Interorganisationale Unternehmenskooperation. Das Problemfeld Unternehmenskultur aus Sicht des Schnittstellen-Managements bei einer Fusion
Interorganisationale Unternehmenskooperation. Das Problemfeld Unternehmenskultur aus Sicht des Schnittstellen-Managements bei einer Fusion
Loading...
Files
Date
1997
Authors
Hofmann, Andreas
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Basierend auf einer Typisierung der Schnittstellen bei Unternehmenskooperationen und einer fusionsbezogenen Konkretisierung
der Ziele des Schnittstellen-Managements, erfolgte eine Darstellung der in der Literatur vorgefundenen Gestaltungsinstrumente,
deren inhaltliche Wirkung an den Gestaltungsempfehlungen gemessen werden kann. Daran aufbauend wurde das
Schnittstellen-Management des Fallbeispiels untersucht und auf Basis der fusionsbezogenen Ziele bewertet. Hier zeigte sich,
daß die beiden Partner bisher im wesentlichen auf eine funktionsorientierte Abwicklung der Fusion konzentriert sind und
unternehmenskulturelle Überlegungen und daraus erwachsende Forderungen im Prinzip keinen Einfluß haben. Eine
abschließende Bewertung des Fusionsverlaufs, in deren Rahmen auch Empfehlungen gemacht wurden, beschließt diese Arbeit.
Anzumerken ist an dieser Stelle noch, daß kurz vor Abgabe der Diplomarbeit der Verfasser erfahren hat, daß die EBW AG ein
Spiel namens 'ViStra' (Visionen & Strategien) plant, welches der geforderten erneuten Institutionalisierung von lern- und
kulturfreundlichen Instrumenten Rechnung trägt. Dabei soll den Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben werden, auf einem
virtuellen Markt die zukünftigen Aufgaben durchzuspielen und zu lernen. Hierbei werden sich nach Ansicht des Verfassers dann
die tatsächlichen Kulturunterschiede für das Top-Management anschaulich verdeutlichen und hoffentlich kein böses Erwachen
geben.
der Ziele des Schnittstellen-Managements, erfolgte eine Darstellung der in der Literatur vorgefundenen Gestaltungsinstrumente,
deren inhaltliche Wirkung an den Gestaltungsempfehlungen gemessen werden kann. Daran aufbauend wurde das
Schnittstellen-Management des Fallbeispiels untersucht und auf Basis der fusionsbezogenen Ziele bewertet. Hier zeigte sich,
daß die beiden Partner bisher im wesentlichen auf eine funktionsorientierte Abwicklung der Fusion konzentriert sind und
unternehmenskulturelle Überlegungen und daraus erwachsende Forderungen im Prinzip keinen Einfluß haben. Eine
abschließende Bewertung des Fusionsverlaufs, in deren Rahmen auch Empfehlungen gemacht wurden, beschließt diese Arbeit.
Anzumerken ist an dieser Stelle noch, daß kurz vor Abgabe der Diplomarbeit der Verfasser erfahren hat, daß die EBW AG ein
Spiel namens 'ViStra' (Visionen & Strategien) plant, welches der geforderten erneuten Institutionalisierung von lern- und
kulturfreundlichen Instrumenten Rechnung trägt. Dabei soll den Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben werden, auf einem
virtuellen Markt die zukünftigen Aufgaben durchzuspielen und zu lernen. Hierbei werden sich nach Ansicht des Verfassers dann
die tatsächlichen Kulturunterschiede für das Top-Management anschaulich verdeutlichen und hoffentlich kein böses Erwachen
geben.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
HOFMANN, Andreas, 1997. Interorganisationale Unternehmenskooperation. Das Problemfeld Unternehmenskultur aus Sicht des Schnittstellen-Managements bei einer Fusion [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Hofmann1997Inter-4112, year={1997}, title={Interorganisationale Unternehmenskooperation. Das Problemfeld Unternehmenskultur aus Sicht des Schnittstellen-Managements bei einer Fusion}, author={Hofmann, Andreas} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4112"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Basierend auf einer Typisierung der Schnittstellen bei Unternehmenskooperationen und einer fusionsbezogenen Konkretisierung<br />der Ziele des Schnittstellen-Managements, erfolgte eine Darstellung der in der Literatur vorgefundenen Gestaltungsinstrumente,<br />deren inhaltliche Wirkung an den Gestaltungsempfehlungen gemessen werden kann. Daran aufbauend wurde das<br />Schnittstellen-Management des Fallbeispiels untersucht und auf Basis der fusionsbezogenen Ziele bewertet. Hier zeigte sich,<br />daß die beiden Partner bisher im wesentlichen auf eine funktionsorientierte Abwicklung der Fusion konzentriert sind und<br />unternehmenskulturelle Überlegungen und daraus erwachsende Forderungen im Prinzip keinen Einfluß haben. Eine<br />abschließende Bewertung des Fusionsverlaufs, in deren Rahmen auch Empfehlungen gemacht wurden, beschließt diese Arbeit.<br /><br />Anzumerken ist an dieser Stelle noch, daß kurz vor Abgabe der Diplomarbeit der Verfasser erfahren hat, daß die EBW AG ein<br />Spiel namens 'ViStra' (Visionen & Strategien) plant, welches der geforderten erneuten Institutionalisierung von lern- und<br />kulturfreundlichen Instrumenten Rechnung trägt. Dabei soll den Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben werden, auf einem<br />virtuellen Markt die zukünftigen Aufgaben durchzuspielen und zu lernen. Hierbei werden sich nach Ansicht des Verfassers dann<br />die tatsächlichen Kulturunterschiede für das Top-Management anschaulich verdeutlichen und hoffentlich kein böses Erwachen<br />geben.</dcterms:abstract> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4112/1/93_1.pdf"/> <dcterms:title>Interorganisationale Unternehmenskooperation. Das Problemfeld Unternehmenskultur aus Sicht des Schnittstellen-Managements bei einer Fusion</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Hofmann, Andreas</dc:creator> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Hofmann, Andreas</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:26Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:26Z</dcterms:available> <dcterms:issued>1997</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4112"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4112/1/93_1.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>