Publikation:

Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Wege_und_Spuren_Festschrift.pdf
Wege_und_Spuren_Festschrift.pdfGröße: 8.23 MBDownloads: 749

Datum

2007

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

KNÜPPEL, Helmut, ed. and others. Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007, pp. 187-203. Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam. 10. ISBN 978-3-86650-001-3

Zusammenfassung

Bernardo Huberman, Senior HP Fellow und Direktor des "Information Dynamics Lab", hat mit viel Mathematik im Hintergrund Mustern einer "ecology of information"nachgespürtund dabei Gesetze im Web entdeckt, die im Chaos der Milliarden und vor allem milliardenfach verknüpften Websites Aufschluss darüber geben, wie wir Menschen im Ökoraum Web interagieren und wie wir Information finden. Andere Gesetze machen verständlich, warum das Internet in Web-Stürmen auf einmal verstopft ist und Sekunden später auf den Wellen dieser Stürme Downloads auch großer Datenmengen in hoher Geschwindigkeit möglich werden. Wieder andere legen nahe, dass es wenig Sinn macht, die Musik-Tauschbörsen wegen Copyright-Verletzungen zu verfolgen. Das Free-Riding-Verhalten der überwältigend meisten Nutzer in solchen Systemen -sie laden sich nur die "freie" Musik herunter und spielen kaum neue Musik hinein -zerstöre diese Systeme in absehbarer Zeit, ganz im Sinne der "Tragedy of the commons" These, durch Nutzlosigkeit ohnehin: Öffentliche Güter, zu denen Huberman auch Wissen und Information zählt, werden zerstört, wenn sie sich selbst überlassen bleiben und weder der Staat noch private Eigentümer diese vor Übernutzung oder eben Free-Riding schützen.
Huberman ist Physiker, will seine chaostheoretisch begründeten Gesetze aber, wie das letzte Beispiel zeigt, auch in kulturellen, sozialen und ökonomischen Welten zur Anwendung kommen lassen. Eine davon ist Wissenschaft, und da malt er ein Bild einer umfassend freien Wissenschaft, in der das Free-Riding nicht vorkommt (bzw. etwas Positives ist), da jeder daran interessiert ist, durch möglichst häufiges Einspeisen in das "Web of Science", einen möglichst hohen Impact-Faktor, eine hohe Zitierungshäufigkeit, als Bedingung für seine persönliche Karriere zu erzielen. Im Commons "Wissen" in der Wissenschaft mag die "Tragedy of the commons" nicht gelten. Das sonst zur Sicherung der öffentlichen Güter erforderlich erscheinende Verknappungsprinzip, welches ja die wesentliche Begründung für eine nicht zuletzt auch ökonomische Theorie der Ökologie natürlicher Ressourcen ist, gilt hier gerade nicht. Im Gegenteil -Freizügigkeit ist das Prinzip einer elektronischen Räumen angemessenen Wissensökologie. Eine solche Ökologie hatte Huberman nicht unbedingt im Sinn, wenn er von "ecology of information" spricht. Seine Ökologie ist einfach nur das Ökosystem, in dem sich Information entfaltet. Aber in diesem Ökosystem beschreibt er schon eine Situation von Wissenschaft, die einer Utopie von Wissensökologie nahe kommt:
"All ... has changed with the advent of the Internet. Now any scientist with access to a computer and the network can instantaneously receive new results and ideas and can contribute to their spread throughout the community. Equally important, access to data that used to be hard to obtain, such as results from large experiments or reprints of papers published in costly journals is now available for free through a number of reliable sources. Thus information, which used to be scarce and therefore expensive, is now plentiful and nearly free ...".(Huberman, Bernardo A.: a.a.O. 112.)

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Wissenschaftsfreiheit, Informationszugang, Copyright, Open Access, Informationsgesellschaft

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690KUHLEN, Rainer, 2007. Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen. In: KNÜPPEL, Helmut, ed. and others. Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007, pp. 187-203. Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam. 10. ISBN 978-3-86650-001-3
BibTex
@incollection{Kuhlen2007erfol-5671,
  year={2007},
  title={Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen},
  number={10},
  isbn={978-3-86650-001-3},
  publisher={Verl. für Berlin-Brandenburg},
  address={Berlin},
  series={Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam},
  booktitle={Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard},
  pages={187--203},
  editor={Knüppel, Helmut},
  author={Kuhlen, Rainer}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5671">
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Wege und Spuren: Festschrift für Joachim-Felix Leonhard / hrsg. von Helmut Knüppel ... Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007, S. 187-203</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:59:14Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:59:14Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bernardo Huberman, Senior HP Fellow und Direktor des "Information Dynamics Lab", hat mit viel Mathematik im Hintergrund Mustern einer "ecology of information"nachgespürtund dabei Gesetze im Web entdeckt, die im Chaos der Milliarden und vor allem milliardenfach verknüpften Websites Aufschluss darüber geben, wie wir Menschen im Ökoraum Web interagieren und wie wir Information finden. Andere Gesetze machen verständlich, warum das Internet in Web-Stürmen auf einmal verstopft ist und Sekunden später auf den Wellen dieser Stürme Downloads auch großer Datenmengen in hoher Geschwindigkeit möglich werden. Wieder andere legen nahe, dass es wenig Sinn macht, die Musik-Tauschbörsen wegen Copyright-Verletzungen zu verfolgen. Das Free-Riding-Verhalten der überwältigend meisten Nutzer in solchen Systemen -sie laden sich nur die "freie" Musik herunter und spielen kaum neue Musik hinein -zerstöre diese Systeme in absehbarer Zeit, ganz im Sinne der "Tragedy of the commons" These, durch Nutzlosigkeit ohnehin: Öffentliche Güter, zu denen Huberman auch Wissen und Information zählt, werden zerstört, wenn sie sich selbst überlassen bleiben und weder der Staat noch private Eigentümer diese vor Übernutzung oder eben Free-Riding schützen.&lt;br /&gt;Huberman ist Physiker, will seine chaostheoretisch begründeten Gesetze aber, wie das letzte Beispiel zeigt, auch in kulturellen, sozialen und ökonomischen Welten zur Anwendung kommen lassen. Eine davon ist Wissenschaft, und da malt er ein Bild einer umfassend freien Wissenschaft, in der das Free-Riding nicht vorkommt (bzw. etwas Positives ist), da jeder daran interessiert ist, durch möglichst häufiges Einspeisen in das "Web of Science", einen möglichst hohen Impact-Faktor, eine hohe Zitierungshäufigkeit, als Bedingung für seine persönliche Karriere zu erzielen. Im Commons "Wissen" in der Wissenschaft mag die "Tragedy of the commons" nicht gelten. Das sonst zur Sicherung der öffentlichen Güter erforderlich erscheinende Verknappungsprinzip, welches ja die wesentliche Begründung für eine nicht zuletzt auch ökonomische Theorie der Ökologie natürlicher Ressourcen ist, gilt hier gerade nicht. Im Gegenteil -Freizügigkeit ist das Prinzip einer elektronischen Räumen angemessenen Wissensökologie. Eine solche Ökologie hatte Huberman nicht unbedingt im Sinn, wenn er von "ecology of information" spricht. Seine Ökologie ist einfach nur das Ökosystem, in dem sich Information entfaltet. Aber in diesem Ökosystem beschreibt er schon eine Situation von Wissenschaft, die einer Utopie von Wissensökologie nahe kommt:&lt;br /&gt;"All ... has changed with the advent of the Internet. Now any scientist with access to a computer and the network can instantaneously receive new results and ideas and can contribute to their spread throughout the community. Equally important, access to data that used to be hard to obtain, such as results from large experiments or reprints of papers published in costly journals is now available for free through a number of reliable sources. Thus information, which used to be scarce and therefore expensive, is now plentiful and nearly free ...".(Huberman, Bernardo A.: a.a.O. 112.)</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Kuhlen, Rainer</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5671"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5671/1/Wege_und_Spuren_Festschrift.pdf"/>
    <dc:rights>Attribution-ShareAlike 2.0 Generic</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dc:creator>Kuhlen, Rainer</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5671/1/Wege_und_Spuren_Festschrift.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:title>Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen