Publikation: Fakten und Fiktionen : Untersuchungen zur Wissenschaftsberichterstattung im deutschsprachigen Feuilleton der Tagespresse des 20. Jahrhunderts
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
This dissertation is about the specific way how science journalism depends on cultural knowledge which has it's origin in other discourses than the sciences. This paper analyzes the Feuilleton of German newspapers to show how credibility is constructed by intermingling fact, fiction and imaginary topoi.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
In der hier vorliegenden Arbeit soll deutlich werden, dass Pressekommunikation im Bereich der Wissenschaftsberichterstattung im höchsten Maße abhängig von ihrer glaubwürdigen Vermittlung ist. Dabei sind die Formen dieser Vermittlung, die rhetorischen Techniken der Wissenschaftsberichterstattung, keine festen und historisch
invariablen Größen, sondern abhängig von den jeweils geltenden Dispositiven, die sich aus einem kulturell unterbewussten Wissen speisen und somit Faktoren für die Beurteilung von Angemessenheit und Wahrscheinlichkeit generieren.
Die sich im Feuilleton der deutschsprachigen Tagespresse ergebende Verknüpfung von Fiktionalem, Imaginiertem und Faktischem ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit. Dabei geht es nicht um eine erneute Kritik des Feuilletons bzw. um eine Kritik an dessen theoretischer Erschließung, sondern um den Versuch einer Rekonstruktion dessen, inwieweit das Feuilleton immer schon Strukturen für den wissenschaftlichen Diskurs parat hält (und hielt) und als publizistisch konstruierte Institution Diskursstrategien zur Verfügung stellt, die es für die Wissenschaftsvermittlung prädestiniert sein lässt.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SCHMID-RUHE, Bernd, 2005. Fakten und Fiktionen : Untersuchungen zur Wissenschaftsberichterstattung im deutschsprachigen Feuilleton der Tagespresse des 20. Jahrhunderts [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{SchmidRuhe2005Fakte-3571, year={2005}, title={Fakten und Fiktionen : Untersuchungen zur Wissenschaftsberichterstattung im deutschsprachigen Feuilleton der Tagespresse des 20. Jahrhunderts}, author={Schmid-Ruhe, Bernd}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3571"> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3571/1/Schmid_Ruhe_Diss.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3571"/> <dc:creator>Schmid-Ruhe, Bernd</dc:creator> <dc:contributor>Schmid-Ruhe, Bernd</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Fakten und Fiktionen : Untersuchungen zur Wissenschaftsberichterstattung im deutschsprachigen Feuilleton der Tagespresse des 20. Jahrhunderts</dcterms:title> <dcterms:alternative>Fact and Fiction. Science Journalism in the Feuilleton of German Newspapers in the 20th Century</dcterms:alternative> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3571/1/Schmid_Ruhe_Diss.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:04Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:04Z</dc:date> <dcterms:issued>2005</dcterms:issued> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:abstract xml:lang="eng">This dissertation is about the specific way how science journalism depends on cultural knowledge which has it's origin in other discourses than the sciences. This paper analyzes the Feuilleton of German newspapers to show how credibility is constructed by intermingling fact, fiction and imaginary topoi.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>