Publikation:

Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic-Web-Technologie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Hafner_0-318391.pdf
Hafner_0-318391.pdfGröße: 891.45 KBDownloads: 568

Datum

2015

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Gold
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

o-bib: das offene Bibliotheksjournal. 2015, 2(4), pp. 161-175. eISSN 2363-9814. Available under: doi: 10.5282/o-bib/2015H4S161-175

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel möchte einen Ansatz vorstellen, der aufzeigt, wie die Bibliothek der Universität Konstanz – und andere Bibliotheken mit einer Haussystematik – bei ihrer eigenen Systematik bleiben und trotzdem von der Sacherschließungsarbeit anderer Bibliotheken profitieren können. Vorgestellt wird ein Konzept, das zeigt, wie mithilfe von Semantic-Web-Technologie Ähnlichkeitsrelationen zwischen verbaler Sacherschließung, RVK, DDC und hauseigenen Systematiken erstellt werden können, die das Übersetzen von Sacherschließungsinformationen in andere Ordnungssysteme erlauben und damit Automatisierung in der Sacherschließung möglich machen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The paper presents an approach how libraries with a custom classification scheme such as the library of Konstanz University can make use of subject headings and classification data produced by other libraries. The proposed model uses semantic web technology to create relations of similarity between subject headings, RVK, DDC and custom classification schemes. These relations can be used to translate between these schemes, which makes automated classification and indexing possible.

Fachgebiet (DDC)
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Schlagwörter

Sacherschließung, Inhaltserschließung, Automatisierung, Klassifikation, Semantic Web, Linked Data, verbale Sacherschließung, DDC, RVK, hauseigene Systematik, Konstanzer Systematik

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690HAFNER, Ralph, Bernd SCHELLING, 2015. Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic-Web-Technologie. In: o-bib: das offene Bibliotheksjournal. 2015, 2(4), pp. 161-175. eISSN 2363-9814. Available under: doi: 10.5282/o-bib/2015H4S161-175
BibTex
@article{Hafner2015Autom-32708,
  year={2015},
  doi={10.5282/o-bib/2015H4S161-175},
  title={Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic-Web-Technologie},
  number={4},
  volume={2},
  journal={o-bib: das offene Bibliotheksjournal},
  pages={161--175},
  author={Hafner, Ralph and Schelling, Bernd}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32708">
    <dc:creator>Hafner, Ralph</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32708/3/Hafner_0-318391.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Hafner, Ralph</dc:contributor>
    <dc:contributor>Schelling, Bernd</dc:contributor>
    <dc:creator>Schelling, Bernd</dc:creator>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-01-26T12:44:30Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32708"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-01-26T12:44:30Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32708/3/Hafner_0-318391.pdf"/>
    <dcterms:title>Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic-Web-Technologie</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der vorliegende Artikel möchte einen Ansatz vorstellen, der aufzeigt, wie die Bibliothek der Universität Konstanz – und andere Bibliotheken mit einer Haussystematik – bei ihrer eigenen Systematik bleiben und trotzdem von der Sacherschließungsarbeit anderer Bibliotheken profitieren können. Vorgestellt wird ein Konzept, das zeigt, wie mithilfe von Semantic-Web-Technologie Ähnlichkeitsrelationen zwischen verbaler Sacherschließung, RVK, DDC und hauseigenen Systematiken erstellt werden können, die das Übersetzen von Sacherschließungsinformationen in andere Ordnungssysteme erlauben und damit Automatisierung in der Sacherschließung möglich machen.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen