Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie

Loading...
Thumbnail Image
Date
2003
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Contribution to a collection
Publication status
Published in
Kulturvergleichende Psychologie: Eine Einführung / Thomas, Alexander (ed.). - Göttingen : Hogrefe, 2003. - pp. 139-179
Abstract
Die Entwicklungspsychologie befaßt sich mit Phänomenen und Prozessen der menschlichen Entwicklung über die Lebensspanne. Sie studiert die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung menschlicher Funktionssysteme, d.h. der Entwicklung des Denkens, Fühlens und Verhaltens und deren Zusammenhänge. Darüber hinaus werden Fragen der differentiellen Entwicklung untersucht, d.h. unter welchen Bedingungen interindividuelle Unterschiede im Handeln entstehen, und ob diese über die Lebensspanne stabil bleiben oder sich verändern.
Da die meisten entwicklungspsychologischen Studien bisher im westlichen Kulturraum durchgeführt worden sind, lassen sich die empirischen Befunde nicht selbstverständlich generalisieren. Durch Kulturvergleiche von Entwicklungsphänomenen und -prozessen können ethnozentrische Voreingenommenheiten aufgeklärt und entsprechende Theorien und Methoden verbessert werden. Für die Entwicklungspsychologie sind Kulturvergleiche so wichtig, weil sich aus methodischen und ethischen Gründen theoretisch relevante Entwicklungsbedingungen (z.B. Familiengröße, Erziehungsverhalten, schulische Einflüsse) kaum manipulieren lassen. Kulturvergleiche hingegen erlauben die systematische Variation relevanter Entwicklungsbedingungen und -phänomene und damit die Erhöhung von Varianz; durch Kulturvergleiche lassen sich die in einer Kultur konfundierten Variablen isolieren und deren Funktion (z.B. für differentielle Entwicklungsprozesse) in quasi-natürlichen Experimenten prüfen. Damit kann schließlich die über einen Kulturkreis hinausgehende Gültigkeit entwicklungspsychologischer Theorien getestet und neben universellen können auch kulturspezifische und bisher übersehene Zusammenhänge aufgeklärt werden. Besonders aufschlussreich ist es, wenn die Methode des Kulturvergleichs auf Fragen der Wechselwirkungen zwischen individueller Entwicklung und sozio-kulturellem Wandel angewendet wird. Dies erfordert allerdings, den Kulturvergleich mit Längsschnittstudien zu verbinden und dabei sowohl individuelle als auch sozio-kulturelle Phänomene zu berücksichtigen. Allgemein fragt die kulturvergleichende Entwicklungspsychologie danach, unter welchen Entwicklungsbedingungen Menschen verschiedener Kulturen aufwachsen und ob die Prozesse der Entwicklung universell sind.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690TROMMSDORFF, Gisela, 2003. Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie. In: THOMAS, Alexander, ed.. Kulturvergleichende Psychologie: Eine Einführung. Göttingen:Hogrefe, pp. 139-179
BibTex
@incollection{Trommsdorff2003Kultu-10397,
  year={2003},
  title={Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie},
  publisher={Hogrefe},
  address={Göttingen},
  booktitle={Kulturvergleichende Psychologie: Eine Einführung},
  pages={139--179},
  editor={Thomas, Alexander},
  author={Trommsdorff, Gisela}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10397">
    <dc:creator>Trommsdorff, Gisela</dc:creator>
    <dc:contributor>Trommsdorff, Gisela</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:issued>2003</dcterms:issued>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10397/1/Kulturvergleichende_Entwicklungspsychologie_2003_KOPS8193.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:16:38Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10397/1/Kulturvergleichende_Entwicklungspsychologie_2003_KOPS8193.pdf"/>
    <dcterms:title>Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie</dcterms:title>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Kulturvergleichende Psychologie: Eine Einführung / Alexander Thomas (Hrsg.). Göttingen: Hogrefe, 2003, S. 139-179</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Entwicklungspsychologie befaßt sich mit Phänomenen und Prozessen der menschlichen Entwicklung über die Lebensspanne. Sie studiert die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung menschlicher Funktionssysteme, d.h. der Entwicklung des Denkens, Fühlens und Verhaltens und deren Zusammenhänge. Darüber hinaus werden Fragen der differentiellen Entwicklung untersucht, d.h. unter welchen Bedingungen interindividuelle Unterschiede im Handeln entstehen, und ob diese über die Lebensspanne stabil bleiben oder sich verändern.&lt;br /&gt;Da die meisten entwicklungspsychologischen Studien bisher im westlichen Kulturraum durchgeführt worden sind, lassen sich die empirischen Befunde nicht selbstverständlich generalisieren. Durch Kulturvergleiche von Entwicklungsphänomenen und -prozessen können ethnozentrische Voreingenommenheiten aufgeklärt und entsprechende Theorien und Methoden verbessert werden. Für die Entwicklungspsychologie sind Kulturvergleiche so wichtig, weil sich aus methodischen und ethischen Gründen theoretisch relevante Entwicklungsbedingungen (z.B. Familiengröße, Erziehungsverhalten, schulische Einflüsse) kaum manipulieren lassen. Kulturvergleiche hingegen erlauben die systematische Variation relevanter Entwicklungsbedingungen und -phänomene und damit die Erhöhung von Varianz; durch Kulturvergleiche lassen sich die in einer Kultur konfundierten Variablen isolieren und deren Funktion (z.B. für differentielle Entwicklungsprozesse) in quasi-natürlichen Experimenten prüfen. Damit kann schließlich die über einen Kulturkreis hinausgehende Gültigkeit entwicklungspsychologischer Theorien getestet und neben universellen können auch kulturspezifische und bisher übersehene Zusammenhänge aufgeklärt werden. Besonders aufschlussreich ist es, wenn die Methode des Kulturvergleichs auf Fragen der Wechselwirkungen zwischen individueller Entwicklung und sozio-kulturellem Wandel angewendet wird. Dies erfordert allerdings, den Kulturvergleich mit Längsschnittstudien zu verbinden und dabei sowohl individuelle als auch sozio-kulturelle Phänomene zu berücksichtigen. Allgemein fragt die kulturvergleichende Entwicklungspsychologie danach, unter welchen Entwicklungsbedingungen Menschen verschiedener Kulturen aufwachsen und ob die Prozesse der Entwicklung universell sind.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:16:38Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10397"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed