Publikation:

Grundlagen zum Empathietraining in der forensischen Psychotherapie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2005

Autor:innen

Benz, Christian
Blawatt, Edgar

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 2005, 12(1), pp. 7-28. ISSN 0945-2540

Zusammenfassung

Die Steigerung der Opferempathie scheint trotz der Probleme, die mit theoretischen Konzeptionen und dem Nachweis eines deutlichen Einflusses auf die Rückfallrate verbunden sind, eine zentrale Komponente der Sexualstraftäterbehandlung zu bleiben. Nachdem zunehmend opfer- und situationsspezifische Empathiedefizite in den Mittelpunkt rückten, vermutet man in letzter Zeit die temporäre Suppression der empathischen Fähigkeit als Ursache dieser Defizite. Unsere theoretischen Überlegungen betonen entwicklungspsychologische Aspekte und zeigen auf, dass affektive und kognitive arousal modes (Hoffman 1984) als zentrale Vorgänge im empathischen Prozess über diverse Suppressionsmechanismen blockiert werden und zu situationalen Empathiedefiziten führen. Wir übertrugen ferner das “Organizational Model” für Empathie (Davis 1994) auf Sexualstraftäter und integrierten die Suppressionsmechanismen. Das resultierende Empathiemodell (EPM) für Sexualstraftäter liefert eine wertvolle Grundlage für Assessment und Behandlungsplanung.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The enhancement of victim empathy seems to remain, despite the problems related to the theoretical conceptions and the evidence of a significant influence on the rate of recidivism, a core component in the therapy for sex offenders. As victim and situation specific empathy deficits increasingly received more attention, recently the temporary suppression of the empathic ability is supposed to be the cause of these deficits. Our theoretical reflections emphasize developmental-psychiatric aspects and show that affective and cognitive arousal modes (Hoffman 1984) as core proceedings within the empathic process are blocked by diverse suppression mechanisms leading to situational empathy deficits. Furthermore, we transferred the “Organizational model” for Empathy (Davis 1994) to sex offenders and integrated the suppression mechanisms. The resulting empathy model (EM) for sex offenders provides a valuable ground for assessment and treatment planning.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690BENZ, Christian, Edgar BLAWATT, Jérôme ENDRASS, Frank URBANIOK, 2005. Grundlagen zum Empathietraining in der forensischen Psychotherapie. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 2005, 12(1), pp. 7-28. ISSN 0945-2540
BibTex
@article{Benz2005Grund-38031,
  year={2005},
  title={Grundlagen zum Empathietraining in der forensischen Psychotherapie},
  url={http://www.pabst-publishers.de/Psychologie/psyzeit/forpp/2005-1/artikel1.htm},
  number={1},
  volume={12},
  issn={0945-2540},
  journal={Forensische Psychiatrie und Psychotherapie},
  pages={7--28},
  author={Benz, Christian and Blawatt, Edgar and Endrass, Jérôme and Urbaniok, Frank}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38031">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Blawatt, Edgar</dc:contributor>
    <dc:contributor>Urbaniok, Frank</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-17T08:56:45Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Endrass, Jérôme</dc:creator>
    <dcterms:title>Grundlagen zum Empathietraining in der forensischen Psychotherapie</dcterms:title>
    <dc:contributor>Benz, Christian</dc:contributor>
    <dc:creator>Urbaniok, Frank</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38031"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Steigerung der Opferempathie scheint trotz der Probleme, die mit theoretischen Konzeptionen und dem Nachweis eines deutlichen Einflusses auf die Rückfallrate verbunden sind, eine zentrale Komponente der Sexualstraftäterbehandlung zu bleiben. Nachdem zunehmend opfer- und situationsspezifische Empathiedefizite in den Mittelpunkt rückten, vermutet man in letzter Zeit die temporäre Suppression der empathischen Fähigkeit als Ursache dieser Defizite. Unsere theoretischen Überlegungen betonen entwicklungspsychologische Aspekte und zeigen auf, dass affektive und kognitive arousal modes (Hoffman 1984) als zentrale Vorgänge im empathischen Prozess über diverse Suppressionsmechanismen blockiert werden und zu situationalen Empathiedefiziten führen. Wir übertrugen ferner das “Organizational Model” für Empathie (Davis 1994) auf Sexualstraftäter und integrierten die Suppressionsmechanismen. Das resultierende Empathiemodell (EPM) für Sexualstraftäter liefert eine wertvolle Grundlage für Assessment und Behandlungsplanung.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Benz, Christian</dc:creator>
    <dc:contributor>Endrass, Jérôme</dc:contributor>
    <dc:creator>Blawatt, Edgar</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-17T08:56:45Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfdatum der URL

2017-03-17

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen