Wettrennen der Regionen nach Brüssel : die Entwicklung der Regionalvertretungen
Wettrennen der Regionen nach Brüssel : die Entwicklung der Regionalvertretungen
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2012
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
978-3-658-00420-0
Bibliographical data
Publisher
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Dissertation
Publication status
Published in
Abstract
Die Regionalvertretungen in Brüssel sind das sichtbarste Zeichen für das europapolitische Engagement der verschiedenen Regionen. Obwohl die Anzahl der Regionalbüros in den vergangenen 20 Jahren stetig gestiegen, ist eine genaue Betrachtung dieser Entwicklung bislang ausgeblieben. Philipp Studinger widmet sich diesem empirischen Defizit und entwickelt darüber hinaus ein formales Kosten-Nutzen-Modell, das die Grundlage seines theoretischen Erklärungsrahmens bildet. Die Ergebnisse seiner Ereignisdatenanalyse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit der Eröffnung einer Regionalvertretung mit der Spezifität der regionalen Interessenlage und durch die Emanzipationsbestrebungen der Region vom Nationalstaat steigt. Die Fallstudie über die österreichische Region Vorarlberg demonstriert zudem die Bedeutung der finanziellen Investitionskosten.
Summary in another language
Subject (DDC)
350 Public Administration
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
STUDINGER, Philipp, 2012. Wettrennen der Regionen nach Brüssel : die Entwicklung der Regionalvertretungen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. ISBN 978-3-658-00420-0BibTex
@phdthesis{Studinger2012Wettr-20818, year={2012}, publisher={Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, title={Wettrennen der Regionen nach Brüssel : die Entwicklung der Regionalvertretungen}, author={Studinger, Philipp}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/20818"> <dc:contributor>Studinger, Philipp</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:publisher>Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</dc:publisher> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/20818"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-11-07T12:15:16Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:issued>2012</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Wettrennen der Regionen nach Brüssel : die Entwicklung der Regionalvertretungen</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Studinger, Philipp</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Regionalvertretungen in Brüssel sind das sichtbarste Zeichen für das europapolitische Engagement der verschiedenen Regionen. Obwohl die Anzahl der Regionalbüros in den vergangenen 20 Jahren stetig gestiegen, ist eine genaue Betrachtung dieser Entwicklung bislang ausgeblieben. Philipp Studinger widmet sich diesem empirischen Defizit und entwickelt darüber hinaus ein formales Kosten-Nutzen-Modell, das die Grundlage seines theoretischen Erklärungsrahmens bildet. Die Ergebnisse seiner Ereignisdatenanalyse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit der Eröffnung einer Regionalvertretung mit der Spezifität der regionalen Interessenlage und durch die Emanzipationsbestrebungen der Region vom Nationalstaat steigt. Die Fallstudie über die österreichische Region Vorarlberg demonstriert zudem die Bedeutung der finanziellen Investitionskosten.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-11-07T12:15:16Z</dc:date> <bibo:issn>978-3-658-00420-0</bibo:issn> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
February 16, 2012