Publikation:

De sacerdotio = Über das Priestertum ; Johannes Chrysostomus. Mit einer Studie zu Werk und Rezeption hrsg. und kommentiert von Michael Fiedrowicz

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Autor:innen

Chrysostomos, Johannes

Herausgeber:innen

Fiedrowicz, Michael
Barthold, Claudia
Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-941862-11-1
Bibliografische Daten

Verlag

Fohren-Linden: Carthusianus-Verl.

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Der Dialog De sacerdotio ist eine der bekanntesten Schriften des Johannes Chrysostomus (349-407). Innerhalb der patristischen Literatur gilt es als das klassische Werk zum Thema des Priestertums. Es reiht sich ein in die zahlreichen Bemühungen um eine Reform des Klerus in der zwei-ten Hälfte des 4. Jahrhunderts. Als Reformschrift, die eine Erneuerung der Kirche durch eine geistliche Erneuerung des priesterlichen Amtes erstrebt, ist das Werk von zeitloser Bedeutsamkeit und erweist sich gerade in der heutigen Epoche, die der des Chrysostomus in vielem gleicht, von unverminderter Aktualität.

Der Band enthält eine umfangreiche Einleitung zu Autor und Werk, die Anlaß und Intention, Historizität der Rahmenhandlung, Quellen und Vorbilder behandelt. Ausführlich wird die Theologie des Priestertums bei Chrysostomus dargestellt, wobei die Ausführungen des Dialogs durch viele weitere Aussagen aus den sonstigen Schriften des Kirchenvaters vertieft und abgerundet werden. Schließlich wird die Rezeptionsgeschichte nachgezeichnet, die erkennen läßt, wie dieser Dialog alle Jahrhunderte hindurch höchste Wertschätzung in der Kirche des Ostens wie des Westens erfuhr. Es folgt der griechische Text mit einer neuen deutschen Übersetzung, die erstmals die zur Zeit maßgebliche kritische Edition von A.-M. Malingrey in den „Sources Chrétiennes“ (1982) zur Grundlage hat. Ein ausführlicher Kommentar erläutert den Text.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
930 Alte Geschichte, Archäologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690CHRYSOSTOMOS, Johannes, SCHAAF, Ingo, ed., Michael FIEDROWICZ, ed., Claudia BARTHOLD, ed., 2013. De sacerdotio = Über das Priestertum ; Johannes Chrysostomus. Mit einer Studie zu Werk und Rezeption hrsg. und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Fohren-Linden: Carthusianus-Verl.. ISBN 978-3-941862-11-1
BibTex
@book{Chrysostomos2013sacer-23433,
  year={2013},
  isbn={978-3-941862-11-1},
  publisher={Carthusianus-Verl.},
  address={Fohren-Linden},
  title={De sacerdotio = Über das Priestertum ; Johannes Chrysostomus. Mit einer Studie zu Werk und Rezeption hrsg. und kommentiert von Michael Fiedrowicz},
  editor={Schaaf, Ingo and Fiedrowicz, Michael and Barthold, Claudia},
  author={Chrysostomos, Johannes},
  note={Mit einer Studie zu Werk und Rezeption hrsg. und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übers. von Ingo Schaaf (Buch 1/3) und Claudia Barthold (Buch 4/6)}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/23433">
    <dc:publisher>Fohren-Linden</dc:publisher>
    <dc:publisher>Carthusianus-Verl.</dc:publisher>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/23433"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:issn>978-3-941862-11-1</bibo:issn>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-08-06T09:40:28Z</dc:date>
    <dcterms:title>De sacerdotio = Über das Priestertum ; Johannes Chrysostomus. Mit einer Studie zu Werk und Rezeption hrsg. und kommentiert von Michael Fiedrowicz</dcterms:title>
    <dc:contributor>Barthold, Claudia</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Fiedrowicz, Michael</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-08-06T09:40:28Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Chrysostomos, Johannes</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Dialog De sacerdotio ist eine der bekanntesten Schriften des Johannes Chrysostomus (349-407). Innerhalb der patristischen Literatur gilt es als das klassische Werk zum Thema des Priestertums. Es reiht sich ein in die zahlreichen Bemühungen um eine Reform des Klerus in der zwei-ten Hälfte des 4. Jahrhunderts. Als Reformschrift, die eine Erneuerung der Kirche durch eine geistliche Erneuerung des priesterlichen Amtes erstrebt, ist das Werk von zeitloser Bedeutsamkeit und erweist sich gerade in der heutigen Epoche, die der des Chrysostomus in vielem gleicht, von unverminderter Aktualität.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Der Band enthält eine umfangreiche Einleitung zu Autor und Werk, die Anlaß und Intention, Historizität der Rahmenhandlung, Quellen und Vorbilder behandelt. Ausführlich wird die Theologie des Priestertums bei Chrysostomus dargestellt, wobei die Ausführungen des Dialogs durch viele weitere Aussagen aus den sonstigen Schriften des Kirchenvaters vertieft und abgerundet werden. Schließlich wird die Rezeptionsgeschichte nachgezeichnet, die erkennen läßt, wie dieser Dialog alle Jahrhunderte hindurch höchste Wertschätzung in der Kirche des Ostens wie des Westens erfuhr. Es folgt der griechische Text mit einer neuen deutschen Übersetzung, die erstmals die zur Zeit maßgebliche kritische Edition von A.-M. Malingrey in den „Sources Chrétiennes“ (1982) zur Grundlage hat. Ein ausführlicher Kommentar erläutert den Text.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Chrysostomos, Johannes</dc:contributor>
    <dc:contributor>Schaaf, Ingo</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Mit einer Studie zu Werk und Rezeption hrsg. und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übers. von Ingo Schaaf (Buch 1/3) und Claudia Barthold (Buch 4/6)
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen