Publikation:

Erosionsinstabile Sedimentfraktionen in den Unterwasserdenkmal-Stationen Litzelstetten-Krähenhorn und Sipplingen-Osthafen am Bodensee

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Ostendorp_2--g77yekf75k929.pdf
Ostendorp_2--g77yekf75k929.pdfGröße: 499.12 KBDownloads: 125

Datum

2013

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

BREM, Hansjörg, ed. and others. Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee : ein internationales Projekt im Rahmen des Interreg IV-Programms"Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" zur Entwicklung von Handlungsoptionen zum Schutz des Kulturgutes unter Wasser. Bregenz: Vorarlberg Museum, 2013, pp. 67-77. Schriften / vorarlberg museum. 1. ISBN 978-3-901802-35-5

Zusammenfassung

Anlässlich von Erosionsschutzmaßnahmen in zwei Unterwasserdenkmalen des UNESCO-Welterbes in der Flachwasserzone des Überlingersees (Bodensee) wurden Sedimentfallen (Container 0,35 × 0,26 × 0,14 m, L × B × H) in den Schüttungskörper eingesetzt, die mit originalem Schüttungsmaterial (Grobkies, Geröll) bekannter Menge gefüllt waren. Die Fallen dienten zur Simulation der standörtlichen Sedimentationsbedingungen. Nach neunmonatiger Expositionsdauer wurden die Container geborgen und einer erneuten Korngrößenanalyse unterzogen. In den Behältern hatte sich Feinmaterial v.a. im Korngrößenbereich 0,035 bis 0,112 mm (Grobsilt, Feinsand) abgelagert. Grobsilte und Feinsande kommen auch in den umgebenden Oberflächensedimenten vor, waren aber in den Fallen deutlich überrepräsentiert. Daher wird in Übereinstimmung mit den Voraussagen des Hjulström-Sundborg-Diagramms angenommen, dass diese Fraktionen besonders leicht mobilisiert und durch Suspensionstransport verfrachtet werden. Die Sedimentationsraten lagen bei 1,86 bzw. 2,99 kg Trockenmasse/m2 innerhalb von 9 Monaten (Sedimentzuwachsraten 1,7 bzw. 2,8 mm). Die deutlich höheren Massenanteile an organischer Substanz und Gesamt-Carbonat lassen vermuten, dass ein Teil des sedimentierten Materials direkt aus der Bioproduktion der Umgebung (biogene Carbonatfällung der Armleuchteralgen, Chara sp.) und des Makrozoobenthos in den Fallen (Molluskenschalen, u.a. Dreissena polymorpha) stammt. Diese Ergebnisse liefern wichtige methodische Hinweise für die weitere Entwicklung von litoralen Sedimentfallen und für die Herkunftsanalyse der Fallensedimente.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690OSTENDORP, Wolfgang, 2013. Erosionsinstabile Sedimentfraktionen in den Unterwasserdenkmal-Stationen Litzelstetten-Krähenhorn und Sipplingen-Osthafen am Bodensee. In: BREM, Hansjörg, ed. and others. Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee : ein internationales Projekt im Rahmen des Interreg IV-Programms"Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" zur Entwicklung von Handlungsoptionen zum Schutz des Kulturgutes unter Wasser. Bregenz: Vorarlberg Museum, 2013, pp. 67-77. Schriften / vorarlberg museum. 1. ISBN 978-3-901802-35-5
BibTex
@incollection{Ostendorp2013Erosi-39845,
  year={2013},
  title={Erosionsinstabile Sedimentfraktionen in den Unterwasserdenkmal-Stationen Litzelstetten-Krähenhorn und Sipplingen-Osthafen am Bodensee},
  number={1},
  isbn={978-3-901802-35-5},
  publisher={Vorarlberg Museum},
  address={Bregenz},
  series={Schriften / vorarlberg museum},
  booktitle={Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee : ein internationales Projekt im Rahmen des Interreg IV-Programms"Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" zur Entwicklung von Handlungsoptionen zum Schutz des Kulturgutes unter Wasser},
  pages={67--77},
  editor={Brem, Hansjörg},
  author={Ostendorp, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/39845">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Erosionsinstabile Sedimentfraktionen in den Unterwasserdenkmal-Stationen Litzelstetten-Krähenhorn und Sipplingen-Osthafen am Bodensee</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Anlässlich von Erosionsschutzmaßnahmen in zwei Unterwasserdenkmalen des UNESCO-Welterbes in der Flachwasserzone des Überlingersees (Bodensee) wurden Sedimentfallen (Container 0,35 × 0,26 × 0,14 m, L × B × H) in den Schüttungskörper eingesetzt, die mit originalem Schüttungsmaterial (Grobkies, Geröll) bekannter Menge gefüllt waren. Die Fallen dienten zur Simulation der standörtlichen Sedimentationsbedingungen. Nach neunmonatiger Expositionsdauer wurden die Container geborgen und einer erneuten Korngrößenanalyse unterzogen. In den Behältern hatte sich Feinmaterial v.a. im Korngrößenbereich 0,035 bis 0,112 mm (Grobsilt, Feinsand) abgelagert. Grobsilte und Feinsande kommen auch in den umgebenden Oberflächensedimenten vor, waren aber in den Fallen deutlich überrepräsentiert. Daher wird in Übereinstimmung mit den Voraussagen des Hjulström-Sundborg-Diagramms angenommen, dass diese Fraktionen besonders leicht mobilisiert und durch Suspensionstransport verfrachtet werden. Die Sedimentationsraten lagen bei 1,86 bzw. 2,99 kg Trockenmasse/m2 innerhalb von 9 Monaten (Sedimentzuwachsraten 1,7 bzw. 2,8 mm). Die deutlich höheren Massenanteile an organischer Substanz und Gesamt-Carbonat lassen vermuten, dass ein Teil des sedimentierten Materials direkt aus der Bioproduktion der Umgebung (biogene Carbonatfällung der Armleuchteralgen, Chara sp.) und des Makrozoobenthos in den Fallen (Molluskenschalen, u.a. Dreissena polymorpha) stammt. Diese Ergebnisse liefern wichtige methodische Hinweise für die weitere Entwicklung von litoralen Sedimentfallen und für die Herkunftsanalyse der Fallensedimente.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39845/3/Ostendorp_2--g77yekf75k929.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:contributor>Ostendorp, Wolfgang</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39845/3/Ostendorp_2--g77yekf75k929.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-14T12:05:05Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/39845"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-14T12:05:05Z</dc:date>
    <dc:creator>Ostendorp, Wolfgang</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen