Publikation:

Erzählen vor Gericht : Die Basler Zeugenverhörprotokolle der Jahre 1475–1480

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2023

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Narrating in Court : The Basel Witness Depositions (1375–1480)
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung. De Gruyter. 2023, 140(1), pp. 170-207. ISSN 0323-4045. Available under: doi: 10.1515/zrgg-2023-0004

Zusammenfassung

Seit dem 13. Jahrhundert ist das Zeugenverhör fest in Theorie und Praxis der mittelalterlichen Rechtsfindung verankert. Theorie und Praxis stehen dabei in einem wechselseitigen Austauschverhältnis mit der Gesellschaft, die auf Zeugen rekurriert, um Recht zu finden. Das Reflexionsniveau der Rechtsbücher ist hoch. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wer vom Zeugenstand ausgeschlossen werden muss; die Frage, wer sich dafür eignet, ist hingegen von untergeordnetem Interesse. Zum anderen werden zeitspezifische Formen des gesellschaftlichen Mit- und Gegeneinanders diskutiert, aus denen Befangenheit resultiert. In der Rechtspraxis präsentiert sich der Bezug zwischen Recht und Gesellschaft als spannungsreich. Das Kräftemessen kann, durch das Verfahren begünstigt (Fragenkatalog), zugunsten der Gesellschaft ausfallen und gesellschaftliche Solidaritäten die Aussagen homogenisieren (wie in Marseille, 14. Jahrhundert), es kann dasselbe Verfahren aber auch die Zeugenaussage im Sinne des Beweisrechts individualisieren (wie in Aragon, 15. und 16. Jahrhundert). Auch in der spätmittelalterlichen Rheinmetropole Basel, die hier im Blickpunkt der Aufmerksamkeit steht, fällt das Kräftemessen zugunsten des Rechts aus; die Zeugenaussage folgt hier aber keinem Fragenkatalog.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Since the 13th century, the interrogation of witnesses has been firmly anchored in medieval finding of justice. Theory and practice are in a reciprocal relationship with society, which recurs to testimonies in order to find justice. The level of reflection in the law books is high. Particular attention is paid to the question of who must be excluded from the witness stand, whereas the question of who is suitable is of secondary interest. On the one hand, the law books identify groups of people who are to be excluded, on the other hand, they discuss time-specific forms of social solidarities and hostilities from which bias results. In legal practice, the relationship between law and society presents itself as a tense one. As in Marseille (14th century), the balance can be favoured by the procedure (catalogue of questions) in favour of society, and social solidarities can homogenise the witness depositions. But the same procedure can also individualise them in the sense of the law, as in Aragón in the 15th and 16th century. In the late medieval Rhine metropolis of Basel, on which this contribution focusses, the balance also turns out in favour of the law, though the individual testimony does not follow a fixed grid of questions.

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Witness examination protocols, law of evidence, witness evidence, oath, orality/writtenness, law and society

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690SIGNORI, Gabriela, 2023. Erzählen vor Gericht : Die Basler Zeugenverhörprotokolle der Jahre 1475–1480. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung. De Gruyter. 2023, 140(1), pp. 170-207. ISSN 0323-4045. Available under: doi: 10.1515/zrgg-2023-0004
BibTex
@article{Signori2023-06-28Erzah-69163,
  year={2023},
  doi={10.1515/zrgg-2023-0004},
  title={Erzählen vor Gericht : Die Basler Zeugenverhörprotokolle der Jahre 1475–1480},
  number={1},
  volume={140},
  issn={0323-4045},
  journal={Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung},
  pages={170--207},
  author={Signori, Gabriela}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/69163">
    <dcterms:alternative>Narrating in Court : The Basel Witness Depositions (1375–1480)</dcterms:alternative>
    <dcterms:issued>2023-06-28</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Erzählen vor Gericht : Die Basler Zeugenverhörprotokolle der Jahre 1475–1480</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/69163"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-01-23T08:10:34Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Signori, Gabriela</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-01-23T08:10:34Z</dc:date>
    <dcterms:abstract>Seit dem 13. Jahrhundert ist das Zeugenverhör fest in Theorie und Praxis der mittelalterlichen Rechtsfindung verankert. Theorie und Praxis stehen dabei in einem wechselseitigen Austauschverhältnis mit der Gesellschaft, die auf Zeugen rekurriert, um Recht zu finden. Das Reflexionsniveau der Rechtsbücher ist hoch. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wer vom Zeugenstand ausgeschlossen werden muss; die Frage, wer sich dafür eignet, ist hingegen von untergeordnetem Interesse. Zum anderen werden zeitspezifische Formen des gesellschaftlichen Mit- und Gegeneinanders diskutiert, aus denen Befangenheit resultiert. In der Rechtspraxis präsentiert sich der Bezug zwischen Recht und Gesellschaft als spannungsreich. Das Kräftemessen kann, durch das Verfahren begünstigt (Fragenkatalog), zugunsten der Gesellschaft ausfallen und gesellschaftliche Solidaritäten die Aussagen homogenisieren (wie in Marseille, 14. Jahrhundert), es kann dasselbe Verfahren aber auch die Zeugenaussage im Sinne des Beweisrechts individualisieren (wie in Aragon, 15. und 16. Jahrhundert). Auch in der spätmittelalterlichen Rheinmetropole Basel, die hier im Blickpunkt der Aufmerksamkeit steht, fällt das Kräftemessen zugunsten des Rechts aus; die Zeugenaussage folgt hier aber keinem Fragenkatalog.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Signori, Gabriela</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen