Der apulische Dialekt : seine lingustischen Phänomene, im Besonderen das Verbsystem
Der apulische Dialekt : seine lingustischen Phänomene, im Besonderen das Verbsystem
Loading...
Files
Date
2006
Authors
Stauch, Annelie
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
The dialect of Puglia
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Apulien ist eine Region Italiens, die in den vorhandenen Dokumenten über die italienische Sprache oft zu kurz kommt und doch auf Grund ihrer Geschichte eine wichtige Rolle in der Sprachgeschichte spielt.
Im ersten Teil dieser Magisterarbeit werde ich auf die verschiedenen Möglichkeiten, Italien dialektal einzuteilen, eingehen, um klarzumachen, dass es einen Unterschied zwischen Nord- und Süditalien gibt. Dann werde ich die Geschichte Apuliens und die Einflüsse, die andere Völker auf Land und Dialekt haben, beschreiben und die sprachwissenschaftlichen Besonderheiten in den Bereichen Morphologie, Phonologie und Phonetik und Syntax darlegen.
Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit dient dazu, das Verbsystem einiger ausgewählter apulischer Dialekte aufzuzeigen, sie zu beschreiben, Besonderheiten in Morphologie, Phonologie etc und aufzuzählen und sie voneinander und vom Standarditalienischen abzugrenzen. Dabei möchte ich als erstes auf die Frage eingehen, wie in jeder Dialektgruppe das Verbparadigma aussieht. Im Folgenden möchte ich die verschiedenen Formen der unterschiedlichen Dialekte kennzeichnen und die Abgrenzung daraufhin versuchen, wie die jeweiligen Personalendungen im apulischen Dialekt (Endungen für die verschiedenen Personen) aussehen. Ein weiterer Aspekt meiner Arbeit ist der der Konjugationsklassen. Im Standarditalienischen gibt es drei davon: are, ere, ire. Ob diese Differenzierung der Konjugationsklassen auch in den Dialekten wiederzufinden ist, möchte ich im Abschluss meiner Arbeit untersuchen.
Ergänzend und zur besseren Veranschaulichung der ausgeführten Ergebnisse wird der Anhang dieser Magisterarbeit durch eine Liste von Dokumenten und Filmen vervollständigt.
Im ersten Teil dieser Magisterarbeit werde ich auf die verschiedenen Möglichkeiten, Italien dialektal einzuteilen, eingehen, um klarzumachen, dass es einen Unterschied zwischen Nord- und Süditalien gibt. Dann werde ich die Geschichte Apuliens und die Einflüsse, die andere Völker auf Land und Dialekt haben, beschreiben und die sprachwissenschaftlichen Besonderheiten in den Bereichen Morphologie, Phonologie und Phonetik und Syntax darlegen.
Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit dient dazu, das Verbsystem einiger ausgewählter apulischer Dialekte aufzuzeigen, sie zu beschreiben, Besonderheiten in Morphologie, Phonologie etc und aufzuzählen und sie voneinander und vom Standarditalienischen abzugrenzen. Dabei möchte ich als erstes auf die Frage eingehen, wie in jeder Dialektgruppe das Verbparadigma aussieht. Im Folgenden möchte ich die verschiedenen Formen der unterschiedlichen Dialekte kennzeichnen und die Abgrenzung daraufhin versuchen, wie die jeweiligen Personalendungen im apulischen Dialekt (Endungen für die verschiedenen Personen) aussehen. Ein weiterer Aspekt meiner Arbeit ist der der Konjugationsklassen. Im Standarditalienischen gibt es drei davon: are, ere, ire. Ob diese Differenzierung der Konjugationsklassen auch in den Dialekten wiederzufinden ist, möchte ich im Abschluss meiner Arbeit untersuchen.
Ergänzend und zur besseren Veranschaulichung der ausgeführten Ergebnisse wird der Anhang dieser Magisterarbeit durch eine Liste von Dokumenten und Filmen vervollständigt.
Summary in another language
Subject (DDC)
400 Philology, Linguistics
Keywords
linguistische Phänomene
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
STAUCH, Annelie, 2006. Der apulische Dialekt : seine lingustischen Phänomene, im Besonderen das Verbsystem [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Stauch2006apuli-3726, year={2006}, title={Der apulische Dialekt : seine lingustischen Phänomene, im Besonderen das Verbsystem}, author={Stauch, Annelie} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3726"> <dcterms:alternative>The dialect of Puglia</dcterms:alternative> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3726/1/AStauch.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Apulien ist eine Region Italiens, die in den vorhandenen Dokumenten über die italienische Sprache oft zu kurz kommt und doch auf Grund ihrer Geschichte eine wichtige Rolle in der Sprachgeschichte spielt.<br />Im ersten Teil dieser Magisterarbeit werde ich auf die verschiedenen Möglichkeiten, Italien dialektal einzuteilen, eingehen, um klarzumachen, dass es einen Unterschied zwischen Nord- und Süditalien gibt. Dann werde ich die Geschichte Apuliens und die Einflüsse, die andere Völker auf Land und Dialekt haben, beschreiben und die sprachwissenschaftlichen Besonderheiten in den Bereichen Morphologie, Phonologie und Phonetik und Syntax darlegen.<br />Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit dient dazu, das Verbsystem einiger ausgewählter apulischer Dialekte aufzuzeigen, sie zu beschreiben, Besonderheiten in Morphologie, Phonologie etc und aufzuzählen und sie voneinander und vom Standarditalienischen abzugrenzen. Dabei möchte ich als erstes auf die Frage eingehen, wie in jeder Dialektgruppe das Verbparadigma aussieht. Im Folgenden möchte ich die verschiedenen Formen der unterschiedlichen Dialekte kennzeichnen und die Abgrenzung daraufhin versuchen, wie die jeweiligen Personalendungen im apulischen Dialekt (Endungen für die verschiedenen Personen) aussehen. Ein weiterer Aspekt meiner Arbeit ist der der Konjugationsklassen. Im Standarditalienischen gibt es drei davon: are, ere, ire. Ob diese Differenzierung der Konjugationsklassen auch in den Dialekten wiederzufinden ist, möchte ich im Abschluss meiner Arbeit untersuchen.<br />Ergänzend und zur besseren Veranschaulichung der ausgeführten Ergebnisse wird der Anhang dieser Magisterarbeit durch eine Liste von Dokumenten und Filmen vervollständigt.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3726"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Stauch, Annelie</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:creator>Stauch, Annelie</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3726/1/AStauch.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/> <dcterms:title>Der apulische Dialekt : seine lingustischen Phänomene, im Besonderen das Verbsystem</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:17Z</dc:date> <dcterms:issued>2006</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:17Z</dcterms:available> </rdf:Description> </rdf:RDF>