Spiele mit Zeichen : Semiotik und Entscheidungstheorie
Spiele mit Zeichen : Semiotik und Entscheidungstheorie
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2001
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zeitschrift für Semiotik ; 23 (2001), 3-4. - S. 347-364. - Stauffenburg Verlag. - ISSN 0170-6241
Zusammenfassung
Kommunikation kann als eine besondere Form der strategischen Interaktion verstanden werden. Die Spieltheorie stellt ein formales Instrumentarium zur Analyse strategischer Probleme zur Verfügung. Einige Grundkonzepte der Spieltheorie werden vorgestellt, und ihre Anwendung auf Probleme der Kommunikation an einfachen Modellen vom Typ des Signalspiels illustriert. Es wird argumentiert, dass Kommunikation durch ein typisches Dilemma individueller Rationalität gefährdet sein kann. Obwohl eine korrekte Anwendung von Regeln, die die Verwendung eines verfügbaren Zeichens festlegen, für alle Akteure vorteilhaft wäre, gelingt es rationalen Akteuren unter bestimmten Bedingungen nicht, die Regeln zu befolgen und entsprechende Konventionen zu etablieren.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
100 Philosophie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
LAHNO, Bernd, 2001. Spiele mit Zeichen : Semiotik und Entscheidungstheorie. In: Zeitschrift für Semiotik. Stauffenburg Verlag. 23(3-4), pp. 347-364. ISSN 0170-6241BibTex
@article{Lahno2001Spiel-52771, year={2001}, title={Spiele mit Zeichen : Semiotik und Entscheidungstheorie}, number={3-4}, volume={23}, issn={0170-6241}, journal={Zeitschrift für Semiotik}, pages={347--364}, author={Lahno, Bernd} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52771"> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Lahno, Bernd</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52771"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-09T09:11:28Z</dc:date> <dc:creator>Lahno, Bernd</dc:creator> <dcterms:title>Spiele mit Zeichen : Semiotik und Entscheidungstheorie</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-09T09:11:28Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <dcterms:issued>2001</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Kommunikation kann als eine besondere Form der strategischen Interaktion verstanden werden. Die Spieltheorie stellt ein formales Instrumentarium zur Analyse strategischer Probleme zur Verfügung. Einige Grundkonzepte der Spieltheorie werden vorgestellt, und ihre Anwendung auf Probleme der Kommunikation an einfachen Modellen vom Typ des Signalspiels illustriert. Es wird argumentiert, dass Kommunikation durch ein typisches Dilemma individueller Rationalität gefährdet sein kann. Obwohl eine korrekte Anwendung von Regeln, die die Verwendung eines verfügbaren Zeichens festlegen, für alle Akteure vorteilhaft wäre, gelingt es rationalen Akteuren unter bestimmten Bedingungen nicht, die Regeln zu befolgen und entsprechende Konventionen zu etablieren.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja