Publikation:

Schreiben und Lesen in der Herkunftssprache Russisch : Ergebnisse der Panelstudie zum Erwerb literaler Fähigkeiten bei russisch-deutschen bilingualen Kindern

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2022

Autor:innen

Krause, Marion
Ritter, Nelli
Usanova, Irina

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

KLINGER, Thorsten, ed., Ingrid GOGOLIN, ed., Birger SCHNOOR, ed.. Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit : Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 2022, pp. 143-192. ISBN 978-3-658-36769-5. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-36770-1_6

Zusammenfassung

Das Russische stellt neben dem Türkischen und dem Polnischen eine der allochthonen Minderheitensprachen in der Bundesrepublik Deutschland dar, die die größten Sprecherzahlen aufweisen. Gemäß der Zensusdaten aus dem Jahr 2013 zu den Einwohnern in der Bundesrepublik Deutschland, die einen sogenannten Migrationshintergrund aufweisen, stammen mindestens rund drei Millionen Menschen aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion (Statistisches Bundesamt, 2014, S. 82). Das sind immerhin fast 18 % aller in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Bedingt durch den besonderen Status des Russischen in der ehemaligen Sowjetunion nimmt das Russische – ggf. neben anderen Ethnosprachen aus den ehemaligen Sowjetrepubliken – in der Regel einen festen Platz in der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit der aus diesem Raum nach Deutschland zugewanderten Personen ein (vgl. Meng, 2001). Dies gilt auch ungeachtet der bislang nur wenig untersuchten sprachlichen und kulturellen Heterogenität dieser Zuwanderergruppe (vgl. Brehmer, 2007; Berend, 2014). So war es folgerichtig, dass die LiPS-Panelstudie auch russisch-deutsche bilinguale Kinder als eine der untersuchten Sprachgruppen in ihren Fokus nahm.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
400 Sprachwissenschaft, Linguistik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BREHMER, Bernhard, Marion KRAUSE, Nelli RITTER, Irina USANOVA, 2022. Schreiben und Lesen in der Herkunftssprache Russisch : Ergebnisse der Panelstudie zum Erwerb literaler Fähigkeiten bei russisch-deutschen bilingualen Kindern. In: KLINGER, Thorsten, ed., Ingrid GOGOLIN, ed., Birger SCHNOOR, ed.. Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit : Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 2022, pp. 143-192. ISBN 978-3-658-36769-5. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-36770-1_6
BibTex
@incollection{Brehmer2022Schre-59604,
  year={2022},
  doi={10.1007/978-3-658-36770-1_6},
  title={Schreiben und Lesen in der Herkunftssprache Russisch : Ergebnisse der Panelstudie zum Erwerb literaler Fähigkeiten bei russisch-deutschen bilingualen Kindern},
  edition={1. Auflage},
  isbn={978-3-658-36769-5},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit : Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven},
  pages={143--192},
  editor={Klinger, Thorsten and Gogolin, Ingrid and Schnoor, Birger},
  author={Brehmer, Bernhard and Krause, Marion and Ritter, Nelli and Usanova, Irina}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/59604">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dcterms:issued>2022</dcterms:issued>
    <dc:creator>Usanova, Irina</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Brehmer, Bernhard</dc:creator>
    <dc:contributor>Krause, Marion</dc:contributor>
    <dc:contributor>Brehmer, Bernhard</dc:contributor>
    <dcterms:title>Schreiben und Lesen in der Herkunftssprache Russisch : Ergebnisse der Panelstudie zum Erwerb literaler Fähigkeiten bei russisch-deutschen bilingualen Kindern</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-12-23T10:11:07Z</dc:date>
    <dc:contributor>Usanova, Irina</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dc:creator>Krause, Marion</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Ritter, Nelli</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/59604"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Russische stellt neben dem Türkischen und dem Polnischen eine der allochthonen Minderheitensprachen in der Bundesrepublik Deutschland dar, die die größten Sprecherzahlen aufweisen. Gemäß der Zensusdaten aus dem Jahr 2013 zu den Einwohnern in der Bundesrepublik Deutschland, die einen sogenannten Migrationshintergrund aufweisen, stammen mindestens rund drei Millionen Menschen aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion (Statistisches Bundesamt, 2014, S. 82). Das sind immerhin fast 18 % aller in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Bedingt durch den besonderen Status des Russischen in der ehemaligen Sowjetunion nimmt das Russische – ggf. neben anderen Ethnosprachen aus den ehemaligen Sowjetrepubliken – in der Regel einen festen Platz in der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit der aus diesem Raum nach Deutschland zugewanderten Personen ein (vgl. Meng, 2001). Dies gilt auch ungeachtet der bislang nur wenig untersuchten sprachlichen und kulturellen Heterogenität dieser Zuwanderergruppe (vgl. Brehmer, 2007; Berend, 2014). So war es folgerichtig, dass die LiPS-Panelstudie auch russisch-deutsche bilinguale Kinder als eine der untersuchten Sprachgruppen in ihren Fokus nahm.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-12-23T10:11:07Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Ritter, Nelli</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen