Roland Barthes : Landschaften der Theorie

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2013
Authors
Ette, Ottmar
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
978-3-86253-038-0
Bibliographical data
Publisher
Konstanz : Konstanz University Press
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Monograph
Publication status
Published in
Abstract
Ottmar Ette erkundet in seinem Essay die Denk- und Schreiblandschaften von Roland Barthes.


Spricht man von Landschaften der Theorie, so sind die Entfaltungen der Stadtlandschaft(en) von Paris ebenso von Bedeutung wie die Landschaften, die Barthes bereist. Es geht um die in Mythologies entwickelten »lebendigen« Landschaften der Stadt wie auch um die Visionen unterschiedlicher Achsen des Wissens, des Wollens und des Könnens in den Visionen vom Eiffelturm. Es geht aber auch um die Landschaften der Reisen, die Barthes nach Griechenland, Marokko, Japan, China und in die USA unternimmt. Landschaft und Theorie sind hier eng miteinander vernetzt und ergänzen sich wechselseitig.

Im Sinne der von Barthes propagierten »dépossession de l’Occident« (»Enteignung des Okzidents«) liegt Ettes Augenmerk auf der Beziehung zwischen einem »Reich der Zeichen« (insbesondere außerhalb Europas) und einem »Reich des Wissens« (vor allem in Paris). Zwischen beiden besteht ein Spannungsverhältnis, das sich ebenso auf der Ebene der Schreiborte (am eigenen Schreibtisch in Paris oder in seinem Landhaus in Urt) wie der Schreibformen beobachten lässt. Von den »lebendigen Dingen« in den Landschaften der Theorie bis hin zu einer Theorie des lebendigen Textes werden dabei die literarästhetischen und literarischen, die kulturtheoretischen und kulturellen, die reiseliterarischen und bewegungstheoretischen Dimensionen von Barthes’ Denken und Schreiben ausgeleuchtet. So stellen die lebendigen Landschaften der Theorie Roland Barthes’ schließlich auch für die Theorien des 21. Jahrhunderts eine Herausforderung dar.
Summary in another language
Subject (DDC)
800 Literature, Rhetoric, Literary Science
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690ETTE, Ottmar, 2013. Roland Barthes : Landschaften der Theorie. Konstanz : Konstanz University Press. ISBN 978-3-86253-038-0
BibTex
@book{Ette2013Rolan-28336,
  year={2013},
  isbn={978-3-86253-038-0},
  publisher={Konstanz : Konstanz University Press},
  title={Roland Barthes : Landschaften der Theorie},
  author={Ette, Ottmar}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28336">
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:publisher>Konstanz : Konstanz University Press</dc:publisher>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Ette, Ottmar</dc:creator>
    <dc:contributor>Ette, Ottmar</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-10T08:04:27Z</dcterms:available>
    <bibo:issn>978-3-86253-038-0</bibo:issn>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28336"/>
    <dcterms:title>Roland Barthes : Landschaften der Theorie</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ottmar Ette erkundet in seinem Essay die Denk- und Schreiblandschaften von Roland Barthes.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Spricht man von Landschaften der Theorie, so sind die Entfaltungen der Stadtlandschaft(en) von Paris ebenso von Bedeutung wie die Landschaften, die Barthes bereist. Es geht um die in Mythologies entwickelten »lebendigen« Landschaften der Stadt wie auch um die Visionen unterschiedlicher Achsen des Wissens, des Wollens und des Könnens in den Visionen vom Eiffelturm. Es geht aber auch um die Landschaften der Reisen, die Barthes nach Griechenland, Marokko, Japan, China und in die USA unternimmt. Landschaft und Theorie sind hier eng miteinander vernetzt und ergänzen sich wechselseitig.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Im Sinne der von Barthes propagierten »dépossession de l’Occident« (»Enteignung des Okzidents«) liegt Ettes Augenmerk auf der Beziehung zwischen einem »Reich der Zeichen« (insbesondere außerhalb Europas) und einem »Reich des Wissens« (vor allem in Paris). Zwischen beiden besteht ein Spannungsverhältnis, das sich ebenso auf der Ebene der Schreiborte (am eigenen Schreibtisch in Paris oder in seinem Landhaus in Urt) wie der Schreibformen beobachten lässt. Von den »lebendigen Dingen« in den Landschaften der Theorie bis hin zu einer Theorie des lebendigen Textes werden dabei die literarästhetischen und literarischen, die kulturtheoretischen und kulturellen, die reiseliterarischen und bewegungstheoretischen Dimensionen von Barthes’ Denken und Schreiben ausgeleuchtet. So stellen die lebendigen Landschaften der Theorie Roland Barthes’ schließlich auch für die Theorien des 21. Jahrhunderts eine Herausforderung dar.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-10T08:04:27Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed