Das Anlocken mit falschen Versprechungen : die Strafbarkeit unwahrer und irreführender Werbung nach § 16 Abs. 1 UWG bei "Kaffeefahrten", im Versandhandel und beim Vertrieb von Zeitschriften

Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2014
Autor:innen
Pfaff, Martina
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
978-3-86628-499-9
Bibliografische Daten
Verlag
Konstanz: Hartung-Gorre
Schriftenreihe
Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft; 256
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung von Werbemethoden, bei denen Verbraucher mit falschen Versprechungen angelockt werden. In Anlehnung an zwei Entscheidungen des Bundesgerichtshofs aus den Jahren 2002 und 2008 widmet sich die Arbeit der Frage, ob und wann es sich beim Anlocken mit falschen Versprechungen um strafrechtlich relevante Verhaltensweisen handelt. Aufgezeigt werden dabei drei der gängigsten Fallkonstellationen: zum einen die Fallgruppe des werbenden Anlockens mit Gewinnen, um die angesprochenen Adressaten zur Teilnahme an einer „Kaffeefahrt“ zu motivieren, zum anderen die Fälle der Werbung mit Geschenkversprechen oder Gewinnmitteilungen, um den umworbenen Verbrauchern einen Ansporn zur Bestellung von Katalogwaren zu geben, und als Letztes die Konstellation der Werbung mit vorgetäuschten sozialen Zwecken beim Vertrieb von Zeitschriftenabonnements. In separaten Kapiteln werden anhand von Falltypiken die einzelnen Fallkonstellationen untersucht. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Tatbestand der strafbaren irreführenden Werbung nach § 16 Abs. 1 UWG gelegt. In einem weiteren Schritt wird sodann untersucht, ob neben dem wettbewerbsstrafrechtlichen Tatbestand der kernstrafrechtliche Betrugstatbestand infrage kommt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
340 Recht
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690PFAFF, Martina, 2014. Das Anlocken mit falschen Versprechungen : die Strafbarkeit unwahrer und irreführender Werbung nach § 16 Abs. 1 UWG bei "Kaffeefahrten", im Versandhandel und beim Vertrieb von Zeitschriften [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. 1. Aufl.. Konstanz:Hartung-Gorre. ISBN 978-3-86628-499-9
BibTex
@phdthesis{Pfaff2014Anloc-31828,
  year={2014},
  publisher={Hartung-Gorre},
  title={Das Anlocken mit falschen Versprechungen : die Strafbarkeit unwahrer und irreführender Werbung nach § 16 Abs. 1 UWG bei "Kaffeefahrten", im Versandhandel und beim Vertrieb von Zeitschriften},
  author={Pfaff, Martina},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31828">
    <dc:publisher>Konstanz</dc:publisher>
    <bibo:issn>978-3-86628-499-9</bibo:issn>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-09-25T07:12:17Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31828"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:publisher>Hartung-Gorre</dc:publisher>
    <dcterms:title>Das Anlocken mit falschen Versprechungen : die Strafbarkeit unwahrer und irreführender Werbung nach § 16 Abs. 1 UWG bei "Kaffeefahrten", im Versandhandel und beim Vertrieb von Zeitschriften</dcterms:title>
    <dc:contributor>Pfaff, Martina</dc:contributor>
    <dc:creator>Pfaff, Martina</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-09-25T07:12:17Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung von Werbemethoden, bei denen Verbraucher mit falschen Versprechungen angelockt werden. In Anlehnung an zwei Entscheidungen des Bundesgerichtshofs aus den Jahren 2002 und 2008 widmet sich die Arbeit der Frage, ob und wann es sich beim Anlocken mit falschen Versprechungen um strafrechtlich relevante Verhaltensweisen handelt. Aufgezeigt werden dabei drei der gängigsten Fallkonstellationen: zum einen die Fallgruppe des werbenden Anlockens mit Gewinnen, um die angesprochenen Adressaten zur Teilnahme an einer „Kaffeefahrt“ zu motivieren, zum anderen die Fälle der Werbung mit Geschenkversprechen oder Gewinnmitteilungen, um den umworbenen Verbrauchern einen Ansporn zur Bestellung von Katalogwaren zu geben, und als Letztes die Konstellation der Werbung mit vorgetäuschten sozialen Zwecken beim Vertrieb von Zeitschriftenabonnements. In separaten Kapiteln werden anhand von Falltypiken die einzelnen Fallkonstellationen untersucht. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Tatbestand der strafbaren irreführenden Werbung nach § 16 Abs. 1 UWG gelegt. In einem weiteren Schritt wird sodann untersucht, ob neben dem wettbewerbsstrafrechtlichen Tatbestand der kernstrafrechtliche Betrugstatbestand infrage kommt.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
June 18, 2014
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2014
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet