Neuropsychologische und neurophysiologische Aspekte intensiver Sprachtherapie bei chronischer Aphasie

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Meinzer_2004_Kops.pdf
Meinzer_2004_Kops.pdfGröße: 2.56 MBDownloads: 1282
Datum
2004
Autor:innen
Meinzer, Marcus
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Neuropsychological and neurophysiological evaluation of intensive language therapy
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde die Effektivität eines Trainings (Constraint-Induced Aphasia Therapy, CIAT) für Patienten mit chronischer Aphasie nach Schlaganfall anhand verschiedener multidimensionaler Variablen evaluiert. Diese umfassten standardisierte Sprachtests, Selbst- und Fremdbeurteilung der Quantität und Qualität von Alltagskommunikation und eine neurophysiologische Untersuchung mittels Magnetenzephalographie (MEG).

Das untersuchte Trainingsverfahren integriert Aspekte kommunikativer Aphasietherapie (Pulvermüller et al. 1992) und Prinzipien aus dem Bereich der Rehabilitation motorischer Funktionen nach Schlaganfall (Constraint-Induced Movement Therapie, CIMT, Taub et al. 2002). Dabei werden die lerntheoretisch begründeten Prinzipien der CIMT: intensives Training (massed practice, 30 Std. in 10 Tagen), eine graduelle Steigerung der Anforderungen an die Patienten (shaping) und die Einschränkung nicht-verbaler Kommunikation (constraint) im Rahmen eines kommunikativen und interaktiven Gruppensettings (Nähe des Settings zur Alltagskommunkation = Verhaltensrelevanz) realisiert.

Neben der Replikation der Pilotstudie zur CIAT (Pulvermüller et al. 2001) wurden für eine zweite Patientengruppe weitere Therapiemodule entwickelt (Integration schriftsprachlicher Items, Einbeziehung der Angehörigen im Rahmen eines zusätzlichen Alltagstrainings, CIATneu) und mit der ursprünglichen CIAT (CiAToriginal) verglichen. Insgesamt wurden 27 Patienten (12 CIAToriginal, 15 CIATneu) mit chronischer Aphasie (>12 Monate seit dem Schlaganfall) behandelt. Neben der unmittelbaren Wirksamkeit der CIAT auf Sprachfunktionen wurden die Langzeiteffekte der Intervention im Rahmen einer Halbjahreskatamnese untersucht.

Die vorliegende Studie repliziert die Ergebnisse der Pilotstudie hinsichtlich der unmittelbaren Effektivität der CIAT. Beide Behandlungsgruppen verbesserten sich nach Therapieende signifikant hinsichtlich sprachlicher Leistungen und es konnte ein Übertrag des Gelernten in den Alltag erreicht werden. Patienten und Angehörige berichten über eine Zunahme von Alltagskommunikation. Die Qualität von Alltagskommunikation wurde von den Angehörigen der Patienten als verbessert eingeschätzt. Die erzielten Verbesserungen konnten bei verschiedenen Syndromen der Aphasie nachgewiesen werden und die Dauer der Erkrankung hatte keinen Einfluss auf das Ausmaß der erzielten Verbesserungen. Im Rahmen der Halbjahreskatamnese erwiesen sich die erzielten Verbesserungen der sprachlichen Leistungen auf Einzelfallbasis und über die Gruppe betrachtet als stabil, es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Hinsichtlich der Zunahme und der Qualität von Alltagskommunikation ergaben sich jedoch im Rahmen der Katamnese differentielle Effekte zugunsten der Gruppe CIATneu.

Mittels MEG konnten hirnfunktionelle Korrelate der sprachlichen Verbesserungen nach Therapieende nachgewiesen werden. Hierbei ergaben sich enge Zusammenhänge zwischen der Veränderung dysfunktionaler Wellenmuster im Deltafrequenzband (1-4 Hz.) und den Verbesserungen sprachlicher Leistungen. Diese Veränderungen konnten v.a. im periläsionalen Bereich der magnetresonanztomographisch (MRT) verifizierten Läsion nachgewiesen werden, was die Bedeutung dieser Bereiche für eine erfolgreiche Rehabilitation, auch im chronischen Stadium der Aphasie, betont.

In der vorliegenden Studie konnte die Effektivität der CIAT im chronischen Stadium der Aphasie, sowie die Stabilität der erzielten Verbesserungen nachgewiesen werden, was eine Grundlage der Anwendbarkeit des Verfahrens darstellt. Daneben haben sich die verschiedenen Ergänzungen des ursprünglichen Settings als sinnvoll erwiesen und die Akzeptanz von Seite der Patienten und Angehörigen war hoch. Verschiedene multidimensionale Evidenzen konvergieren in der vorliegenden Arbeit und ermöglichen eine differenzierte Beurteilung der therapeutischen Effekte. Die Tatsache, dass mit dem vorliegenden Verfahren deutliche und stabile Verbesserungen innerhalb eines kurzen Zeitraums nachweisbar sind, die Generalisierung in Alltagskommunikation und die hohe Effizienz aufgrund des Gruppensettings, rechtfertig eine Erprobung im klinischen Alltag. Daneben legt die Replikation der Effektivität eines kurzfristigen intensiven Trainings ein Umdenken im Rahmen der aktuellen Praxis der Rehabilitation chronischer Aphasienahe.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

A recent trend in neurorehabilitation towards more intensive intervention, especially at a chronic stage of disease, seems to be promising (Bhogal et. al. 2003, Taub et. al. 2003). It is necessary to apply a multidimensional approach to obtain scientific evidence for the effectiveness of therapeutic intervention. In addition to conventional neuropsychological testing, new methods of functional brain imaging provide new insights into mechanisms of recovery and a more profound evaluation of the effectiveness of new therapies.

The aim of the present study was to collect evidence for the effectiveness of intensive language therapy following principles of Constrained-Induced Aphasia Therapy (CIAT, Pulvermüller et al. 2001) for patients with chronic aphasia after vascular stroke (> 12 months post-stroke). Evaluation criteria included neurolinguistic testing (Aachen Aphasia Test Battery, Huber et. al. 1983) as well as questionnaires on the quality (Communicative Effectiveness Index, CETI, German version Schlenck & Schlenck 1994) and the amount of everyday communication (Communicative activity log, CAL, Pulvermüller et. al. 2001). Functional brain imaging was performed using magnetoencephalography (MEG), coregistered with structural magnetic resonance scans (MRI).

27 patients received 30 hours of language therapy over a period of 2 weeks (3hrs./day, 10 days). Patients were allocated to the following intervention groups:

1. Constrained-Induced Aphasia Therapy (CIAT, Pulvermüller et. al. 2001) (n=12)
2. A modified version of CIAT, adding a written language module and additional training, with relatives, in day-to-day communication (n=15)

All patients received neuropsychological testing and MEG assessment before and after therapy as well as 6 months after the end of therapy. Questionnaires concerning quality (answered by relatives) and amount of everyday communication (both patient and relative) were administered after neuropsychological testing.

Focal activity of slow brain potentials in the delta frequency range (1-4 Hz.)taken from MEG at rest served as indicator of functional brain function, and was displayed on the individual s MRI.

Both CIAT treatment groups improved significantly in their language performance measured by subscales of the AAT. Results were stable over 6 months after therapy and further improvements were obtained, but there was no influence of the amount of speech therapy during this period.

Relatives of patients of all groups rated the quality of communication immediately after therapy as significantly improved (CETI). Furthermore, patients and relatives recorded an increase in the amount of day-to-day communication (CAL). This pattern was replicated 6 months after therapy in the two CIAT-groups where the increase of day-to-day communication and improved quality ratings were more pronounced for the group that received additional training in day-to-day communication.

Perilesional dysfunctional slow wave activity decreased in about 60% of patients that improved in the AAT, which might be an indicator of re-recruitment of these areas. An increase of perilesional activity in 9 patients with improved language functions might be explained by further segregation of dysfunctional components from the speech network with correspondent slow wave synchronisation. The magnitude of change in left hemispheric delta activity varied with changes in global measures of aphasia severity (AAT profile score & Token Test).

