Publikation:

Unsicherheitsgefühle, Mediennutzung und Vertrauen in Institutionen : Empirisch belastbare Zusammenhänge oder Messartefakte?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2010

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

GROENEMEYER, Axel, ed.. Wege der Sicherheitsgesellschaft : Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, pp. 89-111. ISBN 978-3-531-17798-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-92604-9_5

Zusammenfassung

Die diversen Übergriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln und Bahnhöfen zu Beginn des Jahres 2008, sowie Amokläufe im In- und Ausland ließ die Diskussion über die Unsicherheit von öffentlichen Räumen in der deutschen Öffentlichkeit zum wiederholten Male aufflammen. Während sich die nachfolgende Debatte meist darauf konzentrierte, wie das (Jugend-)Straf-bzw. das Waffenrecht verschärft werden könnte, wurden die Unsicherheitsgefühle in der Bevölkerung, die solche Ereignisse auslösen, kaum beachtet. Zwar haben diverse kriminologische Studien belegen können, dass die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Gewaltdelikts zu werden, weder in einem starken Verhältnis zum objektiven Tötungsrisiko, noch zum subjektiv wahrgenommenen Unsicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stehen (vgl. Boers/Kurz 1997; Oberwittler 2003; siehe auch Reuband, in diesem Band); dennoch stellt subjektive Unsicherheit bzw. Kriminalitätsfurcht als Ergebnis subjektiver Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse eine relevante Größe individuellen Verhaltens dar.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690RÖLLE, Daniel, 2010. Unsicherheitsgefühle, Mediennutzung und Vertrauen in Institutionen : Empirisch belastbare Zusammenhänge oder Messartefakte?. In: GROENEMEYER, Axel, ed.. Wege der Sicherheitsgesellschaft : Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, pp. 89-111. ISBN 978-3-531-17798-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-92604-9_5
BibTex
@incollection{Rolle2010Unsic-50807,
  year={2010},
  doi={10.1007/978-3-531-92604-9_5},
  title={Unsicherheitsgefühle, Mediennutzung und Vertrauen in Institutionen : Empirisch belastbare Zusammenhänge oder Messartefakte?},
  isbn={978-3-531-17798-4},
  publisher={VS Verlag für Sozialwissenschaften},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Wege der Sicherheitsgesellschaft : Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten},
  pages={89--111},
  editor={Groenemeyer, Axel},
  author={Rölle, Daniel}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/50807">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-09-11T11:56:24Z</dc:date>
    <dcterms:title>Unsicherheitsgefühle, Mediennutzung und Vertrauen in Institutionen : Empirisch belastbare Zusammenhänge oder Messartefakte?</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Rölle, Daniel</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50807"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die diversen Übergriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln und Bahnhöfen zu Beginn des Jahres 2008, sowie Amokläufe im In- und Ausland ließ die Diskussion über die Unsicherheit von öffentlichen Räumen in der deutschen Öffentlichkeit zum wiederholten Male aufflammen. Während sich die nachfolgende Debatte meist darauf konzentrierte, wie das (Jugend-)Straf-bzw. das Waffenrecht verschärft werden könnte, wurden die Unsicherheitsgefühle in der Bevölkerung, die solche Ereignisse auslösen, kaum beachtet. Zwar haben diverse kriminologische Studien belegen können, dass die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Gewaltdelikts zu werden, weder in einem starken Verhältnis zum objektiven Tötungsrisiko, noch zum subjektiv wahrgenommenen Unsicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stehen (vgl. Boers/Kurz 1997; Oberwittler 2003; siehe auch Reuband, in diesem Band); dennoch stellt subjektive Unsicherheit bzw. Kriminalitätsfurcht als Ergebnis subjektiver Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse eine relevante Größe individuellen Verhaltens dar.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-09-11T11:56:24Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Rölle, Daniel</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen