and Odenwald, Michael}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/67754">
    <dcterms:title>Konstanzer Modellprojekt für psychisch belastete Geflüchtete : Koordinierte psychotherapeutische Behandlung unter Einbezug von Gesundheitspat:innen (KOBEG)</dcterms:title>
    <dc:creator>Millet, Sophie</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Rockstroh, Brigitte</dc:contributor>
    <dc:contributor>Odenwald, Michael</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/67754"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:alternative>The Konstanz model project for refugees with mental disorders : Coordinated psychotherapeutic treatment involving trained peer support (KOBEG)</dcterms:alternative>
    <dc:creator>Molle, Madlen</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Millet, Sophie</dc:contributor>
    <dc:creator>Rockstroh, Brigitte</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Odenwald, Michael</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-09-11T13:22:23Z</dc:date>
    <dcterms:abstract>Geflüchtete mit psychischen Störungen sind mit Zugangsbarrieren zum psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungssystem konfrontiert. Um diesen Barrieren zu begegnen, wurde im Landkreis Konstanz ein Modellprojekt zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung und Integration psychisch belasteter Geflüchteter etabliert (Koordinierte psychotherapeutische Behandlung unter Einbezug von Gesundheitspat:innen; KOBEG) und in einer ersten 3‑jährigen Modellphase evaluiert. Über eine zentrale Koordinierungsstelle werden die Geflüchteten an lokale, niedergelassene Psychotherapeut:innen vermittelt. Sprach- und kultursensitiv geschulte Gesundheitspat:innen (Peers) betreuen und begleiten die Geflüchteten während ihrer Therapie. Die Inanspruchnahme des vermittelten Therapieangebots und Erfahrungen beteiligter Therapeut:innen dienen als Indikatoren für die Effektivität der patengestützten Therapievermittlung. Die Wirksamkeit der therapeutischen Maßnahmen und Begleitung durch Gesundheitspat:innen wurde anhand der psychischen Symptombelastung (Symptomchecklist-27) und Funktionsbeeinträchtigung (Work and Social Adjustment Scale) vor und nach durchschnittlich 10 Monaten Projektteilnahme evaluiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Geflüchteten (Angebotsinanspruchnahme und psychische Belastung) sowie die Psychotherapeut:innen (berichtete Erfahrungen). Erste Ergebnisse belegen eine überdurchschnittlich hohe Belastung der Geflüchteten zum Zeitpunkt des Erstgesprächs, eine hohe Teilnahmequote und eine geringe Abbruchrate. Die Verlaufserhebung zeigt signifikante Verbesserungen hinsichtlich der psychischen Symptombelastung sowie Funktionsbeeinträchtigung. Die (qualitative) Befragung der Psychotherapeut:innen unterstreicht die Effektivität von KOBEG, 93 % der Therapeut:innen beabsichtigen im Rahmen des Projekts weiterhin mit Geflüchteten zu arbeiten.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Mier, Daniela</dc:contributor>
    <dc:creator>Bogatzki, Lea</dc:creator>
    <dc:contributor>Lipinski, Leonie</dc:contributor>
    <dc:creator>Mier, Daniela</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-09-11T13:22:23Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Bogatzki, Lea</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2023-08-11</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Molle, Madlen</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Lipinski, Leonie</dc:creator>
    <dc:creator>Miredin, Julia</dc:creator>
    <dc:contributor>Miredin, Julia</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Ja
Online First: Zeitschriftenartikel, die schon vor ihrer Zuordnung zu einem bestimmten Zeitschriftenheft (= Issue) online gestellt werden. Online First-Artikel werden auf der Homepage des Journals in der Verlagsfassung veröffentlicht.