Publikation:

Modelling and simulation of laser chemical processing (LCP) for the manufacturing of silicon solar cells

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dissertation_Andreas_Fell_2010.pdf
Dissertation_Andreas_Fell_2010.pdfGröße: 8.45 MBDownloads: 1330

Datum

2010

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-86853-526-6
Bibliografische Daten

Verlag

München : Dr. Hut

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Modellierung und Simulation des Laser Chemical Processing (LCP) zur Herstellung kristalliner Silicium-Solarzellen
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Laser tragen immer mehr dazu bei kostengünstige Prozessschritte für die Massenproduktion von hocheffizienten Solarzellen zu ermöglichen. Eine neuartige Lasertechnologie, das so genannte Laser Chemical Processing (LCP), wird am Fraunhofer ISE für verschiedene Anwendungen im Bereich der kristallinen Silicium-Solarzellen entwickelt. Hierbei eröffnet ein gekoppelter Laser-Flüssigkeitsstrahl mit geeigneten chemikalischen Zusätzen eine Vielzahl von thermochemischen Bearbeitungsmöglichkeiten, wie z.B. eine qualitativ hochwertige Mikrostrukturierung oder eine lokale Dotierung.
Das Ziel dieser Arbeit ist es die physikalischen Vorgänge beim LCP zu beschreiben. Die grundlegenden Effekte der Bereiche Optik, Thermodynamik und Fluiddynamik werden modelliert und mittels verschiedener numerischer Methoden gelöst. Der Vergleich der Simulationsergebnisse mit experimentellen Ergebnissen beweist eine erfolgreiche Beschreibung dieses Multiphysik-Problems innerhalb bestimmter Parameterbereiche.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Lasers are on its way to enable low cost process steps for the mass production of highly efficient solar cells. A special laser application called laser chemical processing (LCP) was invented at Fraunhofer ISE and is developed in the field of crystalline silicon solar cells. Here a coupled laser-liquid jet containing suitable chemicals opens up a variety of different thermochemical processes like high quality structuring or local doping.
This work aims to describe the physics taking place in LCP. The basic effects like optics, thermodynamics and fluid flow are modeled and solved by different numerical simulation methods. Simulation results are compared with experiments and proof a succesfull description of this multiphysics problem within certain parameter ranges.

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

laser chemical processing, laser chemical processing

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690FELL, Andreas, 2010. Modelling and simulation of laser chemical processing (LCP) for the manufacturing of silicon solar cells [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. München : Dr. Hut. ISBN 978-3-86853-526-6
BibTex
@phdthesis{Fell2010Model-9520,
  year={2010},
  publisher={München : Dr. Hut},
  title={Modelling and simulation of laser chemical processing (LCP) for the manufacturing of silicon solar cells},
  author={Fell, Andreas},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/9520">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/9520"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9520/1/Dissertation_Andreas_Fell_2010.pdf"/>
    <dcterms:alternative>Modellierung und Simulation des Laser Chemical Processing (LCP) zur Herstellung kristalliner Silicium-Solarzellen</dcterms:alternative>
    <dcterms:title>Modelling and simulation of laser chemical processing (LCP) for the manufacturing of silicon solar cells</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:57:40Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Fell, Andreas</dc:creator>
    <bibo:issn>978-3-86853-526-6</bibo:issn>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:57:40Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:contributor>Fell, Andreas</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9520/1/Dissertation_Andreas_Fell_2010.pdf"/>
    <dc:publisher>München : Dr. Hut</dc:publisher>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Laser tragen immer mehr dazu bei kostengünstige Prozessschritte für die Massenproduktion von hocheffizienten Solarzellen zu ermöglichen. Eine neuartige Lasertechnologie, das so genannte Laser Chemical Processing (LCP), wird am Fraunhofer ISE für verschiedene Anwendungen im Bereich der kristallinen Silicium-Solarzellen entwickelt. Hierbei eröffnet ein gekoppelter Laser-Flüssigkeitsstrahl mit geeigneten chemikalischen Zusätzen eine Vielzahl von thermochemischen Bearbeitungsmöglichkeiten, wie z.B. eine qualitativ hochwertige Mikrostrukturierung oder eine lokale Dotierung.&lt;br /&gt;Das Ziel dieser Arbeit ist es die physikalischen Vorgänge beim LCP zu beschreiben. Die grundlegenden Effekte der Bereiche Optik, Thermodynamik und Fluiddynamik werden modelliert und mittels verschiedener numerischer Methoden gelöst. Der Vergleich der Simulationsergebnisse mit experimentellen Ergebnissen beweist eine erfolgreiche Beschreibung dieses Multiphysik-Problems innerhalb bestimmter Parameterbereiche.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

June 1, 2010
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen