Formale oder materiale Topik? Kontroversen und Perspektiven der neueren literaturwissenschaftlichen Topik-Forschung
Formale oder materiale Topik? Kontroversen und Perspektiven der neueren literaturwissenschaftlichen Topik-Forschung
Loading...
Files
Date
1999
Authors
Boscher, Ralf
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Die Thematik der Topik hat in der Literaturwissenschaft eine neue Aktualität gewonnen, die sich in vielfältigen Veröffentlichungen niederschlägt. Gleichwohl ist aber bis in die jüngste Zeit hinein - und nicht allein in der Literaturwissenschaft - umstritten, was eigentlich genau unter Topik (und somit unter Topik-Forschung) zu verstehen sei. Schon eine kurzer Überblick über die Forschungsbeiträge zeigt, daß die Einheit eines Themas Topik keineswegs vorauszusetzen ist, sondern vielmehr der Satz von den vielen Köpfen und vielen Meinungen zu gelten scheint: Wer sich mit Topik befaßt, gerät somit leicht in die Gefahr, sich im begriffsgeschichtlichen Gestrüpp zu verfangen . Der Vf. versucht, dieses Gestrüpp zu entwirren. Wobei sich seiner Auffassung nach zeigt, daß der Dreh- und Angelpunkt der Auseinandersetzung um ein angemessenes Topik-Verständnis die Frage ist, welche Bedeutung das Phänomen Topik für die Literaturwissenschaft hat bzw. haben soll. Vf. vertritt die These, daß die Auseinandersetzung über Topik ihren tieferen Grund in unterschiedlichen Auffassungen von den Prinzipien literaturwissenschaftlicher Forschung hat. Demnach wäre dann auch die fehlende Einheit der Thematik Topik als Ausdruck einer wissenschaftshistorischen Situation zu verstehen, in welcher sich innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin die Frage nach dem herrschenden Wissenschaftsverständnis stellt: die adäquate Erscheinungsweise einer Disziplin, in der der Satz von den vielen Köpfen und vielen Meinungen deswegen gilt, da sich in ihr ein Streit um das die Disziplin leitende Prinzip entzündet hat. Daß sich ein solcher Streit anhand der Thematik Topik entzündet hat, ist laut Vf. kein Zufall: denn Topik-Forschung ist seiner Auffassung nach auch Grundlagenforschung, Reflexion der die Forschung leitenden Prinzipien und Gesichtspunkte und der sie konstituierenden Meinungsbildungsprozesse.
Summary in another language
Subject (DDC)
800 Literature, Rhetoric, Literary Science
Keywords
loci communes,sensus communis,Paradigma ,Unschärfe-Prinzip,Habitus
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
BOSCHER, Ralf, 1999. Formale oder materiale Topik? Kontroversen und Perspektiven der neueren literaturwissenschaftlichen Topik-Forschung [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Boscher1999Forma-3582, year={1999}, title={Formale oder materiale Topik? Kontroversen und Perspektiven der neueren literaturwissenschaftlichen Topik-Forschung}, author={Boscher, Ralf} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3582"> <dc:creator>Boscher, Ralf</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Thematik der Topik hat in der Literaturwissenschaft eine neue Aktualität gewonnen, die sich in vielfältigen Veröffentlichungen niederschlägt. Gleichwohl ist aber bis in die jüngste Zeit hinein - und nicht allein in der Literaturwissenschaft - umstritten, was eigentlich genau unter Topik (und somit unter Topik-Forschung) zu verstehen sei. Schon eine kurzer Überblick über die Forschungsbeiträge zeigt, daß die Einheit eines Themas Topik keineswegs vorauszusetzen ist, sondern vielmehr der Satz von den vielen Köpfen und vielen Meinungen zu gelten scheint: Wer sich mit Topik befaßt, gerät somit leicht in die Gefahr, sich im begriffsgeschichtlichen Gestrüpp zu verfangen . Der Vf. versucht, dieses Gestrüpp zu entwirren. Wobei sich seiner Auffassung nach zeigt, daß der Dreh- und Angelpunkt der Auseinandersetzung um ein angemessenes Topik-Verständnis die Frage ist, welche Bedeutung das Phänomen Topik für die Literaturwissenschaft hat bzw. haben soll. Vf. vertritt die These, daß die Auseinandersetzung über Topik ihren tieferen Grund in unterschiedlichen Auffassungen von den Prinzipien literaturwissenschaftlicher Forschung hat. Demnach wäre dann auch die fehlende Einheit der Thematik Topik als Ausdruck einer wissenschaftshistorischen Situation zu verstehen, in welcher sich innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin die Frage nach dem herrschenden Wissenschaftsverständnis stellt: die adäquate Erscheinungsweise einer Disziplin, in der der Satz von den vielen Köpfen und vielen Meinungen deswegen gilt, da sich in ihr ein Streit um das die Disziplin leitende Prinzip entzündet hat. Daß sich ein solcher Streit anhand der Thematik Topik entzündet hat, ist laut Vf. kein Zufall: denn Topik-Forschung ist seiner Auffassung nach auch Grundlagenforschung, Reflexion der die Forschung leitenden Prinzipien und Gesichtspunkte und der sie konstituierenden Meinungsbildungsprozesse.</dcterms:abstract> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3582/1/301_1.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:08Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:08Z</dc:date> <dc:format>application/pdf</dc:format> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:title>Formale oder materiale Topik? Kontroversen und Perspektiven der neueren literaturwissenschaftlichen Topik-Forschung</dcterms:title> <dcterms:issued>1999</dcterms:issued> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3582/1/301_1.pdf"/> <dc:contributor>Boscher, Ralf</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3582"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>