Religion und Sozialintegration: Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2009
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Religion and social integration: An empirical analysis of the religious foundations of social capital
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Berliner Journal für Soziologie ; 19 (2009), 3. - pp. 435-468
Abstract
Dieser Beitrag widmet sich der systematischen empirischen Analyse des Einflusses von Religion auf Sozialkapital in der Bundesrepublik Deutschland. Als abhängige Variablen werden neben der Einbindung in formelle Netzwerke zivilgesellschaftlichen Engagements und informelle Freundschafts- und Verwandtschaftsnetzwerke auch deren identitäts- und statusüberbrückende Potenziale berücksichtigt. Die auf der Datengrundlage des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) ermittelten Ergebnisse legen nahe, dass sowohl subjektive Religiosität als auch öffentliche religiöse Praxis einen positiven Einfluss auf strukturelle Aspekte der Sozialintegration in Deutschland ausüben. Dabei lassen sich jedoch zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den religiösen Traditionen Katholizismus, Protestantismus, anderen christlichen Religionen und Islam ausmachen. Während etwa regelmäßiger Gottesdienstbesuch für alle Religionen mit einem größeren Freundschaftsnetzwerk einhergeht und zu häufigeren Treffen mit Freunden und Nachbarn führt, wird die Einbindung in formelle Netzwerke zivilgesellschaftlichen Engagements vornehmlich in christlichen Konfessionen und hier insbesondere im Protestantismus gefördert. Allerdings zeichnet sich keine der betrachteten religiösen Traditionen durch besondere identitäts- oder statusüberbrückende Wirkungen aus.
Summary in another language
This paper examines the role of religion as a source of social capital in Germany. In addition to networks of civic engagement and informal social connections with family and friends, the identity- and status-bridging nature of these networks are also considered. Results based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) suggest that both, subjective religiosity and public religious practice, have a positive impact on social integration in Germany. But religious traditions Catholicism, Protestantism, other Christians and Islam differ in this regard. While attending religious services leads to larger friendship networks and increased sociability in all religions, civic engagement is only fostered by Christian religiosity and in particular Protestantism. However, none of the religious traditions encourages identity- or status-bridging social capital.
Subject (DDC)
200 Religion, Philosophy of Religion
Keywords
Religion,Religiosität,Sozialkapital,soziale Netzwerke,religion,religiosity,social capital,social networks
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690TRAUNMÜLLER, Richard, 2009. Religion und Sozialintegration: Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals. In: Berliner Journal für Soziologie. 19(3), pp. 435-468. Available under: doi: 10.1007/s11609-009-0100-5
BibTex
@article{Traunmuller2009Relig-2847,
  year={2009},
  doi={10.1007/s11609-009-0100-5},
  title={Religion und Sozialintegration: Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals},
  number={3},
  volume={19},
  journal={Berliner Journal für Soziologie},
  pages={435--468},
  author={Traunmüller, Richard}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/2847">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Berliner Journal für Soziologie 19 (2009), 3, S. 435-468</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:contributor>Traunmüller, Richard</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:alternative>Religion and social integration: An empirical analysis of the religious foundations of social capital</dcterms:alternative>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dieser Beitrag widmet sich der systematischen empirischen Analyse des Einflusses von Religion auf Sozialkapital in der Bundesrepublik Deutschland. Als abhängige Variablen werden neben der Einbindung in formelle Netzwerke zivilgesellschaftlichen Engagements und informelle Freundschafts- und Verwandtschaftsnetzwerke auch deren identitäts- und statusüberbrückende Potenziale berücksichtigt. Die auf der Datengrundlage des Sozio-ökonomischen Panels  (SOEP) ermittelten Ergebnisse legen nahe, dass sowohl subjektive Religiosität als auch öffentliche religiöse Praxis einen positiven Einfluss auf strukturelle Aspekte der Sozialintegration in Deutschland ausüben. Dabei lassen sich jedoch zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den religiösen Traditionen   Katholizismus, Protestantismus, anderen christlichen Religionen und Islam   ausmachen. Während etwa regelmäßiger Gottesdienstbesuch für alle Religionen mit einem größeren Freundschaftsnetzwerk einhergeht und zu häufigeren Treffen mit Freunden und Nachbarn führt, wird die Einbindung in formelle Netzwerke zivilgesellschaftlichen Engagements vornehmlich in christlichen Konfessionen und hier insbesondere im Protestantismus gefördert. Allerdings zeichnet sich keine der betrachteten religiösen Traditionen durch besondere identitäts- oder statusüberbrückende Wirkungen aus.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/2847"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:01:43Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:creator>Traunmüller, Richard</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:01:43Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Religion und Sozialintegration: Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed