Ursachen von Langweile im Unterricht
Ursachen von Langweile im Unterricht
Loading...
Date
2006
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Empirische Pädagogik ; 20 (2006), 2. - pp. 113-134
Abstract
Ziel der vorliegenden Studie war es, Ursachen schulischer Langeweile zu explorieren. Hierzu wurden anhand eines qualitativen Fragebogens 111 Haupt- und Realschüler der 9. Jahrgangsstufe (49% weiblich) zu wahrgenommenen Ursachen schulischer Langeweile befragt. Die Schüleraussagen wurden kategorisiert und quantifiziert. Als Langeweileursachen wurden mit Abstand am häufigsten Aspekte der Unterrichtsgestaltung genannt (z. B. abwechslungsarmer Unterricht), gefolgt von Unterrichtsthemen und -inhalten (z. B. "trockene" Themen), Ursachen, die in der Person des Schülers liegen (z. B. Verständnisprobleme), Aspekte des Lehrers (z. B. "ausgepowerte" Lehrer) und des Faches (z. B. Sinnlosigkeit des Faches). Wenige Schüler nannten institutionelle schulische Bedingungen (z. B. letzte Unterrichtsstunde) und die Mitschüler (z. B. lustlose Klasse) als Ursachen von Langeweile. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass spezifische Unterrichtsfächer nicht per se als langweilig erlebt werden, sondern die Unterrichtsgestaltung ausschlaggebend für das Langeweileerleben ist. Darüber hinaus scheinen Schüler relativ klar zwischen Langeweileursachen, die in der Persönlichkeit des Lehrers begründet sind, und Aspekten konkreter Unterrichtsgestaltung zu differenzieren. Implikationen für weitere Forschungsarbeiten und für die Unterrichtspraxis werden aufgezeigt.
Summary in another language
The goal of the present study was to explore causes of scholastic boredom. To this end, a qualitative questionnaire was administered to 111 grade 9 students (49% female). The questionnaire asked students to describe their perceived causes for boredom at school. Students' statements were categorized and quantified. By far the most frequently mentioned causes for boredom were characteristics of instruction (e.g., too little diversified instructional strategies), followed by topics and content of the courses (e.g., "dry" topics), causes attributed to the students themselves (e.g., problems with understanding), aspects of the teacher (e.g., "burnt out" teachers), and the subject (e.g., uselessness of the subject). Few students named institutional causes (e.g., last period of the day) and fellow students (e.g., lethargic classmates) as causes for boredom. Results indicate that specific subjects are not perceived as boring in themselves, rather the way of teaching is responsible for the experience of boredom. Furthermore, students seem to differentiate relatively clearly between causes of boredom which are located within the teacher's personality and specific aspects of instructional design. Implications for further research and for instructional practice are discussed.
Subject (DDC)
370 Education, School and Education System
Keywords
Langeweile,Schule,Unterricht,Ursachen,boredom,causes,instruction,school
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
GÖTZ, Thomas, Anne C. FRENZEL, Ludwig HAAG, 2006. Ursachen von Langweile im Unterricht. In: Empirische Pädagogik. 20(2), pp. 113-134BibTex
@article{Gotz2006Ursac-13752, year={2006}, title={Ursachen von Langweile im Unterricht}, number={2}, volume={20}, journal={Empirische Pädagogik}, pages={113--134}, author={Götz, Thomas and Frenzel, Anne C. and Haag, Ludwig} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/13752"> <dc:contributor>Frenzel, Anne C.</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-21T06:22:22Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-21T06:22:22Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Frenzel, Anne C.</dc:creator> <dcterms:title>Ursachen von Langweile im Unterricht</dcterms:title> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/13752"/> <dc:contributor>Götz, Thomas</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/13752/2/Goetz_Ursachen1.pdf"/> <dc:creator>Haag, Ludwig</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Haag, Ludwig</dc:contributor> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst erschienen in: Empirische Pädagogik 20 (2006), 2, S.113-134</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:issued>2006</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ziel der vorliegenden Studie war es, Ursachen schulischer Langeweile zu explorieren. Hierzu wurden anhand eines qualitativen Fragebogens 111 Haupt- und Realschüler der 9. Jahrgangsstufe (49% weiblich) zu wahrgenommenen Ursachen schulischer Langeweile befragt. Die Schüleraussagen wurden kategorisiert und quantifiziert. Als Langeweileursachen wurden mit Abstand am häufigsten Aspekte der Unterrichtsgestaltung genannt (z. B. abwechslungsarmer Unterricht), gefolgt von Unterrichtsthemen und -inhalten (z. B. "trockene" Themen), Ursachen, die in der Person des Schülers liegen (z. B. Verständnisprobleme), Aspekte des Lehrers (z. B. "ausgepowerte" Lehrer) und des Faches (z. B. Sinnlosigkeit des Faches). Wenige Schüler nannten institutionelle schulische Bedingungen (z. B. letzte Unterrichtsstunde) und die Mitschüler (z. B. lustlose Klasse) als Ursachen von Langeweile. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass spezifische Unterrichtsfächer nicht per se als langweilig erlebt werden, sondern die Unterrichtsgestaltung ausschlaggebend für das Langeweileerleben ist. Darüber hinaus scheinen Schüler relativ klar zwischen Langeweileursachen, die in der Persönlichkeit des Lehrers begründet sind, und Aspekten konkreter Unterrichtsgestaltung zu differenzieren. Implikationen für weitere Forschungsarbeiten und für die Unterrichtspraxis werden aufgezeigt.</dcterms:abstract> <dc:creator>Götz, Thomas</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/13752/2/Goetz_Ursachen1.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No