These results emphasize the impact of perilesional areas in the rehabilitation of aphasia even years after the stroke and might reflect reorganisation of the language network that provides the basis for improved language functions after intensive training.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
CIAT, CIAT
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690MEINZER, Marcus, 2004. Neuropsychologische und neurophysiologische Aspekte intensiver Sprachtherapie bei chronischer Aphasie [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Meinzer2004Neuro-11106,
  year={2004},
  title={Neuropsychologische und neurophysiologische Aspekte intensiver Sprachtherapie bei chronischer Aphasie},
  author={Meinzer, Marcus},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11106">
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:title>Neuropsychologische und neurophysiologische Aspekte intensiver Sprachtherapie bei chronischer Aphasie</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11106"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11106/1/Meinzer_2004_Kops.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Meinzer, Marcus</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:35Z</dc:date>
    <dcterms:alternative>Neuropsychological and neurophysiological evaluation of intensive language therapy</dcterms:alternative>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:35Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11106/1/Meinzer_2004_Kops.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der vorliegenden Arbeit wurde die Effektivität eines Trainings (Constraint-Induced Aphasia Therapy, CIAT) für Patienten mit chronischer Aphasie nach Schlaganfall anhand verschiedener multidimensionaler Variablen evaluiert. Diese umfassten standardisierte Sprachtests, Selbst- und Fremdbeurteilung der Quantität und Qualität von Alltagskommunikation und eine neurophysiologische Untersuchung mittels Magnetenzephalographie (MEG).&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Das untersuchte Trainingsverfahren integriert Aspekte kommunikativer Aphasietherapie (Pulvermüller et al. 1992) und Prinzipien aus dem Bereich der Rehabilitation motorischer Funktionen nach Schlaganfall (Constraint-Induced Movement Therapie, CIMT, Taub et al. 2002). Dabei werden die lerntheoretisch begründeten Prinzipien der CIMT: intensives Training (massed practice, 30 Std. in 10 Tagen), eine graduelle Steigerung der Anforderungen an die Patienten (shaping) und die Einschränkung nicht-verbaler Kommunikation (constraint) im Rahmen eines kommunikativen und interaktiven Gruppensettings (Nähe des Settings zur Alltagskommunkation = Verhaltensrelevanz) realisiert.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Neben der Replikation der Pilotstudie zur CIAT (Pulvermüller et al. 2001) wurden für eine zweite Patientengruppe weitere Therapiemodule entwickelt (Integration schriftsprachlicher Items, Einbeziehung der Angehörigen im Rahmen eines zusätzlichen Alltagstrainings, CIATneu) und mit der ursprünglichen CIAT (CiAToriginal) verglichen. Insgesamt wurden 27 Patienten (12 CIAToriginal, 15 CIATneu) mit chronischer Aphasie (&gt;12 Monate seit dem Schlaganfall) behandelt. Neben der unmittelbaren Wirksamkeit der CIAT auf Sprachfunktionen wurden die Langzeiteffekte der Intervention im Rahmen einer Halbjahreskatamnese untersucht.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die vorliegende Studie repliziert die Ergebnisse der Pilotstudie hinsichtlich der unmittelbaren Effektivität der CIAT. Beide Behandlungsgruppen verbesserten sich nach Therapieende signifikant hinsichtlich sprachlicher Leistungen und es konnte ein Übertrag des Gelernten in den Alltag erreicht werden. Patienten und Angehörige berichten über eine Zunahme von Alltagskommunikation. Die Qualität von Alltagskommunikation wurde von den Angehörigen der Patienten als verbessert eingeschätzt. Die erzielten Verbesserungen konnten bei verschiedenen Syndromen der Aphasie nachgewiesen werden und die Dauer der Erkrankung hatte keinen Einfluss auf das Ausmaß der erzielten Verbesserungen. Im Rahmen der Halbjahreskatamnese erwiesen sich die erzielten Verbesserungen der sprachlichen Leistungen auf Einzelfallbasis und über die Gruppe betrachtet als stabil, es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Hinsichtlich der Zunahme und der Qualität von Alltagskommunikation ergaben sich jedoch im Rahmen der Katamnese differentielle Effekte zugunsten der Gruppe CIATneu.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Mittels MEG konnten hirnfunktionelle Korrelate der sprachlichen Verbesserungen nach Therapieende nachgewiesen werden. Hierbei ergaben sich enge Zusammenhänge zwischen der Veränderung dysfunktionaler Wellenmuster im Deltafrequenzband (1-4 Hz.) und den Verbesserungen sprachlicher Leistungen. Diese Veränderungen konnten v.a. im periläsionalen Bereich der magnetresonanztomographisch (MRT) verifizierten Läsion nachgewiesen werden, was die Bedeutung dieser Bereiche für eine erfolgreiche Rehabilitation, auch im chronischen Stadium der Aphasie, betont.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;In der vorliegenden Studie konnte die Effektivität der CIAT im chronischen Stadium der Aphasie, sowie die Stabilität der erzielten Verbesserungen nachgewiesen werden, was eine Grundlage der Anwendbarkeit des Verfahrens darstellt. Daneben haben sich die verschiedenen Ergänzungen des ursprünglichen Settings als sinnvoll erwiesen und die Akzeptanz von Seite der Patienten und Angehörigen war hoch. Verschiedene multidimensionale Evidenzen konvergieren in der vorliegenden Arbeit und ermöglichen eine differenzierte Beurteilung der therapeutischen Effekte. Die Tatsache, dass mit dem vorliegenden Verfahren deutliche und stabile Verbesserungen innerhalb eines kurzen Zeitraums nachweisbar sind, die Generalisierung in Alltagskommunikation und die hohe Effizienz aufgrund des Gruppensettings, rechtfertig eine Erprobung im klinischen Alltag. Daneben legt die Replikation der Effektivität eines kurzfristigen intensiven Trainings ein Umdenken im Rahmen der aktuellen Praxis der Rehabilitation chronischer Aphasienahe.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Meinzer, Marcus</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
July 28, 2004
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen