Publikation:

Nur Ärger mit der Flüchtlingskrise? : Zur Ehrenrettung eines ambiguen Begriffs

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Bitschnau_2-ivegc3w73qbn8.pdf
Bitschnau_2-ivegc3w73qbn8.pdfGröße: 960.7 KBDownloads: 25

Datum

2023

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz
oops

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Gold
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Migrationsforschung. Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). 2023, 3(2), pp. 147-161. eISSN 2747-4631. Available under: doi: 10.48439/zmf.195

Zusammenfassung

Wenige Begriffe aus dem Großthemenfeld Migration haben in der Wissenschaft einen so schweren Stand wie der der Flüchtlingskrise: In der Alltags- und Mediensprache fest verankert, gilt er seinen Kritiker*innen als unpassender Schmähausdruck. Der Beitrag zeichnet diverse Aspekte dieser Kritik nach und setzt sich seinerseits kritisch mit ihnen auseinander – darunter der Flüchtlingsbezeichnung, der Begriffskopplung und der Krisensubjektivierung. Er gelangt zu dem Schluss, dass man der Flüchtlingskrise zwar einerseits eine Grundambiguität schwerlich absprechen kann, diese aber andererseits nicht unbedingt in eine sprachliche Ablehnungshaltung münden muss. Vielmehr lässt sich die Interpretationsoffenheit des Begriffs im Hinblick auf die Fülle der divergierenden Krisenwahrnehmungen auch positiv bewerten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Flüchtlingskrise, Flüchtling, Krise, Terminologie, Kritik

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BITSCHNAU, Marco, 2023. Nur Ärger mit der Flüchtlingskrise? : Zur Ehrenrettung eines ambiguen Begriffs. In: Zeitschrift für Migrationsforschung. Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). 2023, 3(2), pp. 147-161. eISSN 2747-4631. Available under: doi: 10.48439/zmf.195
BibTex
@article{Bitschnau2023-04-11Arger-67676,
  year={2023},
  doi={10.48439/zmf.195},
  title={Nur Ärger mit der Flüchtlingskrise? : Zur Ehrenrettung eines ambiguen Begriffs},
  number={2},
  volume={3},
  journal={Zeitschrift für Migrationsforschung},
  pages={147--161},
  author={Bitschnau, Marco}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/67676">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/67676/1/Bitschnau_2-ivegc3w73qbn8.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/67676/1/Bitschnau_2-ivegc3w73qbn8.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:title>Nur Ärger mit der Flüchtlingskrise? : Zur Ehrenrettung eines ambiguen Begriffs</dcterms:title>
    <dc:contributor>Bitschnau, Marco</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-08-25T08:01:19Z</dc:date>
    <dcterms:abstract>Wenige Begriffe aus dem Großthemenfeld Migration haben in der Wissenschaft einen so schweren Stand wie der der Flüchtlingskrise: In der Alltags- und Mediensprache fest verankert, gilt er seinen Kritiker*innen als unpassender Schmähausdruck. Der Beitrag zeichnet diverse Aspekte dieser Kritik nach und setzt sich seinerseits kritisch mit ihnen auseinander – darunter der Flüchtlingsbezeichnung, der Begriffskopplung und der Krisensubjektivierung. Er gelangt zu dem Schluss, dass man der Flüchtlingskrise zwar einerseits eine Grundambiguität schwerlich absprechen kann, diese aber andererseits nicht unbedingt in eine sprachliche Ablehnungshaltung münden muss. Vielmehr lässt sich die Interpretationsoffenheit des Begriffs im Hinblick auf die Fülle der divergierenden Krisenwahrnehmungen auch positiv bewerten.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-08-25T08:01:19Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2023-04-11</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/67676"/>
    <dc:creator>Bitschnau, Marco</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Nein
Diese Publikation teilen