Publikation:

Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2010

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Prevalence of traumatic stress and mental health problems in children of asylum-seekers in Germany
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis. 2010, 39(3), pp. 151-160. ISSN 1616-3443. eISSN 2190-6297. Available under: doi: 10.1026/1616-3443/a000029

Zusammenfassung

Theoretischer Hintergrund:
Während Untersuchungen in Krisenregionen gezeigt haben, dass Flüchtlingskinder häufig unter psychischen Erkrankungen leiden und behandlungsbedürftig sind, liegen bis zum jetzigen Zeitpunkt noch kaum Kenntnisse über die Situation in Deutschland bei Kindern von Asylbewerbern vor.

Fragestellung:
Wie hoch ist die Prävalenz von psychischen Erkrankungen und damit der Behandlungsbedarf bei Flüchtlingskindern in Deutschland?

Methode:
104 Kinder von Asylbewerbern wurden in staatlichen Gemeinschaftsunterkünften im Rahmen von standardisierten psychodiagnostischen Interviews im Hinblick auf psychische Erkrankungen untersucht.

Ergebnisse:
19% der Kinder litten unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung, weitere Störungen traten eher selten auf. In psychotherapeutischer Behandlung befanden sich nur 4,8% der Kinder.

Schlussfolgerungen:
Flüchtlingskinder besitzen ein hohes Risiko für chronische Traumafolgeerkrankungen, wodurch eine normale und gesunde Entwicklung in sozialen, schulischen und beruflichen Bereichen behindert wird. Entsprechende psychotherapeutische Hilfe sollte daher weiter entwickelt und breiter angeboten werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Background:
Studies in post-conflict regions have repeatedly demonstrated that displaced children are at high risk for mental disorders. In contrast, little is known about mental ill-health in refugee children living in Germany.

Objective:
Determine the prevalence of mental disorders among refugee children in Germany.

Methods:
104 structured psychodiagnostic interviews were completed with children of asylum seekers in representative refugee homes.

Results:
The PTSD prevalence rate was 19%. Other mental health problems were rarely observed. Only 4.8% of the children had received any form of therapy.

Conclusions:
One in five children of asylum seekers in Germany suffer from chronic PTSD and thus are deprived of a normal and healthy social, school, and occupational development. Existing evidence-based treatments need to be offered and additional routes to healing need to be developed.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Kinder, Trauma, Stress, PTSD, Flüchtlinge, children, trauma, stress, PTSD, refugees

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690RUF-LEUSCHNER, Martina, Maggie SCHAUER, Thomas ELBERT, 2010. Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis. 2010, 39(3), pp. 151-160. ISSN 1616-3443. eISSN 2190-6297. Available under: doi: 10.1026/1616-3443/a000029
BibTex
@article{RufLeuschner2010-07Prava-41466,
  year={2010},
  doi={10.1026/1616-3443/a000029},
  title={Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern},
  number={3},
  volume={39},
  issn={1616-3443},
  journal={Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis},
  pages={151--160},
  author={Ruf-Leuschner, Martina and Schauer, Maggie and Elbert, Thomas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41466">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2010-07</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Schauer, Maggie</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-02-20T07:49:32Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Elbert, Thomas</dc:contributor>
    <dc:creator>Ruf-Leuschner, Martina</dc:creator>
    <dcterms:title>Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern</dcterms:title>
    <dc:contributor>Ruf-Leuschner, Martina</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-02-20T07:49:32Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41466"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Theoretischer Hintergrund:&lt;br /&gt;Während Untersuchungen in Krisenregionen gezeigt haben, dass Flüchtlingskinder häufig unter psychischen Erkrankungen leiden und behandlungsbedürftig sind, liegen bis zum jetzigen Zeitpunkt noch kaum Kenntnisse über die Situation in Deutschland bei Kindern von Asylbewerbern vor.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Fragestellung:&lt;br /&gt;Wie hoch ist die Prävalenz von psychischen Erkrankungen und damit der Behandlungsbedarf bei Flüchtlingskindern in Deutschland?&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Methode:&lt;br /&gt;104 Kinder von Asylbewerbern wurden in staatlichen Gemeinschaftsunterkünften im Rahmen von standardisierten psychodiagnostischen Interviews im Hinblick auf psychische Erkrankungen untersucht.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Ergebnisse:&lt;br /&gt;19% der Kinder litten unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung, weitere Störungen traten eher selten auf. In psychotherapeutischer Behandlung befanden sich nur 4,8% der Kinder.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Schlussfolgerungen:&lt;br /&gt;Flüchtlingskinder besitzen ein hohes Risiko für chronische Traumafolgeerkrankungen, wodurch eine normale und gesunde Entwicklung in sozialen, schulischen und beruflichen Bereichen behindert wird. Entsprechende psychotherapeutische Hilfe sollte daher weiter entwickelt und breiter angeboten werden.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Elbert, Thomas</dc:creator>
    <dc:creator>Schauer, Maggie</dc:creator>
    <dcterms:alternative>Prevalence of traumatic stress and mental health problems in children of asylum-seekers in Germany</dcterms:alternative>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen