Publikation:

Effekte von Nahrungsdeprivation auf die Verarbeitung visueller Reize : eine ERP-Studie

Lade...
Vorschaubild

Datum

2005

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Effects of Food Deprivation on Visual Perception: An ERP-Study
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Ziel dieser ERP-Studie war die Untersuchung motivationaler Einflüsse auf die frühe visuelle Verarbeitung. In einem Versuchsdesign mit Messwiederholung erschienen 32 Versuchspersonen zweimal zur EEG-Messung, einmal hungrig und einmal satt. Hunger wurde operationalisiert als 24-stündige Nahrungsdeprivation. Mit einem 256-Kanal-EEG wurden ereigniskorrelierte Potentiale abgeleitet während die Versuchspersonen Bilder von Essen und Blumen betrachteten, die mit einer Darbietungsgeschwindigkeit von 660 ms präsentiert wurden. Aufbauend auf Überlegungen zur Theorie der motivierten Aufmerksamkeit wurde eine selektive Aufmerksamkeitslenkung auf motivational relevante Nahrungsreize im Hungerzustand erwartet. Diese sollte sich in ERP-Komponenten zeigen, von denen aus der Emotionsforschung bekannt ist, dass sie mit selektiven Aufmerksamkeitsprozessen in Verbindung stehen. Für die Blumenbilder, die den Status einer neutralen Vergleichskategorie hatten, wurde keine von der Nahrungsdeprivation abhängige Aufmerksamkeitslenkung erwartet. In einem weiteren Versuchsteil wurden emotionale Bilder dargeboten, um die Abhängigkeit der bei der emotionalen Bildbetrachtung etablierten Effekte vom Deprivationszustand überprüfen zu können. Wie erwartet zeigten sich in den ereigniskorrelierten Potentialen auf emotionale Bilder bei beiden Messterminen eine frühe posteriore Negativierung sowie eine späte zentrale Positivierung. Beide Maße korrelierten zwischen beiden Messungen überaus hoch miteinander. Die Effekte selektiver Verarbeitung von motivational relevanten Reizen fielen insgesamt schwächer aus als die aus der Emotionsforschung bekannten Effekte. In einer explorativen Analyse wird ein selektiver Prozess untersucht, der in Form von verstärkten Positivierungen auf Nahrungsbilder im Hungerzustand bilateral über parieto-okzipitalen Arealen zu beobachten war. Die Befunde werden in Bezug zur Theorie der motivierten Aufmerksamkeit interpretiert und vor einem evolutionspsycholo-gischen Hintergrund diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Motivierte Aufmerksamkeit, Evoziete Potentiale, Nahrungsdeprivation, Motivated Attention, Evoked Potentials, Food Deprivation

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHMÄLZLE, Ralf, 2005. Effekte von Nahrungsdeprivation auf die Verarbeitung visueller Reize : eine ERP-Studie [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Schmalzle2005Effek-10990,
  year={2005},
  title={Effekte von Nahrungsdeprivation auf die Verarbeitung visueller Reize : eine ERP-Studie},
  author={Schmälzle, Ralf}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10990">
    <dcterms:title>Effekte von Nahrungsdeprivation auf die Verarbeitung visueller Reize : eine ERP-Studie</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:32Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10990/1/Schmaelzle2005EffektevonNahrungsdeprivationaufdieVerarbeitungvisuellerReize.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:32Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Schmälzle, Ralf</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10990"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10990/1/Schmaelzle2005EffektevonNahrungsdeprivationaufdieVerarbeitungvisuellerReize.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ziel dieser ERP-Studie war die Untersuchung motivationaler Einflüsse auf die frühe visuelle Verarbeitung. In einem Versuchsdesign mit Messwiederholung erschienen 32 Versuchspersonen zweimal zur EEG-Messung, einmal hungrig und einmal satt. Hunger wurde operationalisiert als 24-stündige Nahrungsdeprivation. Mit einem 256-Kanal-EEG wurden ereigniskorrelierte Potentiale abgeleitet während die Versuchspersonen Bilder von Essen und Blumen betrachteten, die mit einer Darbietungsgeschwindigkeit von 660 ms präsentiert wurden. Aufbauend auf Überlegungen zur Theorie der motivierten Aufmerksamkeit wurde eine selektive Aufmerksamkeitslenkung auf motivational relevante Nahrungsreize im Hungerzustand erwartet. Diese sollte sich in ERP-Komponenten zeigen, von denen aus der Emotionsforschung bekannt ist, dass sie mit selektiven Aufmerksamkeitsprozessen in Verbindung stehen. Für die Blumenbilder, die den Status einer neutralen Vergleichskategorie hatten, wurde keine von der Nahrungsdeprivation abhängige Aufmerksamkeitslenkung erwartet. In einem weiteren Versuchsteil wurden emotionale Bilder dargeboten, um die Abhängigkeit der bei der emotionalen Bildbetrachtung etablierten Effekte vom Deprivationszustand überprüfen zu können. Wie erwartet zeigten sich in den ereigniskorrelierten Potentialen auf emotionale Bilder bei beiden Messterminen eine frühe posteriore Negativierung sowie eine späte zentrale Positivierung. Beide Maße korrelierten zwischen beiden Messungen überaus hoch miteinander. Die Effekte selektiver Verarbeitung von motivational relevanten Reizen fielen insgesamt schwächer aus als die aus der Emotionsforschung bekannten Effekte. In einer explorativen Analyse wird ein selektiver Prozess untersucht, der in Form von verstärkten Positivierungen auf Nahrungsbilder im Hungerzustand bilateral über parieto-okzipitalen Arealen zu beobachten war. Die Befunde werden in Bezug zur Theorie der motivierten Aufmerksamkeit interpretiert und vor einem evolutionspsycholo-gischen Hintergrund diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:alternative>Effects of Food Deprivation on Visual Perception: An ERP-Study</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>Schmälzle, Ralf</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen