Publikation:

Anforderungen an geförderte Lehramtsstudierende und deren Studien- und Berufswahlmotive am Beispiel des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2019

Autor:innen

Scharfenberg, Jonas
Drahmann, Martin
Weiß, Sabine
Kiel, Edward

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP). Empirische Pädagogik e.V.. 2019, 12(1), S. 101-119. ISSN 1867-2779

Zusammenfassung

Immer mehr private Akteure, etwa Stiftungen, bieten ergänzend zur staatlich verantworteten Lehrerbildung Förderprogramme für angehende Lehrkräfte an. In der Forschung zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden solche Angebote bisher jedoch kaum berücksichtigt. Dieser Beitrag untersucht daher anhand des lehramtsspezifischen Förderprogramms eines Begabtenförderungswerkes, welche Anforderungen gegenüber interessierten Studierenden kommuniziert werden und vergleicht die neu aufgenommenen Stipendiaten hinsichtlich ihrer Studien- und Berufswahlmotive mit nicht geförderten Studierenden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Stiftung insbesondere Engagement, Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit fordert, während für die Lehrerprofessionalität zentrale Anforderungen wie Unterrichten, Erziehen und Beraten kaum Berücksichtigung finden. Hinsichtlich ihrer Motive erzielen die Stipendiaten auf allen intrinsischen Skalen höhere, auf allen extrinsischen und pragmatischen Skalen niedrigere Werte als die Vergleichsgruppe. So kann zwar das Motivprofil der selektierten Studierenden aus Sicht des Begabtenförderwerkes als günstig beschrieben werden, allerdings bleiben Fragen zur Rolle von Kernbereichen zukünftiger Lehrertätigkeiten innerhalb der Förderung von begabten Lehramtsstudierenden offen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Begabtenförderung, Berufswahlmotive, Lehrerbildung, Selektionsprozesse

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHARFENBERG, Jonas, Martin DRAHMANN, Colin CRAMER, Sabine WEISS, Edward KIEL, 2019. Anforderungen an geförderte Lehramtsstudierende und deren Studien- und Berufswahlmotive am Beispiel des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP). Empirische Pädagogik e.V.. 2019, 12(1), S. 101-119. ISSN 1867-2779
BibTex
@article{Scharfenberg2019Anfor-71352,
  year={2019},
  title={Anforderungen an geförderte Lehramtsstudierende und deren Studien- und Berufswahlmotive am Beispiel des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft},
  url={https://www.vep-landau.de/produkt/lehrerbildung-auf-dem-pruefstand-2019-12-1-kap-6-digital/},
  number={1},
  volume={12},
  issn={1867-2779},
  journal={Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP)},
  pages={101--119},
  author={Scharfenberg, Jonas and Drahmann, Martin and Cramer, Colin and Weiß, Sabine and Kiel, Edward}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/71352">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Scharfenberg, Jonas</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:creator>Drahmann, Martin</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Weiß, Sabine</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-11-20T09:55:31Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Weiß, Sabine</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-11-20T09:55:31Z</dc:date>
    <dc:creator>Cramer, Colin</dc:creator>
    <dc:creator>Kiel, Edward</dc:creator>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Kiel, Edward</dc:contributor>
    <dcterms:title>Anforderungen an geförderte Lehramtsstudierende und deren Studien- und Berufswahlmotive am Beispiel des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft</dcterms:title>
    <dcterms:abstract>Immer mehr private Akteure, etwa Stiftungen, bieten ergänzend zur staatlich verantworteten Lehrerbildung Förderprogramme für angehende Lehrkräfte an. In der Forschung zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden solche Angebote bisher jedoch kaum berücksichtigt. Dieser Beitrag untersucht daher anhand des lehramtsspezifischen Förderprogramms eines Begabtenförderungswerkes, welche Anforderungen gegenüber interessierten Studierenden kommuniziert werden und vergleicht die neu aufgenommenen Stipendiaten hinsichtlich ihrer Studien- und Berufswahlmotive mit nicht geförderten Studierenden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Stiftung insbesondere Engagement, Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit fordert, während für die Lehrerprofessionalität zentrale Anforderungen wie Unterrichten, Erziehen und Beraten kaum Berücksichtigung finden. Hinsichtlich ihrer Motive erzielen die Stipendiaten auf allen intrinsischen Skalen höhere, auf allen extrinsischen und pragmatischen Skalen niedrigere Werte als die Vergleichsgruppe. So kann zwar das Motivprofil der selektierten Studierenden aus Sicht des Begabtenförderwerkes als günstig beschrieben werden, allerdings bleiben Fragen zur Rolle von Kernbereichen zukünftiger Lehrertätigkeiten innerhalb der Förderung von begabten Lehramtsstudierenden offen.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/71352"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:contributor>Drahmann, Martin</dc:contributor>
    <dc:contributor>Cramer, Colin</dc:contributor>
    <dc:creator>Scharfenberg, Jonas</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen